Digitalisierung im Handwerk leicht erklärt
Wie können Sie die Digitalisierung im eigenen Betrieb angehen? Welche Schritte sollten Sie dabei beachten? Welche Tools sind hilfreich? Und wie können Sie die für Ihren Betrieb passenden digitalen Lösungen finden?
Diese und andere Fragen schwirren vielen Handwerksbetrieben im Kopf. Darauf Antworten zu geben ist nicht ganz einfach, da es immer auch auf individuelle Situationen der Betriebe ankommt. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Projektes ein virtueller Leitbetrieb für das Glaser- und Dachdeckerhandwerk entwickelt.
Was ist ein Leitbetrieb? Gemäß Duden handelt es sich bei einem Leitbetrieb um „einen Betrieb, der innerhalb eines Produktionsbereichs die besten Voraussetzungen hat“. Es handelt sich demnach um einen virtuellen Betrieb, der als „Musterbetrieb“ fungieren soll und an dem sich andere Betriebe orientieren können.
Schauen Sie sich die Videos an und erfahren Sie, wie die Glaserei Durchsichtig und die Dachdeckerei First nun in ihrem digitalisierten Betrieb arbeiten und wie sie ihre Prozesse optimiert haben. Entdecken Sie mögliche Ansätze, die auch für Ihren Betrieb passend sein könnten. Lassen Sie sich inspirieren.
Video Leitbetrieb Glaser Video Leitbetrieb Dachdecker
Das was die Glaserei Durchsichtig und die Dachdeckerei First geschafft haben, das schaffen Sie auch!
Wie? Das erfahren Sie im nächsten Newsletter. Dann stellen wir Ihnen unsere interaktiven Digitalisierungspfad vor, der Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung begleitet.
Denn Sie erfahren auf dem Pfad, wie Sie die Digitalisierung in Ihrem Betrieb angehen, Ihren Status Quo erfassen, Ihre Prozesse aufnehmen und letztendlich die Digitalisierung in Ihrem Betrieb umsetzen können - und das natürlich mit Bezug zur Glaserei Durchsichtig und Dachdeckerei First.
Sie sind kein Glaser oder Dachdecker?
Dann ist der Digitalisierungspfad - den wir Ihnen im nächsten Newsletter vorstellen - trotzdem interessant für Sie! Denn auch wenn es gewerkespezifische Unterschiede gibt, so ist der Ansatz und die Vorgehensweise unabhängig von Ihrem Gewerk, d.h. die Schritte sind die gleichen nur die Beispiele und Lösungen eben andere, aber auch hier helfen wir Ihnen, auf die passenden Lösungen zu kommen.
Foto © stockertop/Fotolia
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.