Suchen...

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft

Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.

mehr lesen

Lehrlinge bei den Knauf Werktagen in Düsseldorf

Ausbildungsgruppen aus den BZB besuchten die Knauf Werktage, um sich innovative Produkte und Verfahren im Ausbau anzuschauen.

mehr lesen

Seminarsuche

Mein Beruf

Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Verkehrssicherheit. Als Straßenwärter*innen kontrollieren wir Verkehrswege auf Schäden, warten und säubern sie und sorgen für die Instandhaltung. Auch das Absichern von Bau- und Unfallstellen, der Räum- und Streudienst im Rahmen des Winterdienstes und die allgemeine Straßenreinigung gehören zu unseren Aufgaben. Doch damit nicht genug; denn zur Verkehrssicherheit gehört weit mehr als nur befahrbare Straßen. Instandhaltungsmaßnahmen an Bauwerken, wie Tunneln oder Brücken, die Grün- und Gehölzpflege, die Überprüfung und der Aufbau der Verkehrszeichen und Verkehrs(leit)einrichtungen sowie die fortwährende Kontrolle von Grünflächen und Sichtbereichen im Verkehrsbereich sind weitere Bestandteile des Jobs als Straßenwärter*in. Unsere Aufgaben sind vielfältig und allesamt wichtig für ein funktionierendes und sicheres System. Beste Arbeitsqualität und Verantwortung wird von uns verlangt, denn die Verkehrs­sicherheit hat höchste Priorität.

Weiterkommen inklusive

Nach Abschluss des Ausbildungsberufes und entsprechender Praxiserfahrung kann man sich zum/zur Straßenwärtermeister*in qualifizieren. Der Meisterbrief oder das Fachabitur berechtigen zur Aufnahme eines Studiums des Bautechnikers Fachrichtung Tiefbau.

Fit muss man sein

Eine rasche Auffassungsgabe, ausgeprägtes technisches Verständnis, eine gute körperliche Konstitution gepaart mit Genauigkeit und Pflichtbewusstsein - das sind Eigenschaften, die ein/eine Straßenwärter*in mitbringen sollte.

Mein Zentrum

Bitte beachtet nachfolgend die Unterschiede für die Straßenwärter*innen von StraßenNRW und von der Autobahn GmbH.


Für Auszubildende von StraßenNRW und der Autobahn GmbH mit Ausbildungsstart in 2020 (aus Übergang von StraßenNRW in AutobahnGmbH)

Die Straßenwärter*innen von StraßenNRW und der Autobahn GmbH mit Ausbildungsstart in 2020 (aus Übergang von StraßenNRW in AutobahnGmbH) werden in den BZB Zentren Krefeld und Wesel ausgebildet.


Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld
Tel.: +49 (0) 2151 5155-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Am Schepersfeld 33a
46484 Wesel
Tel.: +49 (0) 281 9545-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Für Auszubildende der Autobahn GmbH der Region Köln und Remscheid mit Ausbildungsbeginn 2021

Die Straßenwärter*innen der Autobahn GmbH der Region Köln und Remscheid mit Ausbildungsbeginn 2021 werden im BZB Zentrum Krefeld ausgebildet.


Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld
Tel.: +49 (0) 2151 5155-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Allgemeines

Bitte beachtet nachfolgend die Unterschiede für die Straßenwärter*innen von StraßenNRW und von der Autobahn GmbH.


ÜLU Straßenwärter*innen von StraßenNRW (und Lehrlinge der Autobahn GmbH mit Ausbildungsstart in 2020)

Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. führen im Auftrag der Kommunen und der Landesbetriebe NRW die überbetriebliche Unterweisung der Auszubildenden in ausgewählten Bereichen der Ausbildungsverordnung durch:

Im 1. Ausbildungsjahr, auch Unterstufe genannt, sind das die folgenden Inhalte:

ÜLU Woche (5 Tage – Woche) Inhaltlicher Bezug gem. der Ausbildungsverordnung bzw. -konzeption ab dem 01.08.2016Ausbildungsjahr
Vermessung I Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen I 1
Pflastern I Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen I 1
Pflastern II Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen II 1
Mauern I Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken I 1
Mauern II Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken II 1
Beton- und Stahlbau Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken III 1
Betoninstandsetzung Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken IV 1

Im 2. Ausbildungsjahr, auch Mittelstufe genannt, gibt es die folgenden ÜLU Wochen:

ÜLU Woche (5 Tage – Woche) Inhaltlicher Bezug gem. der Ausbildungsverordnung bzw. -konzeption ab dem 01.08.2016Ausbildungsjahr
Vermessung II Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen II 1
Pflastern III Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen III 2
Pflastern IV Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen IV 2
Pflastern V Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen V 2
Verlegen von Entwässerungsleitungen Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen VI 2

Wann welche ÜLU Wochen stattfinden, wird mit der Ausbildungsleitung von StraßenNRW koordiniert. In den Zeitplänen finden Sie die genauen Zeiten und Inhalte.

Weitere überbetriebliche Unterweisungen in der Praxis finden bei anderen Beteiligten, z.B. der DEULA Rheinland in Kempen, statt. Informieren Sie sich bitte dort über die Zeiten und Inhalte.

Die Auszubildenden StraßenNRW werden an unseren Standorten BZB Krefeld und Wesel unterwiesen. Die Aufteilung erfolgt aufgrund der regionalen Herkunft der Auszubildenden und in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben. Im BZB Krefeld steht ein Internat zur Verfügung.

