Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Ein praktisches und sinnvolles Projekt steht vor dem Finale: Bau-Azubis sanierten in den letzten Monaten von Grund auf die in die Jahre gekommene Toilettenanlage für Lehrlinge im BZB Krefeld.
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung mit Demontage und Abbruch der Trennwände und der geschlossenen Abhangdecke durch, stemmten Schlitze für die neuen Installationen und bauten Gipskartonvorsatzschalen. Im Weiteren spachtelten und grundierten sie die Wand- und Bodenflächen, um neue Fliesen zu verlegen und schließlich eine neue hochwertige Abhangdecke als Rasterdecke einzubauen.
Das Team-Projekt fand als handlungsorientierte Übung statt. So ging es nicht nur um die Ausführung der handwerklichen Tätigkeiten, sondern auch um die Planung der Arbeitsschritte, die Organisation der Werkzeuge und Materialien und das Einmessen der Wand- und Bodenflächen. BZB-Ausbilder begleiteten die Lehrlinge, die die Arbeitsschritte eigenhändig umsetzten.
„Wir konnten mit der Kernsanierung die typischen Arbeitsschritte im Bauen im Bestand durchführen“, erläutert Markus Crone, BZB-Geschäftsbereichsleiter Ausbildung & pädagogische Maßnahmen. „Die handlungsorientierte Projektarbeiten durch Lehrlinge wollen wir damit verbinden, dass mehr Achtsamkeit bei der Nutzung der WC-Bereiche durch die Lehrlinge gezeigt wird. Immerhin war die Kernsanierung mit einigen Kosten und Mühen und viel Engagement der Auszubildenden verbunden.“
„Die Arbeiten können sich sehen lassen. Die WC-Anlage ist topmodern und einladend gestaltet. Helligkeit, Funktion und Sauberkeit bleiben hoffentlich lange erhalten“, ergänzt Crone.
Projekte
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Dazu gehörte zum einen reine Lagerfläche, auf der verschiedene Materialien wie Steine, Schalung, Pflaster und Rohre lagerten. Zum anderen musste die alte Werkhalle, die während der Corona-Pandemie zwischenzeitlich genutzt wurde, um unter Berücksichtigung der Abstandsregeln alle Lehrlinge und Teilnehmenden unterweisen zu können, geräumt und abgerissen werden.
Innerhalb weniger Wochen räumten BZB-Mitarbeitende die Fläche frei. Eine Fachfirma kümmerte sich um den Abriss und die Entsorgung der bestehenden Werkhalle und Einbauten. Das Grundstück wurde am 31.12.2022 pünktlich an die Stadt Düsseldorf übergeben.
Für die BZB fielen mehrere hundert Quadratmeter Lager- und Übungsfläche weg. „Es wird eng im BZB Düsseldorf und jeder freie Platz wird genutzt“, so Markus Crone, BZB-Geschäftsbereichsleiter Ausbildung & pädagogische Maßnahmen. „Aber es geht weiter und das BZB-Team vor Ort gibt sein Bestes, um allen Teilnehmenden gerecht zu werden.“
Durch Einschränkung nutzbarer Unterweisungsfläche wurde kurzfristig eine Unterweisungsgruppe von Düsseldorf ins BZB Wesel verlagert. Die ÜLU der Straßenwärter im 1. Ausbildungsjahr findet ebenfalls ab sofort im BZB Wesel statt. Dort erhalten die Lehrlinge auch Übernachtungsmöglichkeiten.
In den kommenden Jahren ist auf der zurückgegebenen Fläche der Neubau einer Schule geplant.
Ausbildung
Drohnen im Einsatz in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung
Digital durchstarten mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk wünscht Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr! Auch in diesem Jahr haben wir wieder viele kostenfreie Angebote und Veranstaltungen für Sie im Gepäck und möchten einige davon bereits jetzt ankündigen.
Neue Plattform zur einfachen Softwaresuche fürs Handwerk
Umständliches Suchen von digitalen Werkzeugen fürs Handwerk war gestern. Im Frühjahr 2023 ist es endlich so weit. Die neue Plattform zur Softwaresuche fürs Handwerk geht an den Start. Dort können Betriebe passend zu ihren Anforderungen geeignete Softwarelösungen finden und direkt mit den Softwareanbietern in Kontakt treten. Die Plattform ist deshalb nicht nur für Handwerksbetriebe interessant. Sie sind Softwareanbieter? Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei bei IT2Match.
Neue Schulung zum Digitalisierungswissen fürs Handwerk
Digitalisierungswissen fürs Handwerk spielerisch erlernen, können Sie in einer neuen Schulung, die 2023 im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk vom Schaufenster Krefeld angeboten wird. Die Veranstaltung richtet sich an alle Betriebe, die sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen möchten, Unterstützung bei der Umsetzung benötigen oder Problemstellungen im Betrieb mit Hilfe von digitalen Werkzeugen angehen wollen. Sie erfahren außerdem, welche digitalen Werkzeuge fürs Handwerk sinnvoll sind und wo Sie diese einsetzen können. Seien Sie gespannt, wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Das Handwerk auf der digitalBAU Konferenz vom 4.-6. Juli 2023 in München
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, mit einem spannenden Programm an der digitalBAU in München teilnehmen zu dürfen. Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor. Anders als im letzten Jahr wird es keine Vortragsreihe geben. Stattdessen möchten wir das digitale Handwerk auf der Messe erlebbar machen. Es wird also innovativ, interaktiv und actionreich. Weitere Informationen folgen in den nächsten Newsletterausgaben. Seien Sie gespannt und reservieren Sie sich auf jeden Fall den 05.07.2023!
Das Handwerk wieder auf der BIM World MUNICH vom 28.-29. November 2023
Nach dem erfolgreichen Auftakt fürs Handwerk auf der BIM World MUNICH werden wir auch in diesem Jahr wieder dort anzutreffen sein. Das Handwerk darf auf der BIM World nicht fehlen. Das Programm wird noch ausgearbeitet. Bis dahin schauen Sie doch gern in den Bericht vom letzten Jahr oder sehen sich im Video an, wie BIM in zwei Handwerksbetrieben bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Leitfaden zur Digitalisierung im Rohbau
Sie erinnern sich vielleicht an die Digitalisierungspfade für Dachdecker und Glaser, die im vorherigen Projekt mit mehreren Praxisbetrieben erarbeitet wurden. Es handelt sich dabei um eine mediengestützte Hilfestellung bei der Erreichung des digitalen Betriebs. Zur Erweiterung des Angebots wird aktuell ein weiterer Leitfaden für die Rohbaubetriebe erarbeitet. Dazu wurden bereits die Prozesse im Standard- und im digitalen Betrieb definiert sowie Kriterien für die Softwareauswahl recherchiert. Die Ergebnisse daraus werden wir in diesem Jahr veröffentlichen.
Viele wichtige Themen sind geplant, die das Handwerk fit für die Zukunft machen und auf dem Weg zum digitalen Betrieb unterstützen sollen. Unabhängig davon können Sie gern jederzeit mit uns in Kontakt treten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Foto: IT-Wirtschaft
Projekte
EU-Projekt Construction Blueprint: Erasmus+ Open Doors Event
Die Themen Klimaschutz und Energiesparen beschäftigen das Handwerk. Wie kann der Energiebedarf in Zukunft effektiv gedeckt werden? Und durch welche Lösungen lassen sich Energiesparpotenziale optimal ausnutzen?
