Suchen...

EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test

Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.

mehr lesen

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft

Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.

mehr lesen

Seminarsuche

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Grundkurs: Sachkunde gem. §§ 12 ff SüwVO Abw

Inhalt

Grundstückseigentümer in NRW müssen die im Erdreich ihres Grundstücks verlegten Abwasserleitungen nach Errichtung auf Zustand und Funktionsfähigkeit prüfen lassen. Das gleiche gilt ebenfalls für wesentliche Änderungen an bestehenden Abwasserleitungen. Die Zustands- und Funktionsfähigkeitsprüfung darf nur von ausgebildeten, sachkundigen Personen vorgenommen werden. Dieser Lehrgang vermittelt die erforderliche Sachkunde gemäß den Anforderungen der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (s. §§ 12 ff. SüwVO Abw).

  • Tag 1, 3 u. 4: Vermittlung theoretischer Grundlagen durch ö.b.u.v. Sachverständige aus dem Bereich Kanalbau/Kanalinstandsetzung.
  • Tag 2: Praxistraining. Die Teilnehmer lernen direkt an modernen Geräten und an Referenzkanalleitungen. Es stehen entsprechende TV-Kanalinspektions-Kamerasysteme zur Verfügung.
  • Tag 5: Prüfung

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Durch erfolgreiche Lehrgangsteilnahme erwerben Sie die Fähigkeiten und den Sachkundenachweis, die Dichtheitsprüfungen durchzuführen. Weil alle Grundstückseigentümer ihre Abwasserleitungen überprüfen lassen müssen, ist derzeit großer Bedarf an zertifizierten Sachkundigen vorhanden.

Zielgruppe

Ingenieure aus den Kammern, ö. b. u. v. Sachverständige einer entsprechenden technischen Fachrichtung mit mehrjähriger Berufspraxis. Personen, welche eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen.

Lehrgangsvoraussetzungen

Neben der erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, um von der jeweils zuständigen Kammer anerkannt zu werden.

  • Ö.b.u.v. Sachverständiger einschlägiger Fachrichtungen
  • Ingenieur einer einschlägigen technischen Fachrichtung (etwa Bauingenieurwesen) mit einschlägiger mindestens dreijähriger Berufspraxis
  • Meister im Straßenbauer-, Maurer- und Betonbauer-, Installateur-, Heizungsbauer- oder Brunnenbauer- Handwerk, Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie Personen mit gleichwertigem Berufsabschluss in der entsprechenden Fachrichtung
  • Personen mit Ausnahmebewilligung nach §§ 8, 9 Handwerksordnung oder Ausübungsberechtigung nach §§ 7a, 7b der Handwerksordnung in der entsprechenden Fachrichtung
  • Personen mit abgeschlossener einschlägig handwerklicher oder gewerblich-technischer Ausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Fachrichtung, in welcher Sie tätig sein werden, insbesondere:
    • Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Rohrleitungs- oder Kanalbau
    • Rohrleitungs- oder Kanalbauer
    • Fachkräfte für Abwassertechnik
    • Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice  

Sollten Sie die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllen oder Fragen haben, sprechen Sie uns gern an.

Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

Allgemeine Grundlagen
  • Funktion, Herstellung u. Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagen
  • Gesetzliche Grundlagen und Rechtsvorschriften
  • Normen und Regelwerke (etwa DIN-/DWA-Arbeitsblätter, DWA-Merkblätter)
  • Anforderungen an die Reinigung von Entwässerungsanlagen
  • Organisatorische Maßnahmen und Vorgehensweise
  • Anforderungen an Personal, Geräte und Sachkundige
  • Dokumentation der Zustandsprüfung sowie der Funktionsfähigkeit
  • Bauteile: materialspezifische Besonderheiten bei der Zustandsprüfung und der Funktionsfähigkeit
  • Marktübersicht (Prüf- und Absperrsysteme)
Optische Inspektion und Dichtheitsprüfung nach den A. a. R. d. T.
  • Anforderungen beim Durchführen der Reinigung von Entwässerungsanlagen
  • Optische Inspektion von Haltungen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen u. a. nach DIN EN 13508-1 und DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5
  • Abbiegefähige Dreh- und Schwenkkopfkameras
  • Satellitenkameras zur Befahrung von Anschlussleitungen ausgehend vom Hauptkanal
  • Praktische Durchführung der optischen Inspektion
  • Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30 und ihre praktische Durchführung
  • Dichtheitsprüfungen bestehender und neuer Grundstücksentwässerungsanlagen mit Luft oder Wasser u. a. nach DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 143-6, DWA-A 142
  • Prüf- und Absperrsysteme
  • Praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen
  • Alternative Prüfmethoden (etwa Durchflussprüfung)
  • Zustandsklassifizierung und -bewertung von Haltungen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen (gemäß NRW Bildreferenzkatalog und DIN 1986-30)
Arbeitssicherheit
  • Regeln zur Arbeitssicherheit
  • Arbeitssicherheit bei Arbeiten in und an umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
  • Technische Ausrüstung (z. B. Vierfach- Gaswarngerät, PSA, Absturzsicherung)
Dokumentation

Erstellen einer vollständigen und nachvollziehbaren Dokumentation mit folgenden Mindestinhalten:

  • Prüfbescheinigung gemäß Anlage 2 SüwV Abw.
  • Lageplan gemäß DIN 1986-30
  • Haltungsprotokoll
  • Zustandsfilme
  • Prüfprotokolle (zusätzlich bei der Dichtheitsprüfung mit Luft oder Wasser)
  • Austauschformat gemäß DWA-M 150 beziehungsweise ISYBAU 2006
Sanierungsverfahren
  • Überblick Sanierungsverfahren und -produkte: Erneuerung, Renovierung, Reparatur
  • Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, Anwendungsgrenzen, Nutzungsdauer
  • Auswahl geeigneter Verfahren unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten
  • Kostenansätze und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung
  • Prüfung nach erfolgter Sanierung

Prüfung

Zum Abschluss des Lehrgangs finden eine theoretische und praktische Prüfung statt.

Abschluss

Sachkundenachweis zur Vorlage bei der entsprechenden Kammer.

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Termin: 2/23 vom 11.09. - 15.09.2023
Seminarort: BZB Wesel

Ort:

BZB Wesel
Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

X
Preis: € 1.220,00 zzgl. € 150,00 Prüfungsgebühr

Frühbucherrabatt noch 44 Tag(e) erhältlich

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Termin: 1/24 vom 22.01. - 26.01.2024
Seminarort: BZB Wesel

Ort:

BZB Wesel
Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

X
Preis: € 1.220,00 zzgl. € 150,00 Prüfungsgebühr

Frühbucherrabatt noch 177 Tag(e) erhältlich

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Termin: 2/24 vom 23.09. - 27.09.2024
Seminarort: BZB Wesel

Ort:

BZB Wesel
Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

X
Preis: € 1.220,00 zzgl. € 150,00 Prüfungsgebühr

Frühbucherrabatt noch 422 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Daniel Conrads envisafe Experts KG, Essen
  • Dipl.-Ing. Friedrich-Wilhelm Laube öbuv Sachverständiger für Genehmigungsverfahren im Bereich Wasser
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(8)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von , geschrieben am

Das zu erlangende Fachwissen wurde sehr gut übermittelt. Der Referent brachte die Themen sehr gut rüber! Das Essen und die Schokolade waren SEHR GUT.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war gut, nur die praktische Schulung wäre über 2 Tage informativer und hilfreicher.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)

Durchschnittliche Bewertung:


(11 Bewertungen) 100% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Anerkannt durch

Ingenieurkammer Bau NRW

Ort

BZB Wesel

Ort:

BZB Wesel
Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

X

Seminardauer

40 U-Stunden

Zeiten

9.00 – 17.00 Uhr

Preis

€ 1.220,00 zzgl. € 150,00 Prüfungsgebühr

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

BZB Wesel
Am Schepersfeld 33a
46485Wesel

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de