Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten
Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.
Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle
BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".
Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder
Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.
PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt
Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.
Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung
Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.
Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte
In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.
Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf
Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.
Seminarsuche

Künstliche Mineralfasern
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten bei alten Mineralwollen. Fachkundelehrgang nach TRGS 521Inhalt
Alte Mineralwollen sind künstliche Mineralfasern, die vor 1996 hergestellt und verbaut wurden. Sie stehen unter dem Verdacht, krebserzeugende Faserstäube freizusetzen. Dieser Verdacht kann jedoch nur durch Einzelnachweise entkräftet werden. Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) gelten aufgrund der gefährlichen Eigenschaften besondere Arbeitsschutz-Anforderungen.
Darüber hinaus müssen umfangreiche gesetzliche Regelungen beachtet werden. Dies schließt ebenfalls die Vorgabe ein, ASI-Arbeiten nur von Unternehmen durchführen zu lassen, die über fachkundige Mitarbeiter verfügen. Der Tageslehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um die Maßnahmen der TRGS 521 umzusetzen und gefahrlos mit künstlichen Mineralfasern umzugehen. Eine Teilnahmebescheinigung bescheinigt Ihnen die hierfür erforderliche Fachkunde.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- u. Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Bauleiter, Poliere, Vorarbeiter und Facharbeiter aus den Bereichen Hochbau, Dämm- und Isoliertechnik, Sanierung; Behördenvertreter, Meister, Bautechniker und Bauingenieure
Lehrgangsvoraussetzungen
Sie sollten
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
Sie benötigen als technische Ausstattung:
- einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
- einen Internetzugang
- eine E-Mail-Adresse
- ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
- Webkamera
Sonstiges
Wir bieten diesen Lehrgang als Hybrid-Seminar an. D. h. sie haben die Wahl, ob sie den Lehrgang vor Ort in Krefeld besuchen wollen oder alternativ über eine Videokonferenzschaltung am Seminar teilnehmen wollen.
Schwerpunkte
- Herstellung, Eigenschaften und Einteilung künstlicher Mineralfasern
- Gesundheitsgefahren von Mineralfaserstäuben
- Vorschriften und Regelungen zum Umgang mit künstlichen Mineralfasern und deren Produkten
- Einstufung und Bewertung der Gefahren
- Sicherheitstechnische und organisatorische Schutzmaßnahmen, Schutzstufen
- Sanierungsmethoden
- Abfallbehandlung und -entsorgung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung als Nachweis der Fachkunde
Terminübersicht
Künstliche Mineralfasern
Frühbucherrabatt noch 156 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Chem. Heiner Mokroß SVB Mokroß, Haan
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstSehr Lehrreich, kompetentes und nettes Team. Habe nichts zu beanstanden. Meine nächsten Seminare werde ich definitiv wieder beim BZB buchen.
Der Lehrgang hat mir gut gefallen. Mein Horizont wurde erweitert.
Ich habe einige neue Erkenntnisse erworben.
Der Lehrgang hat mir gut gefallen. Es war verständlich und praxisnah. Erwartungen wie gewohnt, zur vollsten Zufriedenheit.
Der Lehrgang war sehr interessant. Es war teilweise trocken und ein wenig zu Berufsspezifisch aber stoffbedingt.
Der Lehrgang hat meine Erwartungen erfüllt.
Der Lehrgang war gut organisiert mit großer Praxisrelevanz.
Der Lehrgang war sehr gut. Der freundliche Umgang mit den Teilnehmern und die fachliche Kompetenz der Dozenten waren sehr gut. Meine Erwartungen wurden erfüllt.
Der Lehrgang hat mir gefallen und die Erwartungen wurden erfüllt.
Der Lehrgang hat meine Erwartungen erfüllt.
Der Lehrgang war sehr gut.
Der Lehrgang hat mir gefallen und meine Erwartungen wurden erfüllt.
Die Ausführungen waren sehr gut. Gute Verbindungen von Theorie und Praxis.
Sehr informativ. Man kann viel für die Praxis mitnehmen.
Ich konnte neue Erkenntnisse für die praktische Anwendung gewinnen können.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWInhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/23Preis
€ 350,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de