Der App Atlas - 30 kleine Helferlein
Wer nutzt Sie nicht im täglichen Leben. Die kleinen Anwendungen auf dem Smartphone, Apps genannt. Allen voran WhatsApp; und dann gibt es noch Apps zum Abruf von Emails, für die Wettervorhersage, für den Blick auf die Verkehrslage usw. usw. Da liegt es doch nahe, wenn man das Telefon schon den ganzen Tag in der Tasche hat, dass man es nicht nur für private Zwecke, sondern auch für berufliche oder betriebliche Belange nutzt.
Gerne würde man das Smartphone oder Tablet auch für Aufgaben von A (wie Abrechnung) bis Z (wie Zeiterfassung) nutzen. Wenn Sie das Stichwort "Abrechnung" in den beiden großen AppStores eingeben, dann bekommen Sie über 90 (!) Vorschläge angezeigt. Einige davon sind für Handwerker. Aber welche sind wirklich gut? Da die meisten Abrechnungs-Apps kostenpflichtig sind, kann das Probieren richtig kostspielig werden bis man die richtige App für sich gefunden hat. Und so zieht sich das durch alle Bereiche.
Übersichtlich ist das nicht! Das dachten sich auch die Projektpartner des Kooperationsprojektes der Hochschule Heilbronn, die Innovationsberater der Handwerkskammern, Handwerksmeister und die App-Agentur econsor mobile. Diese haben zusammen mit den Studenten der Wirtschaftsinformatik der Hochschule Heilbronn mit dem kostenlosen App-Atlas eine Plattform geschaffen, in der sich praxistaugliche Anwendungen leicht in die Arbeitsabläufe integrieren lassen. Die getesteten Apps werden im Atlas kurz vorgestellt und sind von dort direkt in den AppStores verlinkt. Zur Zeit gibt es dort Apps aus den Bereichen:
- Abrechnung
- Auftragsbeschaffung
- Auftragsdurchführung
- Fahrten & Fahrtkosten
- Kommunikation
- Verwaltung
- Zeiterfassung
In naher Zukunft soll das Angebot auf 80 Apps erweitert werden, so dass es sich lohnt die Sammlung, die von Handwerkern für Handwerker zusammengestellt wurde, herunterzuladen. Im Google Play Store unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.econsor_mobile.app_atlas
Im Apple App Store unter: https://itunes.apple.com/us/app/appatlas-handwerker/id1102512847
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Internet: www.handwerkdigital.de Facebook: facebook.com/HandwerkDigital Twitter: twitter.com/HaWe_Digital
Foto © stockertop/fotolia