Bildungszentren des Baugewerbes e.V.
BZB Newsletter 3/23
Liebe Leserinnen und Leser,
viele Baubetriebe sind auf der Suche nach passenden Lehrlingen. Ganz in diesem Sinne steht der März bei den BZB im Zeichen der Berufsorientierung. Mit dem Projekt "Passgenaue Besetzung" sind wir auf vielen Veranstaltungen und Messen unterwegs, um Jugendlichen die Vielfalt und Chancen der Bauberufe näher zu bringen (s. Ausbildung).
In den Bereichen Weiterbildung, Projekte und Querbeet haben wir ebenso einiges zu berichten. Unter anderem beteiligen wir uns am 16. Juni unter der Headline "Augmented Reality im Baugewerbe" am bundesweiten Digitaltag (s. Querbeet).
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen März,
Ihr BZB-Team
|
|
|
Weiterbildung
Unsere Akademie - Ihr Partner für die qualifizierte Fort- und Weiterbildung. |
|
|
 |
Polierlehrgang: erfolgreicher Lehrgangsabschluss in den BZB
Zweimal pro Woche abends und am Samstagvormittag drückten die 23 Teilnehmer die Schulbank, um sich auf die Prüfung zum Werkpolier vorzubereiten. In insgesamt 280 Stunden erlangten sie wichtiges Fachwissen in Bautechnik, Baubetriebsführung sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement.
|
|
|
 |
Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte
In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung statt. An beiden Lehrgängen nahmen insgesamt 38 Teilnehmende teil und erlangten wichtige Kompetenzen für ihren weiteren Karriereweg.
|
|
|
|
|
Vortragsveranstaltung Betoninstandsetzung am 22.03.2023 in Germering
Am Mittwoch, den 22. März 2023 findet in der Stadthalle Germerings (bei München) eine Vortragsveranstaltung zur Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau statt. Neben der gastgebenden Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg + Bayern e.V. freuen sich 20 Aussteller, zu denen auch die BZB gehören, auf Ihren Besuch.
|
|
|
Frischer Look auf Messen
Ein "Eyecatcher" für Präsenzmessen: Die BZB sind erneut auf Veranstaltungen unterwegs und haben einen neuen Begleiter – eine Messewand zum Thema Betonlehrgänge. Wir freuen uns darauf, auch Sie bald wieder auf einer Messe zu unseren Seminaren zu beraten! |
|
|
|
Ausbildung
Unser Nachwuchs - Aktivitäten mit und für junge Menschen! |
|
|
 |
Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf
Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Schüler*innen und Ausbildungsinteressierte können die Möglichkeiten der Berufsausbildung erleben und ihren Wunschberuf praktisch testen. Die BZB sind mit dabei und zeigen, wie spannend die Bauberufe sind.
|
|
|
 |
#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf
Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung (DTBO) findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die große Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt. Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ ist mit dabei und informiert über Bauberufe.
|
|
|
|
|
Azubi-Speed-Dating: kompakt informiert auf dem Weg zum Ausbildungsplatz
Es gibt noch viele unbesetzte Ausbildungsstellen im Handwerk. Interessierte informierten sich am 7. Februar 2023 beim Azubi-Speed-Dating in der Handwerkskammer Düsseldorf über die Chancen und Möglichkeiten.
|
|
|
BZB bei der Klever Job- und Ausbildungsbörse
Am Mittwoch, den 22. März 2023 heißt es von 10:00 bis 15:00 Uhr „Sei “klever“ & finde Dein Karriere-Match!“. Bei der Klever Job- und Ausbildungsbörse in der Stadthalle Kleve sind die BZB ebenfalls vor Ort und geben Schülerinnen und Schülern einen praktischen Einblick in die Bauberufe mit einer Mitmach-Aktion zum Thema „Mauern".
|
|
|
"Meisterhafte" Ausbildung
Die BZB gratulieren herzlich den beiden Ausbildern Mike Alipaß (Straßenbau) und Christopher Baewer (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger) zur Erlangung des Meisterbriefes! Mit ihrer Fachkompetenz sorgen sie für eine weiterhin "meisterliche" Unterweisung der Nachwuchshandwerker in den BZB. |
|
|
Bauberufe mal praktisch im BZB Düsseldorf
Sechs Teilnehmer*innen der Neusser Initiative „Kompass D“ besuchten am 01. März 2023 das BZB Düsseldorf und lernten verschiedene Gewerke praktisch kennen. Unter anderem versuchten sie sich als Fliesenleger*innen und Maurer*innen und bekamen zudem wichtige Infos zu einer Ausbildung in den Bauberufen. Die Initiative hat zum Ziel, junge Menschen ohne Schulabschluss und unabhängig von der Herkunft ausbildungsfähig zu machen. der Herkunft,
|
|
|
|
Projekte
Innovative Netzwerkarbeit - nationale und internationale Bildungsprojekte. |
|
|
 |
Interprentice – digitales und internationales Arbeiten in der Ausbildung
In der heutigen Zeit verändern sich Berufsbilder rasant schnell – spätestens seit der Pandemie ist dies deutlicher denn je. Die Arbeitswelt wird immer digitaler und vernetzter. Das EU-Projekt „Interprentice“ hat zum Ziel, Auszubildenden internationale Kooperationen in Verbindung mit digitalem Arbeiten näher zu bringen.
|
|
|
 |
Digitale Transformation im Betrieb: Jetzt anmelden fürs Meistercamp!
Das Handwerk rockt: Es gibt viele clevere Köpfe, die genau wissen, an welchen Stellen es hakt und innovative Lösungsideen haben. Die BZB und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veranstalten am 05. Juli 2023 im Rahmen der Messe digitalBAU conference & networking ein kostenfreies Meistercamp zum Thema „Digitale Transformation“.
|
|
|
|
|
Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!
Viel zu tun und wichtige Aufgaben bleiben in Ihrem Betrieb liegen? Sie fragen sich, welche digitalen Werkzeuge die Arbeit vereinfachen, effizienter gestalten und langfristig Ihren Betrieb wettbewerbsfähig machen können? Machen Sie sich vom 04. bis 06. Juli 2023 Ihr eigenes Bild auf dem Innovationsparcours des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk.
|
|
|
|
Querbeet
...was sonst noch so in den BZB und in der Bauwelt passiert. |
|
|
Digitaltag 2023: BZB sind mit dabei
Zum vierten Mal ist es soweit: Der bundesweite Digitaltag findet erneut statt und auch die BZB öffnen am 16. Juni 2023 ihre Türen für Unternehmer*innen, Schüler*innen, Azubis und alle Interessierten. Unter der Headline „Augmented Reality im Baugewerbe“ zeigen die BZB Betrieben und allen Interessierten die konkrete Anwendung der Augmented Reality-Technologie im Baugewerbe.
|
|
|