Bildungszentren des Baugewerbes e.V.
BZB Newsletter 9/23
Liebe Leserinnen und Leser,
die BZB sind mit "Volldampf" in die neue Saison gestartet und so können wir viel Neues aus allen Bereichen berichten.
Diese Woche hießen wir das neue 1. Ausbildungsjahr der Stufenausbildung Bau willkommen und freuen uns, die angehenden Fachkräfte auf ihrem Ausbildungsweg zu begleiten (s. Ausbildung). Auch für die Politik ist das Thema Ausbildung und Fachkräftegewinnung ein wichtiges - so besuchte uns NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und verschuf sich einen Überblick über die Bau-Ausbildung (s. Querbeet).
Ein Hinweis in eigener Sache: Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung und möchten sich weiterentwickeln? Schauen Sie gerne bei unserer BZB-Stellenbörse vorbei (s. Querbeet).
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre,
Ihr BZB-Team
|
|
|
Weiterbildung
Unsere Akademie - Ihr Partner für die qualifizierte Fort- und Weiterbildung. |
|
|
 |
Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau
Die Herstellung und Ausführung der Asphaltoberflächen unserer Verkehrswege gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Verkehrsaufkommen auf dem Land und in den Städten wächst, viele marode Straßen müssen wieder befahrbar gemacht werden. Im Lehrgang „Herstellung und Einbau von Asphalt im Straßenbau nach aktuellem Stand der Technik“ am 07.11.2023 im BZB Wesel erhalten Sie einen Überblick über das Thema.
|
|
|
 |
Erste Online-Meisterschule ist gestartet
Am 04. September um 10 Uhr war es soweit: Die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen begann mit einer Einführungswoche in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Düsseldorf. Für die 16 angemeldeten Teilnehmenden markiert die Meisterschule den Beginn eines neuen und aufregenden Lebensabschnitts mit vielen Chancen und Herausforderungen.
|
|
|
|
|
|
Ausbildung
Unser Nachwuchs - Aktivitäten mit und für junge Menschen! |
|
|
 |
Mitmachen und ausprobieren: BZB am Tag des Handwerks
An einem Holzhaus mitarbeiten, mit dem Baustellensimulator Bagger fahren oder mit der AR-Brille die digitalen Möglichkeiten des Bauens kennenlernen: In der „Erlebniswelt Handwerk“ am 16. September 2023 ist dies möglich. Am offiziellen Tag des Handwerks können von 10 – 16 Uhr alle am Handwerk Interessierten und Ausbildungssuchende mehr über die verschiedenen handwerklichen Berufe erfahren und alles ausprobieren.
|
|
|
 |
Neue Zuschneidemaschine bei den WKS-Isolierern
Eine neue Universalzuschneideanlage von Schwartmanns bringt die Ausbildung der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (WKS) in den BZB auf ein noch moderneres Level. Die Maschine „UNI-CUT“ schneidet, locht und beschriftet Formteile für die Blechummantelungen von Isolierungen. Dank WLAN-Verbindung lässt sich die Anlage mit Tablets oder Laptops verbinden und ermöglicht so ein reibungsloses digitales Arbeiten.
|
|
|
|
|
Wir begrüßen das 1. Lehrjahr in den BZB!
Am 04. September 2023 hießen wir die Lehrlinge des neuen 1. Ausbildungsjahres der Stufenausbildung Bau willkommen. Wir wünschen den rund 250 angehenden Bau-Fachkräften eine erfolgreiche Ausbildungszeit, viel Spaß beim Lernen und ein gutes Gelingen! Fotos, Videos und Eindrücke aus den BZB-Werkhallen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal - schauen Sie gerne vorbei.
|
|
|
ÜLU Dachdecker: Schulung zum fachgerechten Einbau von Dachflächenfenstern
Am 23.08.2023 erhielten Dachdeckerlehrlinge des 2. Ausbildungsjahres im Rahmen der ÜLU Lehrgangswoche DACH 3/16 im BZB Wesel eine Schulung zum fachgerechten Einbau eines Dachflächenfensters durch den Fachreferenten Markus Kitzinger der Firma Velux Deutschland GmbH.