Im Forum „Jede Kilowattstunde zählt! - Einsparoptimierung mit Smart-Home“ werden solche Lösungen aufgezeigt. Erfahren Sie in der Veranstaltung am 9. Dezember 2022 welchen Mehrwert Smart-Home-Technologien für Ihre Kunden haben. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie den Einbau von Smart Home für verschiedene Anwendungsbereiche in Ein- und Mehrfamilienhäusern planen, welche Smart-Home-Komponenten und -Systeme Sie auswählen können und was hinsichtlich der Sicherheit zu beachten ist.
Ziel der Veranstaltung ist es, Bauträger, Architekturbüros und Innenausbau für das Thema Smart Home zu sensibilisieren, Informationen auszutauschen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Sowohl entlang der gesamten Wertschöpfungskette als auch mit Blick auf das Potential für neue Geschäftsmodelle.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung erfahren Sie hier.
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Wolfgang Gröting
Fraunhofer-inHaus-Zentrum
Tel.: 0203 / 3783-111
E-Mail: wolfgang.groeting@ims.fraunhofer.de
Sie bieten eine Software für die Digitalisierung des Handwerks?
Und sind noch nicht bei IT2match registriert? Dann aber los.
IT2match bieten Ihnen als Plattform nicht nur die Möglichkeit Betriebe zu finden, sondern auch die Bedürfnisse der Betriebe zu verstehen. Und diese auch gemeinsam mit Partnern der Plattform – durch Vernetzung – befriedigen zu können. Wie dies funktioniert, zeigen wir Ihnen jeweils am
30.11.2022 und 14.12.2022
in 45 Minuten jeweils ab 11:00 Uhr in einer Online-Veranstaltung.
Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr zu unserer Software-Matching-Plattform, die B2B und B2C kann.
Bitte registrieren Sie sich hier für den 30.11.2022 oder den 14.12.2022.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Foto: IT-Wirtschaft
Weiterbildung
Forum Injektionstechnik 2022 – Sicher abdichten und ertüchtigen
Training für den Landeswettbewerb Zimmerer/Zimmerinnen 2022
Am 1. Oktober 2022 treten die sieben besten Zimmerer/Zimmerinnen der Gesellenprüfungen der sieben Handwerkskammern in NRW gegeneinander an, um den Landessieger/die Landessiegerin NRW zu ermitteln.
Und Ben Später ist dabei! Er war der beste Zimmerer der Gesellenprüfung 2022 im Kammerbezirk Düsseldorf. Ben studiert mittlerweile Bauingenieurwesen in Aachen und die Mitteilung, dass er der Beste seiner Zunft im Jahr 2022 ist, hat ihn sehr erfreut. Dass er teilnimmt, war auch direkt klar.
Sein ehemaliger Ausbilder Andre Dickhöfer, Zimmerei & Holzbau Dickhöfer in Neuss, ist sehr stolz auf ihn und gab ihm für den Landeswettbewerb mit, dass er es olympisch sehen soll – dabei sein ist alles. Und wenn es dann für einen Podiumsplatz reicht, umso erfreulicher.
Damit es vielleicht dazu kommt, hat sich Ben bei seinem ehemaligen BZB Ausbilder, Marius Höfgen, gemeldet und angefragt, ob er bei den BZB für den Wettbewerb trainieren könnte. Und keine Frage, die BZB geben ihm diese Möglichkeit in der Werkhalle der Zimmerer in Düsseldorf. Arbeitsplatz und gespendetes Material stehen zur Verfügung und Herr Höfgen unterstützt bei Fragen und gibt Hilfestellung. Das Studium ruht, das Handwerk geht jetzt gerade vor.
Der sympathische 22-Jährige lacht noch und fragt: „Darf man das überhaupt erwähnen, dass ich jetzt studiere und nicht mehr im Handwerk bin?“ Wir sind der Meinung: „Klar. Der Gesellenbrief ist Handwerk. Das Studium ist ein neuer Abschnitt und wer weiß, ob es nicht doch wieder ins Handwerk geht. Er wäre nicht der Erste!“
Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. wünschen Ben viel Erfolg!
Nach 2 Jahren coronabedingter Pause werden die erfolgreichen Austausche zwischen der französischen Berufsschule LYCEE PROFESSIONNEL DE L'HORIZON (https://etab.ac-reunion.fr/lyc-horizon/) auf der Insel La Réunion und den Bildungszentren des Baugewerbes e.V. wieder aufgenommen.
Seit dem 12.09.2022 sind 7 Berufsschüler*innen im BZB Wesel zu Gast und werden dort in 4 Wochen durch ein umfangreiches Programm geführt, um das Ausbildungssystem in Deutschland, Arbeitsweisen und -techniken, aber auch Land, Leute und Kultur kennenzulernen. Die Berufsschüler*innen im Alter von 17 – 22 Jahren sind im 3. Jahr ihrer „dualen“ Bildung und werden im Sommer 2023 mit ihrer Prüfung einen anerkannten Berufsabschluss im Bauwesen und das Fachabitur erlangen. So sind 4 angehende Hochbaufacharbeiter, 2 Restauratoren und 1 Tiefbaufacharbeiterin in der Gruppe, die aktuell in den Werkhallen des BZB Wesel neben den Lehrlingen praktische Übungen absolvieren. Diese intensive handwerkliche Praxisunterweisung kennen die Berufsschüler*innen nicht. Das ist neu. Dafür sind die allerdings fit am Nivelliergerät und an Baumaschinen. Der Fokus der Ausbildung an der Berufsschule zielt mehr auf die Weiterführung im Studium ab, als dann als Handwerker tätig zu werden. Begleitet werden die Bauschüler*innen durch ihre Deutschlehrerin und den Holzbauausbilder der Schule. Diese wechseln nach 2 Wochen.
Untergebracht ist die Gruppe in einem Apartmotel in Wesel, die Verpflegung erfolgt über die Kantine des BZB Wesel, externe Dienstleister sowie in Eigenleistung.
Bei Baustellenbesichtigungen, Ausflügen in die Region mit Besuch von Sehenswürdigkeiten, Ausstellungen, Museen, Freizeitparks und sportlichen Aktivitäten werden die 4 Wochen des Besuchs bestens genutzt. Die meisten der Schüler*innen waren noch nie in Europa und keiner in Deutschland. Wahrscheinlich wird das ein einzigartiges Erlebnis für alle sein.
Im Frühjahr wird dann der Gegenbesuch mit einer Gruppe von 8 Lehrlingen des Baugewerbes aus dem 2. und 3. Lehrjahr erfolgen. Die Ausschreibung zur Teilnahme wird im Oktober 2022 veröffentlicht. Es muss mit einer schriftlichen Bewerbung die besondere Motivation erläutert, ein bisher guter Ausbildungsverlauf, die Erlaubnis des Ausbildungsbetriebes sowie das uneingeschränkte Reisen in Europa nachgewiesen werden.
Bisher waren alle drei Besuche ein voller Erfolg und deswegen engagieren sich die BZB weiterhin an europäischen Mobilitäten für Menschen in ihrer Ausbildung.
„Wir sind froh, einen so verlässlichen und engagierten Partner mit der Berufsschule auf La Reunion gefunden zu haben. Besonderer Dank gilt den handelnden Personen dieser Schule“, betont Markus Crone.
