Suchen...

EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test

Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.

mehr lesen

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft

Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.

mehr lesen

Seminarsuche

Sachkundiger Planer (SKP) (GUEP e. V.)

für Betoninstandhaltung (GUEP e. V.)

Inhalt

Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die viel Fachwissen und praktische Erfahrung voraussetzt. Nach Besuch des Lehrgangs können Sie die Prüfung zum Sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung ablegen. Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. Der Lehrgang findet in Kooperation mit der GUEP – Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. statt.

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Sie lernen bei den renommiertesten Experten Deutschlands. Zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, aus der Theorie einen Instandhaltungsplan zu erstellen.

Sie erlangen das technische Fachwissen, um als sachkundiger Planer tätig zu sein. Grundlage für den Lehrgang sind die TR Instandhaltung des DIBt, die ZTV-ING, die ZTV-W, sowie die Instandsetzungsrichtlinie.

Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. Das Zertifikat wird von der GUEP (Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken) anerkannt.

Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein. Durch das Belegen des Lehrgangs „Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung“ erwerben Sie die Qualifikationen, als Sachverständiger tätig zu werden. Dort lernen Sie Gutachten rechtlich korrekt und effizient zu erstellen.

Zielgruppe

Planer, qualifizierte Führungskräfte in ausführenden Unternehmen sowie Auftraggeber. Zur Ausbildung und Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen in der Instandhaltung von Betonbauteilen besitzen und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Personen, welche die Abschlussprüfung auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität bestanden haben sowie fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführendem Unternehmen nachweisen können.
b) Personen, welche die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine Eingangsprüfung an der Ausbildungsstätte zu belegen.

Lehrgangsvoraussetzungen

Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten sowie Nachweis fünfjähriger Projekt erfahrung im Bereich Betoninstandhaltung (Projektliste). Einreichen eines Lebenslaufes mit Lichtbild und Kopie der Berufsabschluss-Urkunde. Die Unterlagen werden nach der Anmeldung und rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn vom Veranstalter eingefordert.

>> Zur Prüfungsordnung

Sonstiges

GUEP-Mitglieder erhalten für diesen Lehrgang einen Sonderrabatt.
Preis: € 2.560,00 (zzgl. € 510,00 Prüfungsgebühr)

Zur Terminübersicht

Unsere Partner für diesen Lehrgang

Partner Logo für diesen Lehrgang

Schwerpunkte

  • Technische Baubestimmungen
  • Betoneigenschaften
  • Betonangriff
  • Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion
  • Ist-Zustandsanalyse - Schadensdiagnose – Prüfverfahren
  • Beurteilung des Betonuntergrundes
  • Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz
  • Instandsetzungsprinziepien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi.
  • Instandsetzungsprodukte und -systeme gemäß Richtlinie
  • Verstärken von Betonbauteilen
  • Verfahren der Untergrundvorbereitung
  • Instandhaltungskonzepte
  • Planung der Instandsetzungsmaßnahmen
  • Ausführungsplanung
  • Qualitätssicherung auf der Baustelle
  • Besonderheiten ZTV-ING und ZTV-W

Prüfung

Abnahme durch einen Prüfungsausschuss. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das genaue Verfahren ist in der Prüfungsordnung beschrieben.

Abschluss

Urkunde „Sachkundiger Planer für Betoninstandhaltung“. Die Urkunde ist drei Jahre gültig und kann durch einen zweitägigen Fortbildungskurs um weitere drei Jahre verlängert werden. Der Lehrgang ist anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer (ABB SKP) für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V.

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Sachkundiger Planer (SKP) (GUEP e. V.)

Termin: 2/24 vom 11.04. - 05.06.2024
Einzeltermine:
11.04.2024 - 12.04.2024 18.04.2024 - 19.04.2024 25.04.2024 - 26.04.2024 15.05.2024 - 17.05.2024 04.06.2024 - 05.06.2024 Seminarort: ABZ Augsburg

Ort:

ABZ Augsburg
Stätzlinger Str. 111
86165 Augsburg

X
Preis: € 3.250,00 zzgl. € 510,00 Prüfungsgebühr

Frühbucherrabatt noch 257 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH
  • Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg

    WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH

    Meine Schwerpunkte zu Vorträgen sind:

    • Bauen im Bestand,
    • Betoninstandsetzung allgemein,

    im Besonderen:

    • Abwasserbauwerke/-kanäle, 
    • Parkhäuser, 
    • Wasserbauwerke,
    • Industriedenkmale, 
    • Bauwerksprüfung und -monitoring,
    • Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen, 
    • Bauphysik, 
    • Betonbau und Überwachung

     

