Bei der Bescheidübergabe sagte Minister Duin: „Als Handwerksminister freue ich mich über die aktuell hervorragende wirtschaftliche Lage im Handwerk – doch wir müssen vorausschauend denken und handeln. Die Innovationscluster Handwerk tragen dazu bei, auch morgen noch erfolgreich zu sein. Mit der Förderung setzt die Landesregierung bereits wenige Tage nach Abschluss der Enquetekommission zur Zukunft von Handwerk und Mittelstand in NRW wichtige Handlungsempfehlungen um.“

Die Clusterbildung erfolgt in den Bereichen „Anpassung an veränderte Altersstrukturen“ und „Klima- und ressourcenwirksame Nachhaltigkeit“. Ziel ist, betriebliche sowie betriebsübergreifende Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Energiewende zu begegnen. Dabei sollen verstärkt auch digitale Lösungen eingesetzt werden. Die Landesregierung fördert die Innovationscluster in Zusammenarbeit mit der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) mit insgesamt rund 2,4 Millionen Euro. Die Bescheidübergabe im Wirtschaftsministerium fand gemeinsam mit dem Geschäftsführer der LGH, Reiner Nolten, statt.

Innovationscluster Handwerk NRW

  • Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe, Bochum
  • Fachverband des Tischlerhandwerks NRW, Dortmund
  • Baugewerbliche Verbände Nordrhein, Düsseldorf
  • Bildungszentrum des Baugewerbes e.V., Krefeld
  • Dachdecker-Verband Nordrhein, Düsseldorf
  • Fleischerverband NRW, Meerbusch
  • Handwerksbildungszentrum Brackwede -Fachbereich Bau-,Bielefeld
  • Handwerkskammer Münster
  • Kreishandwerkerschaft Borken, Bocholt (in Kooperation mit HWK Münster)
  • Handwerkskammer Südwestfalen, Arnsberg
  • Fachverband Metall NRW, Essen
  • Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, Düsseldorf

Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie im Internet unter www.innovationscluster-handwerk-nrw.de.

 © fotomek/fotolia

LOGO IC H Text ohne NRW 3C            LOGO MWIDE 3C Web Förderhinweis kl