Während der überbetrieblichen Unterweisung erhalten die Auszubildenden generell eine warme Mittagsverpflegung in der Kantine Krefeld und Wesel. Bei Unterbringung im Internat erfolgt eine Vollverpflegung.

Üblicherweise besuchen die Auszubildenden auch eine Berufsschule. Hier ist das Berufskolleg in Kempen Standort.



ÜLU Straßenwärter*innen von Autobahn GmbH

Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. führen im Auftrag der Autobahn GmbH die überbetriebliche Unterweisung der Auszubildenden in ausgewählten Bereichen durch. Aufgrund der besonderen Situation, dass die Autobahn GmbH mit Beginn diesen Jahres ihren Betrieb offiziell aufgenommen hat, haben sich auch für die ÜLU besondere Konstellationen ergeben.

So laufen Auszubildende der Autobahnmeistereien, die in 2020 ihre Ausbildung begonnen haben, mit den Auszubildenden von StraßenNRW bzw. den Kommunen und besuchen somit die gleiche ÜLU.

Auszubildende mit Ausbildungsbeginn 2021 der Region Köln, also alle Autobahnmeistereien der Region Köln und Remscheid, besuchen die ÜLU bei den BZB und der DEULA Rheinland in Kempen. Die ÜLU Zeiten wurden mit dem Berufskolleg Köln abgestimmt.

Im 1. Ausbildungsjahr, auch Unterstufe genannt, sind die ÜLU Inhalte die gleichen, wie für Auszubildende der StraßenNRW und folgen auch der Ausbildungsverordnung:

ÜLU Woche (5 Tage – Woche) Inhaltlicher Bezug gem. der Ausbildungsverordnung bzw. -konzeption ab dem 01.08.2016Ausbildungsjahr
Vermessung I Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen I 1
Pflastern I Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen I 1
Pflastern II Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen II 1
Mauern I Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken I 1
Mauern II Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken II 1
Beton- und Stahlbau Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken III 1
Betoninstandsetzung Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken IV 1

Im 2. Ausbildungsjahr, auch Mittelstufe genannt, gibt es die folgenden ÜLU Wochen:

ÜLU Woche (5 Tage – Woche) Inhaltlicher Bezug gem. der Ausbildungsverordnung bzw. -konzeption ab dem 01.08.2016Ausbildungsjahr
Vermessung II Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen II 1
Pflastern III Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen III 2
Pflastern IV Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen IV 2
Pflastern V Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen V 2
Verlegen von Entwässerungsleitungen Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen VI 2

Wann welche ÜLU Wochen stattfinden, finden Sie in den Zeitplänen für ÜLU Straßenwärter Autobahn GmbH 2021.

Weitere überbetriebliche Unterweisungen in der Praxis finden bei der DEULA Rheinland in Kempen, statt. Informieren Sie sich bitte dort über die Zeiten und Inhalte.

Die Auszubildenden werden an unserem Standort BZB Krefeld unterwiesen. Im BZB Krefeld steht ein Internat zur Verfügung. Sollten die Kapazitäten dort nicht ausreichen, wird auf das Gästehaus der DEULA in Kempen ausgewichen.

Während der überbetrieblichen Unterweisung erhalten die Auszubildenden generell eine warme Mittagsverpflegung in der Kantine Krefeld. Bei Unterbringung im Internat erfolgt eine Vollverpflegung

Üblicherweise besuchen die Auszubildenden auch eine Berufsschule. Hier ist das Berufskolleg in Köln Standort.





Mein Zeitplan

Straßenwärter StraßenNRW: Hier findest du den Zeitplan 2022/2023
Straßenwärter Autobahn GmbH: Hier findest du den Zeitplan 2022/2023
Straßenwärter StraßenNRW (1. & 2. Abj.) und Autobahn GmbH (2. Abj.): Hier findest du den Zeitplan 2023/2024

Sollte man wissen!

Hier ein paar nützliche Infos für dich.

Meine Berufsschule

Das sind die Berufsschulen, die für deine Ausbildung zuständig sind.


ÜLU Straßenwärter*innen von StraßenNRW (und Lehrlinge der Autobahn GmbH mit Ausbildungsstart in 2020)

Rhein-Maas Berufskolleg
Kleinbahnstraße 61, 47906 Kempen
Tel.: +49 (0) 2152 1467-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



ÜLU Straßenwärter*innen der Autobahn GmbH

Berufskolleg Ulrepforte
Ulrichgasse 1-3, 50678 Köln
Tel.: +49 (0) 221 22191655
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Zeitplan

Straßenwärter StraßenNRW: Zeitplan 2022/2023

Straßenwärter Autobahn GmbH: Zeitplan 2022/2023

Straßenwärter StraßenNRW (1. & 2. Abj.) und Autobahn GmbH (2. Abj.):Zeitplan 2023/2024

 

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn ist um 07:20 Uhr

 

Frühstücks-/Mittagspause

Nach Angabe des Ausbilders

 

Ausbildungsende

Mo. - Do. um 16:20 Uhr

Fr. um 13:20 Uhr

 

Ausbildungsvergütung (1/21)

1. Lehrjahr: 1.038€

2. Lehrjahr: 1.092€

3. Lehrjahr: 1.142€

 

Ausrüstung I Informationen

BZB Azubi-Kompass (inkl. Werkzeuglisten)

Anlage Bewertungskriterien

 

 

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de