    Foto Referent

    Honorarprofessor Universität Duisburg Essen; geschäftsführender Gesellschafter

    X
  • Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen Technische Universität München, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung
    Lernen verstehe ich als den Erwerb von Wissen, dem anschließenden Anordnen dieses Wissens und dem Verknüpfen dieses Wissens mit Beobachtungen und eigenständigem Handeln und Erleben.
    • 04/88 - 10/89: Studium der Physik, Chemie und Mineralogie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • 10/89 - 10/95: Studium des Bauingenieur- und Vermessungswesens an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
    • 11/95 - 12/98: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung, RWTH Aachen in der Arbeitsgruppe "Stahlbeton und Bewehrung"
    • 01/99 - 12/99: Arbeitsgruppenleiter der Arbeitsgruppe "Stahlbeton und Bewehrung" am Institut für Bauforschung, RWTH Aachen
    • 07/00: Promotion an der RWTH Aachen, Thema: "Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken - Zuverlässigkeitsbetrachtungen zur wirksamen Vermeidung von Bewehrungskorrosion", Auszeichnung: Readymix-Förderpreis 2000 und Rüsch-Forschungspreis 2001
    • 03/00-06/07: Partner im Ingenieurbüro Prof. Schießl, München
    • SS 03 - SS 05: Lehrauftrag an der TU München im Fach "Bauschäden in der Praxis"
    • 04/06 - 09/08: Professor für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart, Direktor des Instituts "Werkstoffe im Bauwesen (IWB)" und Direktor der Materialprüfanstalt Universität Stuttgart (Otto-Graf-Institut)
    • seit 07/07: Gesellschafter im Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH
    • seit 10/08: Professor für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen an der TU München, Leiter des Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm), München
    • seit 01/2012: Studiendekan der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt (BGU) der TU München
    • 12/13: Fellowship der Joachim Herz Stiftung (Lehrpreis)
    • seit 03/14: Gastprofessur an der China Building Material Academy (CBMA)
    • 02/15 – 08/15: Research Visiting Scholar an der University of California, UC Berkeley
    • seit 01.10.2016: Dekan der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der TUM

     

    Deutscher Ausschuss für Stahlbeton / DAfStb 

    TA    „Betontechnik“ AG „Dauerhaftigkeitsbemessung“ (Obmann)
    TA    „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (AK Rili SIB „Planung“ zur Überarbeitung der Richtlinie)    
    PA    Programmausschuss „Ermüdung“   


    Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau)/ Spiegelausschüsse DIN/DAfStb, Spiegelausschüsse DIN/FGSV   

    NA 021-00-03 AA    „Betonstahl und Spannstahl“ (Obmann)                                                              
    NA 005-07-02 AA    „Betontechnik“ (Sp CEN/TC 104)
    NA 005-07-06 AA    „Schutz, Instandsetzung, Verstärkung“ (Sp CEN/TC 104/SC 8)   

    Sachverständigenausschüsse d. Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)   

    SVA 2   SVA-A „Bewehrter Poren- und Leichtbeton“   
                SVA-B „Bewehrter Poren- und Leichtbeton“   
    PG    Projektgruppe „Instandsetzungssysteme für Beton“   

    FGSV Forschungsgesellschaft Straßen- und Verkehrswesen

    LA 8        Lenkungsausschuss „Betonbauweisen“   
    AA 8.2     Baustoffe   

    Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.  
                                               
    Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. - GFKORR  

    AK    „Korrosion im Bauwesen“

    Foto Referent

    Professor an der TU München

    X
  • Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen Deutsches Institut für Bautechnik
  • Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen

    Deutsches Institut für Bautechnik

    Vita

    • Studium des Bauingenieurwesens, Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau, an der RWTH Aachen
    • 1989-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf,in der Abteilung Betonbautechnik
    • 1998 Promotion an der RWTH Aachen
    • Seit 1999 technischer Referent im Referat „Betontechnologie“ des DIBt
    • Seit 2005 Leitung des Referats „Betontechnologie“ des DIBt

     

    Tätigkeitsschwerpunkte

    • Zulassungsverfahren national und europäisch im Bereich "Betontechnologie" und "Bauprodukte aus Faserzement"
    • Mitarbeit Normung in den Bereichen "Betontechnologie" und "Instandsetzung von Betonbauteilen"
    • Vorbereitung der bauaufsichtlichen Umsetzung technischer Regeln

     