Gefördert werden die Austausche bzw. Mobilitäten durch: https://protandem.org/
Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung
Agence franco-allemande pour les échanges dans l'enseignement et la formation professionnels
Ausbildung
Begrüßung des 1. Lehrjahres 2022 bei den BZB
„Herzlich willkommen und vielen Dank, dass sie sich für eine Ausbildung im Bauhandwerk entschieden haben! Sie sind die Bauhandwerker und damit die Fachkräfte von morgen, die so dringend benötigt werden, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, nachhaltig zu Bauen und marode Brücken und Straßen zu erneuern!“
So wurden die neuen Lehrlinge des 1. Ausbildungsjahres 2022 im Baugewerbe im BZB Krefeld, Düsseldorf und Wesel durch Markus Crone im Namen der BZB begrüßt.
„Wir wünschen allen Lehrlingen viel Erfolg und ganz besonders den Ausbildungsbetrieben des Baugewerbes, die wieder alles versuchen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Obwohl es immer schwieriger zu werden scheint, überhaupt noch interessierte junge Menschen für eine Ausbildung im Bauhandwerk begeistern zu können.“
319 Lehrlinge haben in der Stufenausbildung Bau angefangen. Dazu kommen in der nächsten Zeit noch 98 Dachdecker*innen, 9 Holz- und Bautenschützer*innen, 19 Bauzeichner*innen aus Betrieben des Baugewerbes, städtischen Verwaltungen, Ingenieurbüros, 49 Straßenwärter*innen von Landes- und Bundesbetrieben sowie 28 Brandschutzanwärter*innen von Berufs- und Werksfeuerwehren.
Die größten Gruppen der Stufenausbildung Bau sind die Maurer*innen mit 96 Lehrlingen, gefolgt von den Straßenbauer*innen mit 69 und den Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*innen mit 59 Lehrlingen.
Größte Gruppe sind die Dachdecker mit aktuell 98 Lehrlingen.
Alles in Allem also 522 neue Lehrlinge und Auszubildende in 15 verschiedenen Ausbildungsberufen in bis zu 38 verschiedenen Gruppen.
„Wir werden wie immer, mit unseren 32 Fachausbildern und den ganzen anderen Teammitgliedern bei den BZB das Bestmögliche geben, um die Betriebe und die Lehrlinge bis zur Abschlussprüfung zu bringen.“
In der Nacht des 16. Septembers drehte sich in Oberhausen alles rund um die Ausbildung. Unter dem Motto „Neue Wege der Bewerberakquise“ fand dort die 1. Nacht der Ausbildung statt.
Angesprochen waren junge Menschen, die für 2023 einen Ausbildungsplatz suchen und Oberhausener Unternehmen aller Berufsgruppen, die für 2023 Ausbildungsplätze anbieten. Die Aktion, die vom Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit Oberhausen und der Berufsberatung geplant war, hatte das Ziel, junge, engagierte und interessierte Menschen auf die Ausbildungsangebote in Oberhausen aufmerksam zu machen und den Unternehmern die Möglichkeit zu bieten, direkt vor Ort mit den jungen Menschen ins Gespräch zu kommen.
Die Jugendlichen wurden von 18 Uhr bis 22 Uhr per Shuttlebus zu den Firmen gefahren und konnten dort mit den Auszubildenden, den Firmeninhabern und allen Beteiligten ins Gespräch kommen. Zudem bestand die einzigartige Möglichkeit, sich direkt in den einzelnen Berufen praktisch auszuprobieren.
Die Firma GEESE-Bau, ein alteingesessener Oberhausener Hochbau- und Ausbildungsbetrieb, die jedes Jahr Azubis für die Bereiche Maurer, Zimmerer und Beton- und Stahlbetonbauer sucht und das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ hatten in der großen Firmenbetriebshalle ein attraktives Angebot für die interessierten jungen Menschen aufgebaut. Zusammen mit den Azubis des 1. bis 3. Ausbildungsjahres konnten sich die jungen Leute im Hochbau und im Zimmerergewerk ausprobieren. Die Informationsgespräche wurden in lockerer Atmosphäre mit Grillwürstchen und Getränken geführt. Schon jetzt zeigen sich erste Erfolge! Gleich mehrere Jugendliche haben bei der Firma GEESE-Bau für ein weiterführendes Praktikum angefragt.
Fazit: Die 1. Nacht der Ausbildung war ein interessantes Projekt und ein weiteres Zahnrad, junge Leute für eine Ausbildung zu begeistern. Wiederholung garantiert.
Natürlich können uns alle, die sich noch jetzt oder zukünftig für eine Ausbildung in den Bauberufen interessieren und Baubetriebe, die Fachkräfte suchen jederzeit ansprechen: Wir werden helfen.
Claudia Burggraf, 0174 1738525, claudia.burggraf@bzb.de
Christoph Lanken, 0173 5135028, christoph.lanken@bzb.de
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Jährlich kämpfen die besten Absolventen und Absolventinnen einer handwerklichen Ausbildung bei Europas größtem Berufswettbewerb, dem PLW (Profis leisten was) um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger. Jährlich im Dezember werden über 130 Bundessiegerinnen und Bundessieger vom Zentralverband des Deutschen Handwerks feierlich geehrt.
So auch in den Bauhandwerken. Bald geht es für die Maurer*innen, die ihre Gesellenprüfung in 2022 besonders gut absolviert haben, wieder los. Im September wird zunächst der/die Beste der Kammer Düsseldorf in einem praktischen Wettbewerb der Prüfungsbesten ermittelt. Für den Sieger oder die Siegerin geht es dann in die nächste Wettbewerbsstufe, den Landeswettbewerb. Hier treten dann die sieben Sieger der Handwerkskammern in Nordrhein Westfalen gegeneinander an.
Die BZB richten seit vielen Jahren die Wettbewerbe für die Maurer*innen aus. Folgende Termine und Austragungsorte wurden für die Wettbewerbe festgelegt:
Kammerwettbewerb - 01.09.2022 - Halle im BZB Wesel
Landeswettbewerb - 29.09.2022 - Halle im BZB Wesel
Weiter geht es auf Bundesebene, beim Bundesleistungswettbewerb im Bauhandwerk, der Deutschen Meisterschaft. Dort werden aus ca. 70 Teilnehmenden die Bundessieger und Bundessiegerinnen in verschiedenen Bauberufen auf großer Bühne gekürt. Die Deutschen Meister ihres Gewerks haben dann sogar die Chance, bei Europa- und Weltmeisterschaften teilzunehmen, EuroSkills und WorldSkills.
Die Teilnahme lohnt sich. Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die auf überregionaler Ebene überzeugen, können sich bei der jeweiligen Handwerkskammer für ein Weiterbildungsstipendium der "Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung" (SBB) bewerben. Mit bis zu 8.100 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zum Handwerksmeister, bis zu drei Jahre.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Markus Crone.
Foto BZB
Ausbildung
Berufsorientierung - Weiter geht's mit zahlreichen Veranstaltungen in der Region
Am 1. August 2022 ist es so weit. Die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Düsseldorf öffnen von diesem Tag an den ersten landesweiten Ausbildungs-Pop-Up-Store in den Düsseldorfer Arcaden in Bilk. Bis zum 30. September 2022 sollen Jugendliche im Alter von 15 bis 25 unter dem Motto „future to go“ für eine Ausbildung begeistert werden.
