Ein Beispiel haben wir uns im letzten Beitrag bereits angeschaut und in diesem werden Sie noch mehr über KaI – unsere Abkürzung für eine Assistenz mit künstlicher Intelligenz – erfahren.
BAUCAMP 2025: Die Zukunft des Handwerks mitgestalten
Am 23. und 24. Mai 2025 öffnet das BAUCAMP in der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen seine Türen. Das Event im Barcamp-Format bringt Fachleute aus Bau, Handwerk und Digitalisierung zusammen.
Erfolgreicher Auftakt des neuen Lehrgangs Leckageortung
Mit großem Erfolg startete im April erstmals das Seminar „Leckageortung“ mit 17 Teilnehmenden. Der Lehrgang ist der dritte und abschließende Baustein der Seminarreihe „Experte Wasserschadensanierung“.
Ein Tag zum Austauschen, Netzwerken und geselligen Beisammensein – die Werkstatttüren der Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierer öffnen am 06. Juni 2025 von 9 – 16 Uhr.
Kleine Bauvorlageberechtigung: diese Meister haben Grund zur Freude!
Von Januar bis März absolvierten 14 Zimmerer- und Maurermeister erfolgreich eine bedeutende Weiterbildung. Das Ziel dieser erfahrenen Fachkräfte ist es, künftig selbst Bauvorlagen erstellen und einreichen zu können.
Dieser Kombilehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für JGS- und Biogasanlagen vermittelt die notwendigen Kenntnisse, die die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)" vorschreibt.
Dieser Kombilehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für Ableitflächen und Entwässerungsanlagen vermittelt die notwendigen Kenntnisse, die die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)" vorschreibt.
Düsenführerschein
Veranstaltung zur Erlangung des Befähigungsnachweises zum Verarbeiten von Spritzmörtel und Spritzbeton mit Kunststoffzusätzen (nach ZTV-ING)
Düsenführer benötigen für das Verarbeiten von Spritzmörtel oder Spritzbeton mit Kunststoffzusatz (SPCC) einen gesonderten Qualifikationsnachweis und eine erfolgreich abgelegte und anerkannte Prüfung.
Der Tages-Workshop zielt darauf ab, grundlegende Vorbehalte abzubauen und Zugänge zu schaffen. Die Inhalte sind prägnant und alltagstauglich zusammengestellt. Von der Teilnahme profitieren alle, die mit Azubis oder jungen Kolleginnen...
Die Urkunde zum „Sachkundigen Planer (SKP)" nach Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer beim DPÜ besitzt eine Gültigkeit von 3 Jahre. Durch den Besuch dieses Lehrgangs können Sie die Gültigkeit um 3 weitere...
In Deutschland dürfen nur sachkundige Fachleute „ASI-Arbeiten“ vornehmen (nach TRGS 519, Technische Regeln für Gefahrstoffe). Durch die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang erlangen Sie die Kenntnisse, Fähigkeiten und den gesetzlich geforderten...
Im Lehrgang sollen den Objektüberwachern wichtige Haftungsfallen aufgezeigt werden, gleichzeitig sollen sie für Problemkonstellationen sensibilisiert werden.
Dr. Fiebrich ist einfach nur Klasse! Es ist bemerkenswert, was er so alles weiß.
Detlef
Bräunig
starstarstarstarstar
Zertifizierte Brandschutzfachkraft
Der Lehrgang war sehr informativ und ist für den weiteren Verlauf in der Praxis anwendbar und umzusetzen.
Dzevad
Gudzevic, Bauuntern. Ernst Hausmann GmbH & Co. KG
starstarstarstar
SIVV-Weiterbildung
Sehr guter Lehrgang, der vom fachlichen Austausch und der Diskussion lebt. Im heutigen digitalen Zeitalter wäre es schön Skripte/Unterlagen nicht (nur) in gedruckter Form zu erhalten, da z.B. ein paar wenige Unterlagen nicht zu 100% den Vortrag widergespiegelt haben.
starstarstarstar
SIVV-Weiterbildung
Gute Organisation, Schlechte Parkmöglichkeiten
starstarstarstarstar
Sachkundiger Planer (SKP) (GUEP e. V.)
Der Lehrgang hat meine Erwartungen weitgehend erfüllt. Besonders hilfreich waren die Praxisbeispiele. Wünschenswert wären mehr Übungen wie z.B. die Erstellung einer Inst.-Planes. Auch sollten die Vorlesungsinhalte verschiedener Referenten besser abgestimmt werden, um Dopplungen des Inhaltes zu vermeiden und so mehr Raum für neue Themen zu geben.
Thomas
Torno, Dorsch International Consultants GmbH
starstarstarstarstar
Weiterbildung für Sachkundige Planer (SKP)
Dr. Fiebrich ist einfach nur Klasse! Es ist bemerkenswert, was er so alles weiß.
Detlef
Bräunig
starstarstarstarstar
Zertifizierte Brandschutzfachkraft
Der Lehrgang war sehr informativ und ist für den weiteren Verlauf in der Praxis anwendbar und umzusetzen.
Dzevad
Gudzevic, Bauuntern. Ernst Hausmann GmbH & Co. KG
starstarstarstar
SIVV-Weiterbildung
Sehr guter Lehrgang, der vom fachlichen Austausch und der Diskussion lebt. Im heutigen digitalen Zeitalter wäre es schön Skripte/Unterlagen nicht (nur) in gedruckter Form zu erhalten, da z.B. ein paar wenige Unterlagen nicht zu 100% den Vortrag widergespiegelt haben.
starstarstarstar
SIVV-Weiterbildung
Gute Organisation, Schlechte Parkmöglichkeiten
starstarstarstarstar
Sachkundiger Planer (SKP) (GUEP e. V.)
Der Lehrgang hat meine Erwartungen weitgehend erfüllt. Besonders hilfreich waren die Praxisbeispiele. Wünschenswert wären mehr Übungen wie z.B. die Erstellung einer Inst.-Planes. Auch sollten die Vorlesungsinhalte verschiedener Referenten besser abgestimmt werden, um Dopplungen des Inhaltes zu vermeiden und so mehr Raum für neue Themen zu geben.
Thomas
Torno, Dorsch International Consultants GmbH
Aktuelles aus den BZB
Eine Assistenz namens KaI (Teil 2)
Ein Beispiel haben wir uns im letzten Beitrag bereits angeschaut und in diesem werden Sie noch mehr über KaI – unsere Abkürzung für eine Assistenz mit künstlicher Intelligenz – erfahren.
BAUCAMP 2025: Die Zukunft des Handwerks mitgestalten
Am 23. und 24. Mai 2025 öffnet das BAUCAMP in der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen seine Türen. Das Event im Barcamp-Format bringt Fachleute aus Bau, Handwerk und Digitalisierung zusammen.
Erfolgreicher Auftakt des neuen Lehrgangs Leckageortung
Mit großem Erfolg startete im April erstmals das Seminar „Leckageortung“ mit 17 Teilnehmenden. Der Lehrgang ist der dritte und abschließende Baustein der Seminarreihe „Experte Wasserschadensanierung“.
Ein Tag zum Austauschen, Netzwerken und geselligen Beisammensein – die Werkstatttüren der Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierer öffnen am 06. Juni 2025 von 9 – 16 Uhr.
Kleine Bauvorlageberechtigung: diese Meister haben Grund zur Freude!
Von Januar bis März absolvierten 14 Zimmerer- und Maurermeister erfolgreich eine bedeutende Weiterbildung. Das Ziel dieser erfahrenen Fachkräfte ist es, künftig selbst Bauvorlagen erstellen und einreichen zu können.