    Foto Referent

    Leiter des Referates Betontechnologie

    X
  • Dr.-Ing. Sven Junge Institut für Stahlbetonbewehrung e. V., Düsseldorf
  • Dipl.-Ing. Andreas Kleist Implenia Construction GmbH, Technical Center – Baustofftechnik
  • Dr.-Ing. Lasse Petersen LPI Ing.-Gesellschaft mbH, Prof. Lohaus – Dr. Petersen, Hannover
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(39)
4 Sterne
(24)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von geschrieben am
Sehr angemessen. newsletter an- und Abmeldung finde ich gut und komfortabel. Ich habe ja nicht täglich was mit Instandsetzung zu tun.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Die Referenten sind sehr versiert und Fachleute auf Ihrem Gebiet. Es wurde sehr viel Wissen und Erfahrung kommuniziert. Alles in allem ein sehr guter Lehrgang. Teilweise sind die Unterlagen vermischt zwischen alter RiLi-SIB und neuer TR, was doch etwas verwirrt. Besser alles auf TR ausrichten, die jetzt ja deutschlandweit als Standard eingeführt ist (bis auf 3 BL). Überarbeitung des Praxisbeispiels in IV-4.2 Teil 2 TR erforderlich, da hier die Verweise auf RiLi SIB statt TR zeigen. Sehr viel Stoff in kurzer Zeit und auch Prüfung hohe Anforderung für 3,5 h, aber letztlich machbar.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Es wird sehr viel Hintergrundwissen vermittelt, z.B. in die Normungsarbeit, EU-Recht etc.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Das Web-Seminar war super organisier. Sehr gute Führung und Unterstützung durch Herr Grauten. Schade dass man die Teilnehmer nicht persönlich kennen lernen konnte. Ein Präsenz-Seminar bietet einfach mehr Möglichkeiten für Austausch und Diskussion
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am
Informativer und gut strukturierter Lehrgang. Die Durchführung als Webinar wurde sehr gut umgesetzt.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von geschrieben am
Insgesamt hat mir das Webinar sehr gut gefallen, teilweise hat es mir sogar Spaß gemacht daran teilzunehmen! Die Betreuung durch Herrn Grauten war bereits im Vorfeld und über den gesamten Zeitraum des Webinars bis hin zur Prüfung hervorragend! Der Inhalt wurde von den Dozenten größtenteils sehr verständlich und interessant vermittelt. Ich habe sehr viel gelernt und freue mich bereits, dies nun in der Praxis anwenden zu dürfen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am
leider keine Erfahrung zu Online- oder Printmedien.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Das Webinar ist seitens der Referenten hochkarätig besetzt und hervorragend organisiert. Der Inhalt ist sehr anspruchsvoll und wird auf hohem Niveau vermittelt. die Prüfung ist ebenfalls sehr anspruchsvoll, so dass die erfolgreiche Teilnahme ein wirklicher Qualifikationsnachweis ist. Ich habe viele neue Impulse und trotz 37jähriger einschlägiger Berufserfahrung sehr viel Wissenserweiterung aus dem Webinar gewonnen. Insbesondere auch im Hinblick auf die neue TR-Instandhaltung ist der Informationsgewinn sehr hoch. Das Webinar war technisch völlig reibungslos und mit hoher Qualität organisiert. Ich kann es in jeder Beziehung nur weiterempfehlen und bedanke mich ausdrücklich bei dem Organisationsleiter Herrn Grauten und den Referenten für viele hochinteressante und weiterbildende Stunden.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (2)
von , geschrieben am

Es sollten mehr praktische Beispiele von Anfang bis zum Ende durchgearbeitet werden

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Die Organisation des Seminars war sehr gut.

Allerdings hätte ich mir gewünscht, mehr Praxisbezug einzubauen.
Wie wende ich die theoretisch gelernten Erkenntnisse an?
Wie Erstelle ich eine Ausschreibung zu einer Instandsetzungsmaßnahme im Detail? Vielleicht ein Beispiel...
etc...

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am

Sehr guter Lehrgang. Die Referenten fachlich und thematisch auf höchstem Niveau. Die Schulungsräume und Organisation perfekt. Unterlagenaktualisierung optimierungsfähig. Ein rundum gelungenes und anspruchsvolles Seminar mit sehr gutem Praxisbezug und hohen "Lerneffekt".

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am

Als Auftraggeber hat der Lehrgang einen tiefen Einblick in die Aufgaben, Rechte, Pflichten eines Fachplaners gewährt. Ich konnte einen geeigneten Leitfaden für die Interpretation von Gutachten sowie die eigene Vorgehensweise für kleinere Projekte durch das Seminar mitnehmen. Meine Erwartungen sind voll erfüllt worden.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Der Kurs war sehr anspruchsvoll und sehr gut und auf jeden Fall weiterzuempfehlen. Sehr kompetente Dozenten!!!