Das täglich wechselnde Programm ist für die jungen Leute praktisch gestaltet. Unterstützung für die Kolleginnen und Kollegen der IHK und HWK gibt es vom BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“, das für die interessanten und vielfältigen Ausbildungsberufe im Bauhandwerk wirbt. Neben interessanten Mitmach-Stationen wie dem Baustellensimulator oder Praxisarbeiten auf einer Straßenbauer- und Fliesenlegerbaustelle gibt es Berufs-Parcours, Bewerbungstrainings und feste Beratungsinseln. So können die Jugendlichen viele duale Ausbildungsberufe praktisch kennenlernen und sich direkt auf freie Ausbildungsplätze bewerben.
Täglich von 10–20 Uhr heißt es in den Düsseldorfer Arcaden: Gesucht und gefunden oder wie die Jugendlichen sagen würden: It‘s a match! Alle weiteren Informationen mit Veranstaltungskalender und festen Beratungsterminen findet man auf www.future-togo.de.
Für alle Jugendlichen, die sich für eine Ausbildung in den interessanten und vielfältigen Berufen des Bauhandwerks interessieren, lohnt sich ein Besuch in den Bilker Arcaden. Auch Baubetriebe, die Azubis suchen, sollten reinschauen. Kommt vorbei – es lohnt sich. Täglich (außer Sonntag) von 10–20 Uhr.
An folgenden Tagen finden zudem persönliche Ausbildungsberatungen durch das BZB-Team der "Passgenauen Besetzung", die Handwerkskammer Düsseldorf und die Industrie- und Handelskammer statt:
Dienstag, 02.08.2022, 10-15 Uhr
Donnerstag, 04.08.2022, 15-20 Uhr
Freitag, 05.08.2022, 10-15 Uhr
Samstag, 06.08.2022, 10-15 Uhr
Dienstag, 23.08.2022, 15-20 Uhr
Dienstag, 20.09.2022, 15-20 Uhr
Gerne stehen wir mit Rat und Tat zur Seite:
Claudia Burggraf, 0174 1738525, claudia.burggraf@bzb.de
Christoph Lanken, 0173 5135028, christoph.lanken@bzb.de
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Eindrücke aus Düsseldorf:
Ausbildung
BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ erhält tatkräftige Unterstützung
Auf der Mitgliederversammlung am 19. Mai 2022 wählten die Vertreter der über 30 Mitgliedsinnungen der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) drei neue Mitglieder in den 8-köpfigen Vorstand: Anke Haps-Farendla, Ralf Backens, Tobias Jülich. Vorstandsvorsitzender wird das langjährige Vorstandsmitglied Johannes Schmitz, das Amt des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden übernimmt das langjährige Vorstandsmitglied Manfred Schneider.
Die Vorstandsmitglieder Johannes Debusmann und Stephan Dunker stellten sich ebenfalls erneut zur Wahl und wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Die BAUVERBÄNDE.NRW sind in der neuen Wahlperiode durch ihre Delegierte Maike Linhoff im Vorstand vertreten. Alle Vorstandsmitglieder sind in den unterschiedlichsten Funktionen und Gremien im Baugewerbe tätig.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorsitzenden der Bildungszentren des Baugewerbes e. V., Johannes Schmitz, und dem neu gewählten Vorstand“, resümiert BZB-Geschäftsführer Thomas Murauer.
Die Mitgliederversammlung und der Vorstand dankten dem ehemaligen Vorsitzenden Rolfgeorg Jülich, den ehemaligen Vorstandsmitgliedern, sowie dem ehemaligen Delegierten der BAUVERBÄNDE.NRW Günter Hobusch für ihr langjähriges Engagement und ihren ehrenamtlichen Einsatz für das Baugewerbe und die BZB. Alle Ehemaligen scheiden auf eigenen Wunsch aus dem BZB-Vorstand aus.
Ausbildung
Bildungskooperation mit Milwaukee
Am 3. Mai 2022 stellten drei Mitarbeiter der Techtronic Industries Central Europe GmbH den 30 BZB-Fachausbildern aus den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Ausbau einen Querschnitt durch die Milwaukee Handmaschinen vor.
Im Fokus standen die Einsatzmöglichkeiten und die verschiedenen hochmodernen Akkutechnologien mit 12V und 18V der Milwaukee Geräte - über schrauben, bohren, schneiden, sägen, schleifen und leuchten war alles dabei. An verschiedenen Werkstoffen wie Holz, Metall, Beton, Fliese und Gipskarton wurden die Geräte von einem Anwendungstechniker vorgestellt und erläutert und von den BZB Ausbildern direkt ausprobiert und Handhabung und Einsatzmöglichkeiten erörtert.
Abgerundet wurde die Demonstration durch die Vorstellung der neuen Sparte mit persönlicher Schutzausrüstung der Marke Milwaukee. „Ein solcher Austausch ist zwar für beide Seiten mit Aufwand verbunden, aber immens wichtig, um für unsere Ausbilder und deren tägliche Arbeit in der praktischen Unterweisung der Lehrlinge und angehenden Fachkräfte neue Inspirationen und Impulse zu bekommen. Umgekehrt haben Produkthersteller die Möglichkeit, gezielt Stimmen und Meinungen von den Anwendern und Nutzern zu einzelnen Produkten einzufangen. Und das haben wir heute erlebt. Wir begrüßen es sehr, wenn wir durch die Nutzung von Milwaukee Geräten die ÜLU bereichern können. Davon profitieren die Ausbilder, die Lehrlinge und letztendlich auch die Firmen. Im Anschluss fragten einige Ausbilder direkt, wo die Bestellscheine wären. Die Kommunikation und Kooperation wird auf jeden Fall fortgesetzt.“ zieht Geschäftsbereichsleiter Markus Crone ein positives Fazit.
Eindrücke:
Ausbildung
Zimmerer*innen des 1. Ausbildungsjahres unterwegs
Im Juli nutzen die BZB die Gelegenheit und besuchen die Europameisterschaft der Zimmerer*innen 2022, die im Rahmen der Fachmesse DACH+HOLZ International 2022 vom 5. bis zum 8. Juli in Köln stattfinden wird. Die Lehrlinge, die in dieser Woche an der überbetrieblichen Unterweisung in den Zimmerergruppen in Krefeld und Düsseldorf teilnehmen, werden in Begleitung ihrer beiden Fachausbilder und Zimmerermeister den Wettbewerb besuchen.
Sie haben dort die Möglichkeit, die Besten Europas bei ihrer Wettbewerbsaufgabe zu beobachten und sich gleichzeitig auf der Messe zu den Aufgaben rund um den Holzbau, aktuellen Trends, interessanten Themen und Produkten zu informieren. Solche Messebesuche sind fester Bestandteil in den BZB und werden seit Jahren durchgeführt. Sie bringen nicht nur Abwechslung in den Arbeitsalltag, sondern insbesondere einen Mehrwert für die Teilnehmenden.
Bei der Europameisterschaft treten sieben Nationen gegeneinander an. Sie stellen sich dem Wettbewerb, um die beste Zimmerer-Nation und den besten Zimmerer/die beste Zimmerin Europas zu ermitteln. Das deutsche Team trifft auf Zimmerer-Gesellinnen und -gesellen aus Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz und Ungarn. Erstmals nimmt auch eine junge niederländische Zimmerin am Wettbewerb teil.
