Jetzt anmelden: Digitalisierungswissen für Ausführende
Das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bietet mit seinem dritten Qualifizierungsangebot Digitalisierungswissen für die Ausführenden. Angesprochen sind Betriebsinhabende, Führungskräfte, Mitarbeitende sowie Auszubildende in kleinen und mittleren Betrieben aus dem Baugewerbe.
Neben den bereits etablierten Modulen Innovationspfad Digitales Bauen und Grundlagen für Entscheider in Bau- und Ausbaugewerken beschäftigen sich die neuen Kurse mit konkreten und praktischen Themenbereichen, die in jedem Betrieb zum Tagesablauf gehören.
Während die Teilnehmenden im Workshop M3.2.1 | Der digitale Arbeitsplatz – Strategieworkshop methodische Schritte an die Hand bekommen, wie die Digitalisierung strategisch sinnvoll angegangen und umgesetzt werden kann, stellt die Veranstaltung M3.2.2 | Dokumentenmanagement die Weichen für ein zukünftig digitales und vernetztes Arbeiten. Der Workshop M3.3.1 | Digitales Aufmaß ist interessant für die Akquise und Planung. In diesem Workshop werden die verschieden Möglichkeiten der Aufmaß-Erstellung vorgestellt – auch Messverfahren, wie zum Beispiel das Messen aus Bilddateien (Photogrammmetrie). Beim letzten Modul M3.3.2 | Baudokumentation und Mängelmanagement lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Softwareprogramme kennen und können diese anhand von detaillierten Praxisbeispielen auch selbst ausprobieren.
Ein klarer Bezug zur Baupraxis und das selbstständige Üben und Ausprobieren sind neben dem Austausch auf Augenhöhe ein wesentlicher Bestandteil der neuen Praxisworkshops.
Die Qualifizierungen sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Hier erhalten Sie weitere detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Titelfoto © Africa Studio / shutterstock
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.