|
|
|
|
Projekte
Innovative Netzwerkarbeit - nationale und internationale Bildungsprojekte. |
|
|
 |
Ergebnisse Projekt ARUB: „höhere digitale Kompetenz bei angehenden Fachkräften“
Wie kann die Augmented Reality (AR)-Technologie im Rahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) eingesetzt werden und einen Mehrwert bieten? Um diese und weitere Fragen ging es im Projekt Augmented Reality zur Umsetzung digitaler Bauwerksmodelle (ARUB), das am 30. Juni 2023 seinen Abschluss fand. Nun liegen die Ergebnisse des Abschlussberichtes vor.
|
|
|
 |
Drones4VET: rechtliches, technisches und der Umgang mit Drohnen
Im ERASMUS+ Projekt Drones4VET ist als Ergebnis des ersten Arbeitspaketes ein Bericht von den Projektpartnern aus Spanien, Frankreich, Österreich, Irland sowie den BZB erstellt worden. Der Bericht beschäftigt sich unter anderem mit den Rahmenbedingungen im Umgang mit Drohnen in den jeweiligen Ländern und steht in deutscher und englischer Sprache zum Download bereit.
|
|
|
|
|
 |
Interprentice: Azubis aus drei EU-Ländern starten Online-Arbeitsgruppe
In unserer global vernetzten Welt arbeiten zahlreiche Menschen grenzüberschreitend und online in gemeinsamen Projekten zusammen. Vor diesem Hintergrund strebt das europäische Projekt "Interprentice" danach, Auszubildenden die Möglichkeit zu bieten, internationale Kooperationen im Kontext digitaler Arbeitsmethoden zu erleben. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, fachliche Fähigkeiten zu erweitern und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
|
|
|
 |
Neue Talente finden: Wie Ihr Handwerksbetrieb für den Arbeitsmarkt attraktiv wird
Der Arbeitsmarkt lässt sich heutzutage gut mit einem Wettrennen der Betriebe um Arbeitskräfte vergleichen. Wer sich in Stellenanzeigen nicht modern und interessant zeigt, wird entweder vollständig übersehen oder wirkt schlichtweg nicht attraktiv genug für eine Bewerbung. Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihren Betrieb und Ihre Arbeit spannend und für Jobsuchende ansprechend darstellen können?
|
|
|
|
|
|
Querbeet
...was sonst noch so in den BZB und in der Bauwelt passiert. |
|
|
 |
Einsatz für die Bau-Ausbildung: Minister Laumann besucht BZB
Bei seinem Besuch im BZB Krefeld informierte sich Karl-Josef Laumann, NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, über die überbetriebliche Ausbildung im Bauhandwerk und versprach, sich für eine Stärkung der beruflichen Bildung einzusetzen. Konkreter ging es auch um die finanzielle Unterstützung der BZB, die mit einem potenziellen Neubau in Krefeld die Bau-Ausbildung auf ein neues, moderneres Level bringen wollen.
|
|
|
 |
Klare Linien und modernes Design: Kantine im BZB Krefeld modernisiert
Auszubildende, Seminarteilnehmende und BZB-Mitarbeitende dürfen sich über eine gänzlich neu gestaltete Kantine im BZB Krefeld freuen. Neben einer modernen Ausstattung punktet das Neudesign mit hellen Farben und einer einladenden Atmosphäre. Die Ausstattungsexperten „Lechner + Hayn“ aus Krefeld übernahmen die Neugestaltung der Kantine und schufen Sitzmöglichkeiten für bis zu 102 Personen.
|
|
|
|
|
Effiziente Organisation in einer digitalen Welt
AUFGEPASST an alle Glaserbetriebe, denn am 09.10.2023 geht die Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk Microsoft 365 – One Note & Power Automate in die dritte Runde. Die Veranstaltung findet online statt und ist für alle Glaserbetriebe kostenfrei.
|
|
|
BZB suchen Mitarbeiter*innen!
Sie suchen einen neuen Job mit dauerhafter Perspektive, viel Gestaltungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten? Dann sind Sie bei uns in den BZB richtig: Wir bieten Ihnen eigenverantwortliches Arbeiten im Team, ein flexibles Arbeitszeitkonto, vielfältige Nebenleistungen und vieles mehr. Schauen Sie in unserer Stellenbörse vorbei - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
|
|
|