Interessant wird es sicherlich, zu beobachten, wie die Teilnehmenden die Wettbewerbsaufgabe angehen und lösen. Immerhin ist die Ausbildungssystematik in den Ländern recht unterschiedlich, die Duale Systematik wie in Deutschland findet man nur vergleichbar in Frankreich und der Schweiz.
Berufswettbewerbe wie die Europameisterschaft geben Gelegenheit, die Ausbildung im Zimmererhandwerk in den Fokus zu rücken. Interessierte erleben live, welche Aufgabenstellungen Zimmerer-Gesellinnen und -gesellen bewältigen und wie viel Spaß und Spannung ein Berufswettbewerb mit sich bringt. Für die Nachwuchsgewinnung sind Berufswettbewerbe die beste Werbung und daher unverzichtbar für die Zukunft.
Genau aus diesem Grund besuchen die BZB mit den Lehrlingen des 1. Abj. diesen Wettbewerb. An dieser Stelle geht ein Dank an die Firma Mafell, die für alle Eintrittskarten zur Verfügung stellt.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auch auf der Internetseite www.tce-championship.eu
Projekte
Fragebogen zum Qualifikationsbedarf europäischer Bauunternehmen
Construction Blueprint ist ein von der Europäischen Union finanziertes strategisches Partnerschaftsprojekt, an dem 3 europäische Branchenorganisationen, 9 nationale Branchenvertreter sowie 12 Berufsbildungszentren und Hochschulen aus 12 europäischen Ländern beteiligt sind. Aus Deutschland sind der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB), das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW (BFW) und die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) beteiligt.
Im Rahmen dieses EU-Projektes wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die bestehenden und die in Zukunft benötigten Fähigkeiten der Baubranche ermittelt werden sollen. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend dafür herangezogen, um den Qualifikationsbedarf von Bauunternehmen und deren Beschäftigten mit den Ausbildungs- und Lehrplanangeboten (Erstausbildung und Weiterbildung) von Berufsbildungseinrichtungen abzustimmen. In diesem Zusammenhang zielt der Fragebogen darauf ab, den Qualifikationsbedarf von Bauunternehmen in Bezug auf die Zukunftsthemen Digitalisierung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft in den 12 Ländern der Partnerschaft zu ermitteln.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Die Antworten auf die Fragen bleiben vollständig anonym. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten.
Über folgenden Link kann der Fragebogen aufgerufen werden: Zum Fragebogen
Bei Fragen können Sie sich gerne an Frank Bertelmann-Angenendt (frank.bertelmann@bzb.de) oder Christian Frey (christian.frey@bzb.de) wenden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Construction Blueprint
Ausbildung
Ausbildungsprojekt Infopavillon UrbanHub
Es begann in 2021 (wir berichteten im Newsletter 10/21: Holzbauprojekt als Kooperation zwischen Wissenschaft und Handwerk). Über die Handwerkskammer Düsseldorf und die Bauverbände NRW wurde die Bitte um Unterstützung des Projektteams des Solar Decathlon Europe der Universität Wuppertal an die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. und den Metallverband NRW herangetragen und beide Befragten sagten sofort Unterstützung zu.
Es galt einen Infopavillon, den UrbanHub, aus einer Holz- und Metallkonstruktion zu erstellen. Dieser dient als Anlaufstelle und Infopoint beim weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt, dem Solar Decathlon und der späteren Langzeitausstellung auf dem Gelände Solar Campus in Wuppertal. In vielen Planungs- und Koordinationsbesprechungen (online) mit den Beteiligten wurde die Realisierung des Entwurfs in die Realität erörtert.
Im Laufe der Zeit wuchs der Umfang des Projektes. Aus der reinen Holzbearbeitung und der späteren Montage auf der Baustelle ergab sich, dass auch Unterstützung bei den Dachabdichtungsarbeiten benötigt wird. So sind mittlerweile die Fachbereiche Zimmerei und Dachdeckung involviert. Die Lehrlinge wurden zum UrbanHub und dem Solar Decathlon informiert und unterstützen seitdem auf freiwilliger Basis im Rotationsverfahren den Fortschritt der Konstruktion. Dabei werden ausschließlich praxisgerechte Arbeiten durchgeführt, wie das Bearbeiten der Holzquerschnitte durch ablängen, bohren, fräsen und hobeln sowie das Lasieren mit Holzschutz. Um den Montageaufwand auf der Baustelle zu optimieren und zu reduzieren, wurden einige Bauteile als Elemente vormontiert.
Nachdem das in den letzten Monaten in den Werkhallen geschehen ist, ging es dann am 12.5.2022 endlich los. Die Fundamente auf dem Solar Campus waren endlich fertig und mit freundlicher Unterstützung eines den BZB nahestehenden Zimmerermeisters aus Kaarst, wurden die ersten Hölzer auf die Baustelle transportiert. Der Bodenrahmen wurde mit Stahleinbauteilen mit den Fundamenten vergossen. „Für die Arbeiten auf der Baustelle wurde eine Montageanweisung erstellt, die sowohl statische Gegebenheiten als auch den Arbeits- und Gesundheitsschutz berücksichtigt, um eine sichere Montage zu gewährleisten. Sicherheit steht an erster Stelle.“, betont Crone, der auf langjährige Erfahrung als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Großbaustellen zurückgreifen kann. In den nächsten Tagen wird die Rohkonstruktion aus Holzstäben mit den Dimensionen 20/20cm und 20/10cm durch Vollgewindeschrauben verschraubt. Während der Feininstallation werden Stahlbauteile für Rahmen, Türen und Klappen, die eine Metallinnung baut, montiert und weitere Hölzer für die Fassaden- und Innenflächengestaltung durch die Zimmerer angeschraubt. Die Dachdecker werden dann die kleinen Dachflächen mit einer Glaskuppel versehen und abdichten sowie Rinnen und Fallrohre installieren. „Und, wenn alles gut geht, wird spätestens am 09.06.2022, einen Tag vor der feierlichen Eröffnung des Solar Decathlon Europe 21/22 der UrbanHub fertig sein.“
Seit dem 13.05.2022 sind auch die 15 Teilnahmeteams aus der ganzen Welt auf dem Solar Campus und bauen ihre Wettbewerbsbeiträge auf. „Beeindruckend, was die Teams aus Taiwan, Amerika, Nord- und Osteuropa und Deutschland im Vorfeld geplant und vorbereitet haben und nun innerhalb von nur wenigen Tagen zu „schlüsselfertigen“ Gebäudeteilen zum Thema Nachhaltiges Bauen in der Stadt auf dem Solar Campus montieren. Das sollte, nein, muss man sich eigentlich anschauen“, empfiehlt Markus Crone, der das Projekt begleitet. „Die Lehrlinge, die nun vor Ort montieren, sehen, was die Teams aus den anderen Ländern geplant haben und nun ebenfalls mit den eigenen Händen bauen. Ich hoffe, es wird zum Austausch zwischen den angehenden „Baufachleuten“ kommen.“
Nähere Infos unter: Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22)
Eindrücke der Entstehung:
Am 20.05.2022 durfte das BZB Krefeld 15 Gäste aus Nigeria begrüßen, darunter hochrangige Vertreter der FOCI (Federation of Construction Industry), Bauunternehmer, eine Vertreterin der sequa gGmbH aus Bonn und einen HR-Consultant der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit). Der Vormittag gestaltete sich für die Besucher abwechslungsreich und informierte sowohl über das deutsche Ausbildungssystem und die Berufe als auch umfangreich über die Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Besucher erhielten durch eine kurze Vorstellung der BZB einen Überblick über die Tätigkeitsfelder und konnten sich mit Hilfe eines umfassenden Rundgangs durch die Werkhallen und die Vorstellung des Bausimulators ein sehr gutes Bild über das Gesagte machen.