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Der große Umfang hat alle Bereiche abgedeckt.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Guter Querschnitt durch die Wissensbereiche durch Fr. Isa.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Sehr umfangreich und ausfürhlich. Sehr gut.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war sehr informativ und bot ein breitgefächertes Themenspektrum. Leider wurde sehr in den Themen gesprungen. Dadurch wirkte der Lehrgang ein wenig umstruktuiert.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (2)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war sehr gut. Die Dozenten haben eine hohe Fachkompetenz. Leider waren es sehr viele Papierseiten.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Durch den Lehrgang wurden einige bereits vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen hervorragend vertieft. Die Sicherheit im Umgang mit dem Material und eine Selbstsicherheit im Kundenumgang sind das Ergebnis.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang hat sich meiner Meinung nach zu sehr mit den Grundlagen der Werkstoffkunde und zu wenig mit der Instandsetzungsplanung an sich beschäftigt.
Weiterhin sollten die Lehrgangsunterlagen eher in Skriptform aufgearbeitet werden um eventuell später darauf zurückgreifen zu können.
Die Abstimmung zwischen den Vortragenden sollte intensiver sein um gegesätzliche Aussagen oder widersprüchliche Meinungen zum gleichen Thema zu vermeiden.

Nein ich würde das Seminar nicht weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am

Sehr guter Lehrgang mit fachlich sehr guten Referenten. Etwas mehr Praxisbeispiele wären gut.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Die Organisation war sehr gut. Der Inhalt war auch gut aber es könnten mehr Besipiele besprochen werden.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Die Organisation und der Inhalt der Vorlesungen waren sehr gut bis auf den Skript.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der erste Tag hat sich etwas gezogen. Der Rest zur vollen Zufriedenheit!

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Die Vorlesungen waren praxisorientiert und die theoretischen Inhalte wurden anschaulich vermittelt. Nicht so gut war die Normenstruktur und die Skripten waren entsprechend nicht aktuell.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war sehr gut und meine Erwartungen wurden übertroffen außer bei der Stahlbauvorlesung wurden sie nicht erfüllt und der Skript war nicht so gut.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Danke, war alles gut!!!

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang hat meine Erwartungen weitgehend erfüllt. Besonders hilfreich waren die Praxisbeispiele.
Wünschenswert wären mehr Übungen wie z.B. die Erstellung einer Inst.-Planes. Auch sollten die Vorlesungsinhalte verschiedener Referenten besser abgestimmt werden, um Dopplungen des Inhaltes zu vermeiden und so mehr Raum für neue Themen zu geben.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Hervorragende Dozenten mit ernormen Hintergrundwissen. Die Problemstellungen konnten sehr gut erörtert werden. Auf Fragen wurde intensiv eingegangen. Besonders hervorzusehen sind die Vortragsweisen von Hr. Dr. Fiebrich, Hr. Dr. Auberg und Dr. Sodeikat.
Auf die Normen und Richtlinien wurde wohl situationsbedingt zu tief eingegangen. Die Zeit könnte man eventuell für mehr praktische Gesamtübungen verwenden. Weniger Anklang fanden die Vorträge der Ersatz-Dozenten und die Nichtverteilung der fehlenden Skripte. Dadurch war die Struktur nicht gängig.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (-1)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war anstrengend aber die Erwartungen wurden erfüllt.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Die sehr gute Vermittlung des Lehrgangststoffes brachte meinen Wissensstand auf ein deutlich höheres Niveau.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang hat den Ansprüchen bestens genügt. Eine hervorragende Grundlage für Planer aus Theorie und Praxis.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war gut und meine Erwartungen wurden erfüllt.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang ist eine Bereicherung für jeden, der im Bereich Betoninstandsetzung tätig ist. Die Lehrgangseinheiten hatten einen sehr hohen Qualitätsstandard, dank der Kompetenz der Vortragenden und deren Engagement.
Die Erwartungen an den Lehrgang wurden in jedem Fall erfüllt.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)

Durchschnittliche Bewertung:


(65 Bewertungen) 95.3% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Anerkannt durch

Ingenieurkammer Bau NRW

Ort

ABZ Augsburg

Ort:

ABZ Augsburg
Stätzlinger Str. 111
86165 Augsburg

X

Seminardauer

72 U-Stunden + Prüfung

Zeiten

9.00 – 16.30 Uhr

Lehrgangsflyer

Preis

€ 3.250,00 zzgl. € 510,00 Prüfungsgebühr

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Grauten Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

ABZ Augsburg
Stätzlinger Str. 111
86165Augsburg

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de