Bildungszentren des Baugewerbes e.V.
BZB Newsletter 5/23
Liebe Leserinnen und Leser,
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft - Themen, die auch für die Baubranche immer wichtiger werden. Mit den rechtlichen Grundlagen und Regelungen beschäftigt sich das neue BZB-Seminar "Klimaneutrales Bauen" (s. Weiterbildung). Das EU-Projekt Green Growth setzt sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft in der beruflichen Bildung auseinander und entwickelte dazu einen Online-Kurs (s. Projekte).
Neuerungen gibt es zudem auf der BZB-Website: Die Zeitpläne für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung sind nun in einem nutzerfreundlichen digitalen Kalender hinterlegt (s. Ausbildung).
Zuletzt möchten wir Sie auf unsere Aktion am bundesweiten Digitaltag am 16. Juni 2023 hinweisen: Die BZB veranstalten einen "Digitalisierungspfad" mit digitalen Werkzeugen und Anwendungen (s. Querbeet). Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Einen entspannten Mai wünscht Ihnen,
Ihr BZB-Team
|
|
|
Weiterbildung
Unsere Akademie - Ihr Partner für die qualifizierte Fort- und Weiterbildung. |
|
|
Am Puls der Zeit: Seminar Klimaneutrales Bauen
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Auch für die Baubranche wird es immer relevanter, Gebäude klimaneutral und energieeffizient zu bauen. Dabei gibt es Gesetze und Regularien zu beachten. Die BZB bieten mit ihrem neuen Seminar „Klimaneutrales Bauen“ einen Überblick über die aktuellen Regelungen.
|
|
|
|
Ausbildung
Unser Nachwuchs - Aktivitäten mit und für junge Menschen! |
|
|
 |
ÜLU-Zeitpläne in neuem Gewand
Die Zeitpläne für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in den BZB sind ab dem kommenden Ausbildungsjahr 2023/2024 in einem digitalen Kalender verfügbar. Dieser bietet den Nutzerinnen und Nutzern noch mehr Komfort und Übersicht, denn jedes Ausbildungsjahr ist separat abrufbar.
|
|
|
 |
Auf in die Zukunft: Chancen nutzen, Ausbildung starten
„Die Fachkräfte fehlen. Der Nachwuchs fehlt.“ Diese Aussagen kommen schon seit vielen Jahren von Baubetrieben. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Auszubildenden sind für junge Menschen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz und eine fundierte Berufsausbildung sehr gut.
|
|
|
|
|
 |
Stufenausbildung Bau: Qualität durch SOKA-BAU bestätigt
Nun zum dritten Mal erfolgte in den BZB eine routinemäßige Qualitätsüberprüfung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ULÜ) für die Stufenausbildung Bau. Mit erfolgreichem Ergebnis: Ein unabhängiger Auditor im Auftrag der SOKA-BAU bescheinigte einen Erfüllungsgrad von 98,5 % der möglichen Punkte.
|
|
|
 |
Fachverband Fliese und Naturstein trifft Ausbilder*innen
Am 03. und 04. April 2023 fand auf Einladung des Fachverbands Fliese und Naturstein ein gänzlich neues Format statt. Ausbilder*innen des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegergewerkes aus überbetrieblichen Ausbildungsstätten in ganz Deutschland kamen zusammen. Das gemeinsame Ziel: Die Ausbildung attraktiv gestalten, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
|
|
|
|
|
 |
Meilenstein: 40.000 Schüler*innen durchliefen Potenzialanalysen
Die BZB führen mit Abschluss des Schuljahres 2022/23 mittlerweile über 40.000 Schüler*innen durch die eintägigen Potenzialanalysen. Das berufsorientierende Angebot findet in den BZB seit 2016 im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) in Kooperation mit der Talentbrücke in Köln statt.
|
|
|
 |
Innovative Wege gehen, Jugendliche für eine Ausbildung gewinnen
Fachkräftemangel und kein Ende: Viele Wirtschaftszweige klagen über immensen Fach- und Arbeitskräftemangel. Wie können Betriebe junge Menschen auf sich und ihr Angebot aufmerksam machen? Das StartUp „Hörstelle“ setzt hier an und produziert für Firmen einen Mix aus Podcasts, Videos, Interviews und Informationen, den Jugendliche interaktiv nutzen können.
|
|
|
|
|
|
Projekte
Innovative Netzwerkarbeit - nationale und internationale Bildungsprojekte. |
|
|
 |
VR4VET: Virtuelle Arbeitsplatz-Szenarien in der Berufsberatung
Nach der Schulzeit stehen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten offen, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Doch bei über 300 Ausbildungsberufen fällt die Auswahl schwer. Hier setzt das EU-Projekt Virtual Reality for Vocational Education and Training (VR4VET) an: Schüler*innen erhalten mittels VR-Brille einen Einblick in ein virtuelles Arbeitsplatz-Szenarium.
|
|
|
 |
Neues aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDH) unterstützt Handwerksbetriebe rund um den Einsatz digitaler Technologien und bietet eine Reihe von Veranstaltungen und Workshops an. Das Angebot wächst zunehmend! Klicken Sie auf "weiterlesen" für einen Auszug der praxisrelevanten Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen.
|
|
|
|
|
Green Growth: Online-Kurs Kreislaufwirtschaft online
Während mehr als 35% des gesamten Abfallaufkommens der EU aus dem Baubereich kommen, ist das Thema Kreislaufwirtschaft im Berufsbildungsbereich nach wie vor unterrepräsentiert. Zusammen mit ihren Projektpartnern entwickeln die BZB in dem EU-Projekt Green Growth Lösungen, wie kreislaufwirtschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung im Bauwesen gestärkt werden können. Nun steht dazu ein Online-Kurs kostenfrei zur Verfügung.
|
|
|
|
Querbeet
...was sonst noch so in den BZB und in der Bauwelt passiert. |
|
|
 |
Augmented Reality, Bausimulator und mehr: Digitaltag 2023 im BZB Krefeld
Am 16. Juni 2023 findet der bundesweite Digitaltag statt und auch das BZB Krefeld öffnet seine Türen für Schüler*innen, Unternehmer*innen und alle Interessierten. Auf einem „Digitalisierungspfad“ zeigt das BZB-Team von 9 – 16 Uhr digitale Werkzeuge und Anwendungen.
|
|
|
 |
Nacht der Technik in Koblenz am 4. November 2023
Technologien selbst ausprobieren, spannenden Vorträgen lauschen, interaktive Shows ansehen – das alles bietet die 15. Nacht der Technik im Metall- und Technologiezentrum und den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz.
|
|
|
|
|
TECH IN CONSTRUCTION: Neues Bauen und ConTech-Startups
Das Bauen befindet sich im Wandel. Die Bauwirtschaft muss sich mit neuen Herausforderungen und Anforderungen auseinandersetzen. Um die dafür benötigte Innovationskraft voll auszuschöpfen, ist die Unterstützung von ConTech-Startups nötig. Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION (09.05 - 11.05.23) bietet dafür den passenden Rahmen. Knapp 100 Startups präsentieren in Berlin ihre Lösungen speziell für die Bauwirtschaft.
|
|
|