Im Anschluss daran bekamen die Besucher durch eine Mitarbeiterin des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, die per MS Teams zugeschaltet wurde, einen noch ausführlichen Einblick in die Vielzahl der Schulungsangebote, die Digitalisierungspfade und viele weitere spannende, digitale Möglichkeiten.
Die Besucher erhielten sowohl einen umfassenden theoretischen Einblick in die BZB-Welt als auch in die Umsetzung von der Theorie zur Praxis.
Diese zahlreichen Informationen können die Teilnehmer, die mit den erlangten Eindrücken sehr zufrieden waren, nun mitnehmen.
Die BZB bedanken sich für den Besuch und einen gelungenen Vormittag.
Querbeet
Delegation aus Georgien zu Gast im BZB Krefeld
Am 18.05.2022 durfte das BZB Krefeld 11 Gäste aus Georgien begrüßen, darunter hochrangige Vertreter der ICCA (Infrastructure Construction Companies Association), des Ministry of Economy and Sustainable Development of Georgia sowie Unternehmer und Vertreter vom College Black See (vocational education programs, u. a. construction). Zu Gast waren ebenfalls zwei Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und zwei Vertreter der BAUVERBÄNDE.NRW.
Nach der Begrüßung durch Herrn Thomas Murauer, Geschäftsführer der BZB, ging es zunächst zur gemeinsamen Mittagspause. Gut gestärkt wurde den Gästen im Anschluss die Arbeit und das umfangreiche Angebot der BZB im Bereich der gewerblichen Ausbildung vorgestellt. Anschließend folgte ein Rundgang durch die Räumlichkeiten und Werkhallen. Das "hautnahe" Erleben der Ausbildung in den Werkhallen und die Vorführung des Bausimulators riefen große Begeisterung hervor. Das Interesse an der sehr facettenreichen Umsetzung der gewerblichen Ausbildung in Deutschland war spürbar.
Auch der Bereich der Erwachsenenbildung, der als nächster Punkt auf der Agenda der Veranstaltung stand, interessierte die Teilnehmer sehr. Die Besucher erhielten auch zu diesem Thema zahlreiche und hilfreiche Informationen.
Die abschließende Diskussionsrunde zeigte:
Die Teilnehmer waren mit dem Nachmittag hochzufrieden und haben einen umfassenden Einblick in die Arbeit der BZB erhalten. Sie nehmen Tipps und Anregungen mit, wie Aus- und Weiterbildung im Bauhandwerk aufgestellt und gelebt werden kann.
Die BZB bedanken sich für den Besuch und einen gelungenen Nachmittag.
In den letzten Wochen war in der Region viel los rund um das Thema Ausbildungsberatung. Täglich war das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ unterwegs, um den Baubetrieben sowie den jungen Leuten Hilfestellung zum Thema „Ausbildung im Bauhandwerk“ zu geben.
Dabei sind zwei große Bereiche immer wieder zentrales Thema in den Gesprächen.
Die Verunsicherung der jungen Menschen, wie es nach dem Schulabschluss weiter gehen kann und der sich immer stärker abzeichnende Fachkräftemangel in vielen Baubetrieben. Bei beiden Punkten hilft die „Passgenaue Besetzung“ beharrlich und effektiv. Einerseits werden junge Leute rund um das Thema Ausbildung informiert und gleichzeitig sensibilisiert, dass dieser Weg oft sehr erfolgreich sein kann. Gleichzeitig können den Betrieben, die auf der Suche nach Mitarbeitenden sind, junge Bewerber*innen vorgeschlagen werden, die sich für eine Ausbildung im Bauhandwerk interessieren.
Viele Veranstaltungen, Gespräche und Aktionen sind nötig, um das Zahnrad „Ausbildung“ am Laufen zu halten. Ob auf Berufsorientierungsmessen wie zum Beispiel in Hilden und Langenfeld, bei Besuchen in Schulen, auf Stadtteilfesten oder sonstigen Aktionen. Überall wird Werbung für die Handwerksausbildung gemacht - und überall wird das Thema positiv aufgenommen.
Unterstützt wird das Team der „Passgenauen Besetzung“ bei diesen Aktionen von jungen Auszubildenden, die den zukünftigen Bau-Azubis eine Menge an praktischen und informativen Dingen zu den interessanten und vielfältigen Bauberufen erzählen können. Unsere gemeinsame Arbeit zeigt: Information und Präsenz vor Ort unter Einbindung der jungen Azubis und deren Ausbildungsfirmen steigert die Wertschätzung einer Handwerksausbildung.
Baubetriebe, die Fachkräfte suchen und junge Leute, die sich für eine Ausbildung in den interessanten und vielfältigen Berufen des Bauhandwerks interessieren, können uns ansprechen: Wir helfen gerne.
Claudia Burggraf, 0174 1738525, claudia.burggraf@bzb.de
Christoph Lanken, 0173 5135028, christoph.lanken@bzb.de
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Eindrücke der Veranstaltungen:
Projekte
Virtuelle Realität (VR) auch in der Berufsbildung auf dem Vormarsch
Herausforderungen für den Betonbau – ob Neubau oder Instandhaltung
Die BZB beschäftigen sich seit über 40 Jahren mit dem Thema Bauen. Das Thema Beton spielte dabei schon immer eine große Rolle. Seit etwas über 30 Jahren bieten wir neben der Ausbildung auch Weiterbildungen für Erwachsene an. In dieser Zeit haben wir uns zu Spezialisten im Bereich Bauen mit Beton im Allgemeinen und Betoninstandhaltung im Besonderen entwickelt.
Stahlbeton als Verbundwerkstoff ist einer der wichtigsten Baustoffe weltweit. Kein anderer Baustoff prägt unsere gesamte Infrastruktur derart, wie Beton. Der Betonbau wird aktuell durch viele Neuerungen und Randbedingungen beeinflusst.
Die Infrastruktur in Deutschland ist zu einem großen Teil in die Jahre gekommen. Die vom Bund neu gegründete Autobahn GmbH nennt allein in ihrem Aufgabenbereich rund 3.000 Brücken, deren Bauwerkszustand von den Ländern als nicht ausreichend oder ungenügend bewertet wurde. In vielen anderen Bereichen sieht es nicht besser aus und es besteht ein großer Nachholbedarf, der in den kommenden Jahren viele Investitionen mit sich bringen wird. Auch im privaten Bereich, in dem bspw. eine Vielzahl an Tiefgaragen und Parkhäuser in einem schlechten baulichen Zustand sind, sieht es nicht viel besser aus.
