PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt
Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.
Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung
Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.
Vortragsveranstaltung Betoninstandsetzung am 22.03.2023 in Germering
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zum Thema Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau.
#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf
Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.
Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte
In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.
Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf
Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.
Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!
Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking.
Seminarsuche

Brandschutzhelfer-Ausbildung für das Dachdeckerhandwerk
Inhalt
Jedes Unternehmen muss eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern vorweisen.
Dies trifft insbesondere auf Dachdeckerbetriebe zu, denn der Umgang mit Gasbrenner und Lötflaschen etc. gilt als Tätigkeit mit erhöhter Brandgefährdung. Alle Personen, die mit diesen Arbeitsmitteln tätig sind und/oder Arbeiten mit erhöhter Brandgefährdung ausüben, müssen als Brandschutzhelfer ausgebildet sein und den Umgang mit Feuerlöschern beherrschen.
Das Seminar erfüllt die Anforderungen an Brandschutzhelfer gem. ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“.
Auch bereits ausgebildete Brandschutzhelfer erhalten durch das Seminar eine Auffrischung, die alle 3 – 5 Jahre empfohlen wird.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Nutzen
Der Arbeitgeber kommt damit seiner gesetzlichen Verpflichtung nach, eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern im Unternehmen bereitzustellen.
Zielgruppe
Alle Angehörigen des Dachdeckerhandwerks
Gesellen, Meister, Führungskräfte, Unternehmer
Schwerpunkte
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Verbrennungsvorgang
- Gefahren durch Brände
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
- Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Einsatztaktik
- Praktische Ausbildung
- Handhabung und Einsatzgebiete von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung
Terminübersicht
Brandschutzhelfer-Ausbildung für das Dachdeckerhandwerk
Frühbucherrabatt noch 104 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Rainer Arts A-Team-Krefeld GmbH
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
4 U-StundenZeiten
8.30 - 12.30 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/23Preis
€ 180,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de