Women Can Build: Carolin – Mit dem Abitur in die Ausbildung zur Dachdeckerin
Mit dem EU-Projekt „Women Can Build“ zeigen die BZB Beispiele von jungen Frauen in der Bauwelt.
Sind Sie dabei? digitalBAU 2020 in Köln
Digitale Lösungen in der Baubranche sind das Thema der Fachmesse „digitalBAU“, die erstmals vom 11. – 13. Februar 2020 in Köln stattfindet.
Gefragt: Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung
Der erste Lehrgang für Qualifizierte Führungskräfte/Fachbauleiter in diesem Winter fand einen erfolgreichen Abschluss.
Digitale Helferlein: Das digitale Aufmaß
Am 19.11.2019 lud das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk zum kostenfreien Workshop „M3.3.1 | Digitales Aufmaß“ ins BZB Krefeld ein.
EU-Projekt Step into BIM: Online-Kurs in Planung
Teilnehmende vom Auszubildenden bis zur Fachkraft erhalten im Online-Kurs eine Einführung in die BIM-Methode.
BZB feiern 40-jähriges Bestehen
Unter dem Motto „Tradition und Moderne verbinden“ begrüßte das BZB Krefeld die Gäste mit einem Festprogramm.
Weiterbildung Sachkundiger Planer in Augsburg, Berlin und Krefeld
Am 22. und 23. Oktober fand erneut der Weiterbildungslehrgang für Sachkundige Planer nach ABB SKP erfolgreich statt.
Seminarsuche

VDI-geprüfter Fachplaner Schadstoffsanierung in Gebäuden und baulichen Anlagen
Zertifizierungsprogramm nach VDI 6202, Blatt 20Inhalt
Die Nutzung von bestehenden Gebäuden und anderen baulichen Anlagen ist ein wichtiger Beitrag zu einer flächensparenden und ressourcenschonenden stadtplanerischen Entwicklung. Vielfach sind diese Altbestände aber mit Schadstoffen kontaminiert und müssen vor einer erneuten Nutzung aufwendig saniert, sprich dekontaminiert werden.
Die Ursachen für die Kontaminationen liegen einerseits in den verbauten Substanzen z.B. Asbest oder in durch die frühere Nutzung verursachten Schadstoffbelastungen verschiedener Bauteile. Da die verschiedenen Schadstoffe für Mensch und Umwelt eine Gefahr darstellen, müssen die Gebäude fachgerecht saniert oder im Zweifelsfall auch abgerissen werden. Sowohl der Abriss, besonders aber die Sanierung solcher Gebäude ist von gut ausgebildeten Fachkräften durchzuführen.
Personen, die Sanierungsmaßnahmen in Gebäuden und baulichen Anlagen planen, durchführen, bewerten und dokumentieren, müssen bestimmte rechtliche Anforderungen an Ihre Fachkunde erfüllen. Insbesondere müssen sie die einschlägigen Nachweise nach den technischen Regeln für Gefahrstoffe vorweisen, wie TRGS 519, Anl. 3, TRGS 524, Anl. 2a bzw. DGUV-Regel 101-004, vormals BGR128.
Der VDI hat mit der Richtlinie 6202, Bl. 1 „Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen“ ein Regelwerk für die ordnungsgemäße, dem Stand der Technik entsprechende Sanierung von schadstoffbelasteten Gebäuden bereitgestellt.
Infolge dieser Richtlinie und zur weiteren Unterstützung der darin geforderten Sanierungsqualität, ist nun die VDI-Richtlinie 6202, Bl. 20 erschienen, in der die Anforderungen an die Qualifizierung von Personal bei der Sanierung von schadstoffbelasteten Gebäuden und baulichen Anlagen formuliert werden.
Diese Richtlinie beschreibt eine Zusatzqualifikation zum/zur VDI-geprüften Fachplaner/-in zur Schadstoffsanierung in Gebäuden und baulichen Anlagen. Das Themenspektrum des Lehrgangs greift alle Aspekte einer umfassenden Sanierung auf. Angefangen von den rechtlichen Rahmenbedingungen des Bau-, Umwelt- und Arbeitsschutzrechts, des Vertrags- und des Strafrechts, über die Themen Schadstoffe, Erfassung, Beurteilung, Analytik, Baustelleneinrichtung, Sanierungsmethoden bis hin zu Kostenplanung, Überwachung und Dokumentation wird in 180 Unterrichtseinheiten vermittelt.
Das Bildungszentrum des Baugewerbes BZB und das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft BEW haben sich zur Durchführung dieses Lehrgangs zusammengeschlossen. Der Unterricht findet sowohl im BZB in Krefeld als auch im BEW in Duisburg statt.