Auch die Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. So hat sich der DAfStb -Deutscher Ausschuss für Stahlbeton – das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 die Klimaneutralität der Betonbauweise zu erreichen. Alle Maßnahmen müssen sich an Zielen der Nachhaltigkeit ausrichten. Es muss sowohl eine unverzügliche und drastische Reduzierung der CO2-Emissionen als essenziellen Beitrag zum Klimaschutz geben und für die die bereits vorhandenen Folgen des Klimawandels Vorsorge geleistet werden. Zusätzlich gilt es, auf Ressourcenschonung und Materialoptimierung zu achten.
Aktuelle Engpässe bei der Energie- und Rohstoffversorgung erfordern zudem eine Optimierung und vor allem eine Reduzierung der Baustoffe. Neben Sand sind es vor allem viele Produkte aus der chemischen Industrie, die kaum oder nur sehr teuer zu bekommen sind.
Und auch die Regelwerke haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Dies betrifft den Neubau mit Beton, aber vor allem den Bereich der Betoninstandhaltung. Hier wurde die europäische DIN EN 1504 in Deutschland vom DIBt in der Technischen Regel (TR) Instandhaltung von Betonbauwerken umgesetzt und mittlerweile in 14 der 16 Bundesländer eingeführt (Stand 01.05.2022). Die Richtline Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen vom DAfStb aus 2001 wurde in großen Teilen durch die TR ersetzt und ist nur noch in Verbindung mit dieser gültig. Dazu kommen die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) und Wasserbau (ZTV-W), sowie viele weitere Regelwerke, die es in Zukunft zu beachten gilt.
Um all diesen Randbedingungen gerecht zu werden, ist es notwendig, unsere Betonbauwerke noch besser zu planen, und gleichzeitig die vorhandenen Bauwerke zu erhalten und zu schützen. Ein wesentlicher Kerngedanke der Nachhaltigkeit ist neben der Wiederverwertung und Zweitnutzung, die Verlängerung der Lebensdauer, die zu einem großen Beitrag für eine bessere Klimabilanz und zu einem schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen führt.
Die Frage ist also, wie kann effizientes Bauen für die Zukunft aussehen? Hier kann im Wesentlichen an folgenden drei Stellschrauben gedreht werden:
Planung
Baustoffe
Bauausführung
Um die Planung nachhaltig zu gestalten, müssen alle am Bau Beteiligten schon früh zusammenarbeiten. Dies sind neben dem Bauherrn die Bauingenieure, Architekten, Bauphysiker und Haustechniker. Zusammen muss die rechtzeitige Festlegung der wesentlichen Ziele, eine ganzheitliche Planung über den gesamten voraussehbaren Lebenszyklus sowie ein effizientes Qualitätsmanagement mit Festlegung der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsprozesse abgestimmt werden. Hierbei ist besonders auf die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kriterien der Nachhaltigkeitsbetrachtung zu achten.
Die Herausforderung bei den Baustoffen besteht darin, die CO2-Bilanz des Gebäudes zu verbessern, ohne dabei die technische Leistungsfähigkeit aus dem Auge zu verlieren. Im Bereich des Betons kann dies beispielsweise durch Materialeinsparungen mittels großer Auslastung der Bauteile, durch geeignete Zemente oder durch das Verwenden rezyklierter Gesteinskörnung geschehen.
Durch eine vermeintlich effizientere Planung kann es bei der Bauausführung zu Einschränkungen und erhöhten Aufwendungen kommen. Diese Wechselwirkungen sind bereits während der Planungsphase zu betrachten und müssen in eine Gesamtbilanzierung mit einfließen.
All diese Punkte führen dazu, dass sich das Aufgabenfeld der am Bau Beteiligten schon heute wesentlich verändert hat oder noch wird. Wollen wir in Zukunft nachhaltige Gebäude bauen, müssen die einzelnen Akteure ein Verständnis für die Arbeit der jeweils anderen entwickeln und über den Tellerrand hinausschauen.
Als weiteres Thema, das den Bau betrifft, stehen der demographische Wandel und ein damit einhergehender Fachkräftemangel. Der Fachkräftemangel auf unseren Baustellen ist uns allen schon seit vielen Jahren bekannt, mittlerweile fehlen aber nicht nur die Fachhandwerker, sondern auch Planer sind kaum zu finden. Selbst Sachverständigenorganisationen sind auf der Suche nach Fachpersonal. Bei öffentlichen Vergabestellen müssen heute schon viele zusätzliche Qualifikationen durch die Firmen nachgewiesen werden. Dies wird in Zukunft verstärkt der Fall sein.
All die genannten Themen beeinflussen unsere Aus- und Weiterbildungen. Auch wir, die BZB, befinden uns in einem Wandel. Im Bereich des Neubaus mit Beton haben wir mit dem E-Schein, einen Lehrgang im Programm, der nicht nur bei den üblichen Stellen, wie Baustofflaboren zum Einsatz kommt, sondern der durch sein umfängliches Wissen bei größeren Ingenieurbüros und ausführenden Firmen immer wichtiger und beliebter wird und wesentlich zur nachhaltigeren Bauweise beiträgt. Im Bereich der Betoninstandhaltung, also der Verlängerung der Lebenszyklen von Gebäuden bieten wir Lehrgänge für alle Gruppen an, die Bauherren, Planer, Bauleiter und Ausführenden. Wichtiges Ziel ist es dabei immer, ein Verständnis für die Arbeiten und Probleme des jeweiligen Gegenübers zu entwickeln.
Nutzen Sie die Erfahrung und das Wissen unserer renommierten Referenten, um sich selbst und Ihre Firma auf den neusten Stand zu bringen. Viele unserer Lehrgänge können wir Ihnen auch als Inhouse-Schulungen anbieten, beziehungsweise schneidern Ihnen einen Lehrgang ganz nach Ihren Wünschen zurecht. Wir freuen uns, Sie für die anstehenden Aufgaben fit zu machen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Sebastian Grauten.
Projekte
Digitalisierung im Glaserbetrieb | Digitaltag 2022
Erleben Sie am 3. Digitaltag (24. Juni 2022 von 11:00 bis 11:30 Uhr) einen virtuellen Rundgang in der Glaserei Durchsichtig. Hierzu lädt das Schaufenster Krefeld im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ein.
Sie stellen sich Fragen wie:
Wie kann ich die Digitalisierung im eigenen Betrieb angehen?
Welche Schritte sollte ich dabei beachten?
Welche Tools sind hilfreich?
Und wie kann ich die für meinen Betrieb passenden digitalen Lösungen finden?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir Ihnen beantworten und zeigen, wie die Glaserei Durchsichtig die Digitalisierung gemeistert hat. Lernen Sie zunächst die digitalen Möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfung kennen - von der Kundenakquise bis zur Rechnungsstellung. Anschließend können Sie sich einen Überblick über verschiedene datendurchgängige Softwarelösungen für das Glaserhandwerk verschaffen. Sie lernen verschiedene Herangehensweisen kennen, um Ihren Betrieb zu digitalisieren - von ganz einfach bis hin zu anspruchsvolleren Lösungen.
Die Aktion richtet sich vor allem an Glaserbetriebe, ist aber auch für alle anderen Gewerke interessant. Die Veranstaltung findet virtuell statt und ist kostenfrei. Hier können Sie sich anmelden.
