Suchen...

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt

Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.

mehr lesen

Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung

Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.

mehr lesen

Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte

In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.

mehr lesen

Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf

Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.

mehr lesen

Seminarsuche

Die neue Kunst der Kundengewinnung und Kundenbindung

Inhalt

Im Rahmen der Veranstaltung „Die neue Kunst der Kundengewinnung und -bindung“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kunden neben den klassischen Kontaktmöglichkeiten, wie Telefon und E-Mail, erreichen können und klären Sie über die Grundlagen der Kundengewinnung und -bindung auf – natürlich immer mit praktischen Beispielen aus dem Bauhandwerk! Wir verraten, welche aktuellen Entwicklungen und Instrumente Sie kennen sollten und wie Sie diese in Ihrem Betrieb einsetzen können.

Nutzen

Die Teilnehmenden erfahren, welchen Mehrwert eine eigene Webseite haben kann, wenn sie nicht nur als digitale Visitenkarte genutzt wird. Wir werfen einen Blick auf verschiedene erfolgreiche Beispiele aus dem Bauhandwerk und beschäftigen uns mit den wichtigsten Bestandteilen einer Internetseite. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden konkrete Tipps, wie sie die Qualität ihrer Webseite verbessern können und in der Google-Suche ganz weit oben landen.

Zielgruppe

Betriebsinhabende | Führungskräfte | Bürofachkräfte | Mitarbeitende | Auszubildende

Lehrgangsvoraussetzungen

Sie sollten

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).

Sie benötigen als technische Ausstattung:

  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
  • einen Internetzugang
  • eine E-Mail-Adresse
  • ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
  • Webkamera
Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Bedeutung und Relevanz einer eigenen Webseite für Kundekommunikation und -bindung
  • Analyse Ihres Kundenstamms zur Bestimmung Ihrer Zielgruppe
  • Aufbau und Bestandteile von Webseiten
  • Wie Sie bei Google besser gefunden werden
  • Wichtige Kennzahlen einer Webseite und deren Optimierungsmöglichkeiten
Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Die neue Kunst der Kundengewinnung und Kundenbindung

Termin: 1/23 vom 28.06. - 29.06.2023
Seminarort: WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X
Preis: € 290,00

Frühbucherrabatt noch 36 Tag(e) erhältlich

Die neue Kunst der Kundengewinnung und Kundenbindung

Termin: 2/23 vom 29.11. - 30.11.2023
Seminarort: WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X
Preis: € 290,00

Frühbucherrabatt noch 190 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Eva Lomme, M.A.
  • Eva Lomme, M.A.

    Wieso ist eine aussagekräftige Online-Präsenz auch fürs Handwerk wichtig? Wie kann ich meinen Bekanntheitsgrad steigern, neue Kunden gewinnen und Bestandskunden weiterhin zufriedenstellen?

    Mit diesen und vielen weiteren Fragestellungen hat sich Eva Lomme im Detail beschäftigt und passend für das Handwerk praktische Tipps & Tricks entwickelt. Die Marketingexpertin bringt Fachwissen aus über 5 Jahren Berufserfahrung aus dem Marketing in internationalen Handelskonzernen sowie der digitalen Medienbranche mit. Durch den elterlichen Gartenbaubetrieb kennt sie die betrieblichen Abläufe in kleinen und mittelständischen Unternehmen und weiß, welche Schwerpunkte im Umstellungsprozess zu setzen sind. Im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk beschäftigte sie sich bereits damit, das Handwerk auf dem Weg zum digitalisierten Betrieb zu unterstützen und gibt nun ihr Fachwissen als Dozentin im BZB weiter.

    Foto Referent
    X
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst

Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres

Ort

WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X

Seminardauer

4 U-Stunden

Zeiten

10.00 - 12.30 Uhr

Preis

€ 290,00

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

WEBINAR

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de