Erfolgreicher Start KAoA-Kompakt
Zur Erinnerung: KAoA-Kompakt richtet sich an Schüler*innen, die neu zugewandert oder an eine KAoA-Schule gewechselt sind und noch keine Erstberufsorientierung erhalten haben. KAoA-Kompakt umfasst zwei Tage Potenzialanalyse, drei Tage Berufsfelderkundungen und einen dreitägigen Praxiskurs. Das Verfahren der Düsseldorfer Potenzialanalyse wurde eigens für KAoA-Kompakt kulturunabhängig angepasst, der Namen der neuen Potenzialanalyse lautet „Potenzialanalyse Vielfalt“.
Nach Abschluss der Potenzialanalyse folgen die Berufsfelderkundungen. In drei aufeinander folgenden Tagen lernen die Schüler*innen drei verschiedene Berufsfelder kennen. Im BZB Düsseldorf können neben den „harten“ Gewerken Holz, Metall, Bau und Farbe die „weichen“ Gewerke Soziales, Verkauf und Gesundheit erkundet werden. Erstmals ist auch die Möglichkeit gegeben, einen Berufsorientierungstag in die Berufsfelderkundungen „einzubauen“. Nach Ablauf der Berufsfelderkundungen findet ein dreitägiger Praxiskurs statt: die Schüler*innen vertiefen eines der genannten Berufsfelder und erfahren praktisch, welche fachlichen und sozialen Kompetenzen benötigt werden. Die GHS Bernburger Straße hat als erste Schule den Pilotdurchlauf KAoA-Kompakt beendet. Die Berufsfelderkundungen und der anschließende Praxiskurs im BZB Düsseldorf waren ein voller Erfolg. Der erste Tag der Berufsfelderkundung wurde als Berufsorientierungstag genutzt, die Schüler*innen lernten neben dem Aufbau des deutschen Schulsystems den Ablauf der dualen Ausbildung kennen. Fragen wie beispielsweise „Wie viel verdiene ich in der Ausbildung?“ und „Wie bewerbe ich mich auf einen Ausbildungsplatz?“ wurden in verschiedensten Aufgaben erarbeitet. Am zweiten und dritten Tag wurden die Berufsfelder „Holz“ und „Soziales“ vorgestellt.
Im Bereich Holz wurde fleißig gesägt und geschliffen: am Ende des Tages hielt jede/r Teilnehmer*in stolz einen selbstgebauten Kerzenständer in den Händen. Im Berufsfeld „Soziales“ lernten die Schüler*innen unter anderem den richtigen Umgang mit Säuglingen kennen: Babypuppen wurden behutsam gewickelt und Babynahrung angemischt. Einen fundierten Einblick in das Berufsfeld „Farbe“ bekamen die Schüler*innen im Praxiskurs. Verschiedene Tapeten wurden an die Wand gebracht und gestrichen, selbstentworfene Bordüren aufgemalt und weitere Maltechniken kennen gelernt.
Am Ende der insgesamt sechs ereignisreichen Tage wurden alle Werkstücke und sonstigen Kunstwerke, die im Laufe der Zeit entstanden sind, in einer Ausstellung zusammen getragen und präsentiert. DIe sehr guten Rückmeldungen von Schüler*innen und Lehrer*innen haben gezeigt, dass die Berufsfelderkundungen und Praxistage im BZB einen umfassenden praktischen Einblick in das Berufsleben vermitteln. Wir freuen uns auf weitere spannende KAoA-Kompakt Kurse!