Der Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland zusammen
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Der Digitaltag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand; ob online oder lokal vor Ort. Mögliche Formate sind Diskussionen, (Online-) Seminare, Live-Streams, Beratungsangebote, (virtuelle) Führungen, Tutorials oder Hackathons. Mehr Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten sind unter www.digitaltag.eu abrufbar.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Construction Blueprint: Endorsement Event in Berlin
Sie entwickeln Softwarelösungen für das Handwerk und sind auf der Suche nach zusätzlichen Vertriebskanälen?
Dann schauen Sie sich IT2match an - eine kostenfreie Plattform unseres Partner-Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft. Gemeinsam unterstützt IT2match Handwerksbetriebe dabei, schnell und effizient die passende Software zu finden.
Wie das funktioniert? Einfach auf den Link klicken und starten - alles ganz bequem per App für Android, iOS oder als Web-App im Browser.
Registrieren Sie Ihre Softwarelösung gleich kostenfrei hier und legen Sie ein Profil an.
Profitieren Sie von der Listung Ihrer Software bei IT2match gleich mehrfach.
Präsentieren Sie sich Softwareanwendenden, die sich mit IT2match besser im Dschungel der Softwarelösungen zurechtfinden.
Erkennen Sie den Bedarf und die Optimierungsmöglichkeiten durch den engen Kontakt zu Anwenderunternehmen.
Werden Sie sichtbar für ein großes Netzwerk an Softwareunternehmen.
Durch gebündelte Ressourcen platzieren Sie sich zukunftssicher am Markt.
Sie erschließen neue Märkte und bedienen steigende Kundenbedürfnisse.
Profitieren Sie vom breiten Netzwerk der Forschungspartner durch die kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen mit Ihrer zukünftigen Kundschaft.
An alle Handwerksbetriebe und Softwaresuchende: Seien Sie gespannt, denn wir arbeiten aktuell an einer neuen Plattform speziell fürs Handwerk, auf der Sie die für Ihren Betrieb passende Software suchen und finden können. Wir informieren Sie, sobald wir fertig sind. Bis dahin widmen Sie sich gern schon mal Ihren Prozessen. Hierbei unterstützen wir Sie mit den Digitalisierungspfaden für die Dachdecker und Glaser oder auch persönlich.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Zentren des Netzwerks, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Foto: IT-Wirtschaft
Projekte
Green Growth: Vorabversion des Online-Kurses fertiggestellt
Up to date: Aktueller Sachstand zum Thema Abdichtung
Erhalten Sie in dem dreitägigen Lehrgang „Abdichten von Bauwerken durch Injektion“ den neuesten Sachstand rund um das Thema Injektion.
Zur Abdichtung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk gegen drückendes und nicht drückendes Wasser im Sinne des ABI Merkblattes sind in der Regel nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen, die unter Umständen auch im Zusammenhang mit anderen Schutz- und Instandsetzungsarbeiten auszuführen sind.
Bei Abdichtungsinjektionen handelt es sich überwiegend um Sonderverfahren, die gezielt auf die Bauwerke, die Schadensursachen und das Instandsetzungsziel abzustimmen sind und in technischer Hinsicht oft die einzige Möglichkeit für eine weitere planmäßige Nutzung der Bauwerke darstellen.
Planung und Ausführung von Injektionen setzen neben umfangreichem Fachwissen auch entsprechende praktische Erfahrungen voraus. Im Seminar „Abdichtung von Bauwerken durch Injektion“ vermitteln renommierte Experten Baustellenleitern das erforderliche Wissen über Injektionsverfahren, Injektionsstoffe, Geräte, baustellenbedingte Besonderheiten und die Qualitätssicherung.
Ein Zusatzmodul behandelt zudem die Grundzüge der Planung von Injektionen einschließlich der Ermittlung von Schadensursachen, die Auswahl geeigneter Verfahren, die Festlegung von Zielen, bauordnungsrechtliche und wasserrechtliche Aspekte, die Besonderheiten bei Verkehrsbauwerken und dergleichen für den Fachplaner und die qualifizierte Führungskraft.
Der Lehrgangsinhalt ist von der STUVA zertifiziert und in enger Zusammenarbeit mit den Verfassern des ABI Merkblattes erarbeitet. Die Lehrgangsmodule werden auf Initiative und in Kooperation mit dem STUVA - Arbeitskreis ABI und vom Veranstalter angeboten. Als Qualifikationsnachweis erhalten die Teilnehmer nach erfolgreich abgelegter Prüfung den ABI – Nachweis für den Baustellenleiter bzw. fachkundigen Ingenieur.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Franziska Schmidt, BZB Wesel.
Gewinnen Sie eine Freikarte für die digitalBAU 2022 in Köln
Die digitalBAU - Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche findet vom 31.05.-02.06.2022 auf dem Messegelände in Köln statt. Mit dieser neuen Plattform für Software-Unternehmen, Handwerk und Industrie hat die Messe München in Kooperation mit dem BVBS (Bundesverband Bausoftware) ein zukunftsorientiertes Format für die Baubranche geschaffen.
Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk präsentieren am 2. Juni 2022 spannende Vorträge zum Thema Digitalisierung und Handwerk im Forum „Handwerk Goes Smart“. Freuen Sie sich auf den Austausch mit fünf Digitalisierungsexperten und -expertinnen aus dem Handwerk!
Die vollständige Agenda finden Sie hier.
Sehen wir uns auf der digitalBAU? Melden Sie sich hier für das Forum „Handwerk Goes Smart“ an und gewinnen Sie eine Freikarte für ein Besuchertagesticket mit vollem Zugang zur digitalBAU 2022 in Köln. Unter allen Anmeldungen bis zum 21. März 2022 verlosen wir insgesamt 10 kostenlose Besuchertagestickets!
Öffnungszeiten und Location
Termin:
31. Mai – 02. Juni 2022
Vorträge im Forum „Handwerk Goes Smart“ am 2. Juni 2022 von 09:30 – 12:00 Uhr in Halle 1
Öffnungszeiten für Besucher:
Dienstag bis Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:30 Uhr
Location:
Messeplatz 1
50679 Köln
Eingang West und Eingang Süd,
Hallen: 1, 4.2, 5.2
Wegbeschreibung
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Projekte
Das Schaufenster Krefeld stellt sich vor - Aus der Praxis für die Praxis
SIVV Lehrgang mit neuem Namen und überarbeiteten Inhalten
Der Deutsche Beton und Bautechnikverein (DBV) hat nach einigen Monaten der konstruktiven Arbeit unter anderem die neue TR Instandhaltung in den SIVV Lehrgang eingebettet.
Neu ist auch der Name des SIVV Lehrgangs, denn aus „Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden von Betonbauteilen“ wird „Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden im Betonbau“. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Alle Inhalte des SIVV Lehrgangs wurden von Experten des Betonvereins überarbeitet und stellen so sicher, dass die neuesten Regeln der Technik auf der Baustelle angewendet werden.
Die Inhalte in allen Themenbereichen
Allgemeine Grundlagen (Mörtel, Beton, Stahl und Kunststoffe)
Schutzmaßnahmen (Erste Hilfe, gefährliche Stoffe)
Untergrund (Beton und Stahl)
Füllen von Rissen und Hohlräumen
Fugen
Anforderungen an Baustoffe mit unbekannter Zusammensetzung Betonersatz (RM/RC/PRM/PRC/SRM/SRC)
Instandsetzen von Oberflächen
Beschichtungen
Verguss