Der Lehrgang ist als Wochenend-Lehrgang (Freitag-Samstag) konzipiert, um Ihre Abwesenheit aus der Firma möglichst gering zu halten. Die Lehrgangsinhalte basieren auf den Angaben in der VDI-Richtlinie 6202, Bl. 20.
Eine umfassende Lehrgangsbeschreibung und einen dezidierten Stundenplan erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Der Stundeplan kann aus terminlichen Gründen nachträglich inhaltlich geändert werden.
BZB und BEW sind von DINCERTCO zertifiziert worden, um diesen Lehrgang durchführen zu können. Wenn Sie am Ende des Lehrgangs die Prüfung bestehen, die von DINCERTCO abgehalten wird, erhalten Sie die Zulassung zum VDI-geprüften Fachplaner zur Schadstoffsanierung in Gebäuden und baulichen Anlagen. Der Titel soll Sie bei Ausschreibungen von Sanierungsmaßnahmen befähigen, qualifizierte Angebote abzugeben und Ihre Chancen auf den Zuschlag zu erhöhen.
Dauerhaft wird diese Qualifikation die Landschaft in der Schadstoffsanierung verändern, denn nur wer in Zukunft die entsprechende Qualifikation vorweisen kann, hat bei den Ausschreibungen eine Chance. Dies wird die in der Vergangenheit teils mangelhafte Sanierungspraxis in Zukunft verhindern und den Investoren und Bauherren Sicherheit bei der Umsetzung ihrer Projekte geben.
Zielgruppe
Absolventen eines ingenieurtechnischen oder naturwissenschaftlichen Studiums, Meister oder Techniker in Bauberufen, Personen mit einschlägiger Berufserfahrung in der Schadstoffsanierung
Lehrgangsvoraussetzungen
Zum Lehrgang wird zugelassen wer:
1. ein ingenieurtechnisches oder naturwissenschaftliches Studium mit Baubezug erfolgreich abgeschlossen hat und zusätzlich die Nachweise der Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 3 und die Fachkunde nach TRGS 524, Anl. 2b oder die Sachkunde nach DGUV-Regel 101-004, Anh. 6a vormals BGR 128 vorweisen kann.
2. ein Bachelor-Abschluss der Bau- und Umweltwissenschaften mit Baubezug, Meister oder Techniker der Bauberufe mit jeweils drei Jahren einschlägiger Erfahrung in der Schadstoffsanierung und zusätzlich die Nachweise der Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 3 und die Fachkunde nach TRGS 524, Anl. 2b oder die Sachkunde nach DGUV-Regel 101-004, Anh. 6a vormals BGR 128 vorweisen kann.
3. eine sonstige abgeschlossene Berufsausbildung mit sechs Jahren einschlägiger Erfahrung in der Schadstoffsanierung und zusätzlich die Nachweise der Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 3 und die Fachkunde nach TRGS 524, Anl. 2b oder die Sachkunde nach DGUV-Regel 101-004, Anh. 6a vormals BGR 128 vorweisen kann.
Die Zulassung zum Lehrgang wird von den Bildungsträgern überprüft und von DINCERTCO ausgesprochen und schriftlich erteilt.
Schwerpunkte
- Grundlegende Rechtsvorschriften
- Gebäude- und Anlagenkonstruktion
- Schadstoffe
- Bestandsaufnahme und technische Erkundung
- Probenahme und Analytik
- Sanierungsverfahren
- Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Bauablaufplanung
- Abfallentsorgung
- Vergütung Planer und Koordinatoren
- Leistungsbeschreibung und -verzeichnis
- Kostenplanung und Kalkulation
- Bau- und Ausführungsüberwachung
- Strukturierte Dokumentation
- Verantwortung, Haftung, Versicherung
Terminübersicht
Referenten
- Dr. Andreas Bittner
- Dipl.-Geol. Jörg Blechschmidt SakostaCAU GmbH, Düsseldorf
- Dipl.-Ing. Martina Clemens-Ströwer
- Dipl.-Geol. Andreas B. Eberstein safety and more, Essen
- Dr. Andrea Franck-Mokroß SVB Mokroß
- Dr.-Ing. Stefan Henning Ingenieurbüro Dr. Henning, Dortmund
- Dipl.-Chem. Heiner Mokroß SVB Mokroß
- Nikolaus Steiner
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:
Weiteres
Ort
Seminardauer
180 U-StundenZeiten
freitags 9.00 -17.00 Uhr, samstags 8.00 - 15.15 UhrLehrgangsflyer
Preis
€ 9.850,00Ihr Ansprechpartner
Annemarie Gatzka Beauftragte für Innovation und Technologie +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de
Newsletter Anmeldung:
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie monatlich die aktuellsten News rund um die BZB und das Baugewerbe!