Am 9. Dezember 2021 hat die erste IoT-Werkstatt mit dem Handwerk in hybrider Form stattgefunden. Ein Teil des Teams vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk war vor Ort im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg und hat die Veranstaltung von dort moderiert und durchgeführt. Neben einführenden Vorträgen der Projektpartner des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk, ging es vor allem darum, zusammen mit den Teilnehmenden Ideen aus dem Handwerk fürs Handwerk zu entwickeln, die mit IoT (Internet of Things; auf Deutsch: Internet der Dinge) umsetzbar sind.

IoT-Werkstatt Handwerk.

Worum geht es bei IoT? Physische Objekte, wie Fahrzeuge, Maschinen oder Werkzeuge, werden mit Sensoren ausgestattet und können mit Hilfe des Internets Daten austauschen. Damit ergeben sich unglaubliche Potentiale auch fürs Handwerk. Wie genau das funktioniert, zeigte der Digital-Stratege Christoph Krause in seinem Impulsvortrag und nannte verschiedene Beispiele aus dem Handwerk, wo mit simplen Ideen bereits IoT genutzt wird. Er berichtete zum Beispiel von einem intelligenten Holztisch, der automatisch anzeigt, welche Pflege zu welchem Zeitpunkt notwendig ist und Mobiltelefone aufladen kann. Außerdem berichtete er vom intelligenten Dach, das Feuchtigkeit messen kann, sodass bei einem zu hohen Feuchtigkeitsgrad sofort reagiert werden kann.

Um noch tiefer in die Thematik einzusteigen, wurde eine virtuelle Pinnwand eröffnet. Dort konnten die Teilnehmenden zunächst einmal ihre Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Handwerk aufschreiben. Bereits nach 10 Minuten waren so viele Notizzettel beschriftet worden, dass die einzelnen Themen sortiert und Schnittstellen festgestellt werden konnten. Auch hatten einige Teilnehmenden bereits konkrete Ideen im Kopf, die sie ebenfalls auf die Notizzettel schreiben konnten.

Um die Themenschwerpunkte im Detail besser ausarbeiten zu können, wurden anschließend verschiedene Teams gebildet, die sich im weiteren Verlauf der Veranstaltung in kleineren Teams austauschen konnten. Hauptziel dabei war, zu überlegen, wie die Idee konkret in der Praxis umgesetzt werden kann und welchen Mehrwert sie fürs Handwerk bietet. Dabei stand nicht nur die Praktikabilität im Fokus, sondern auch die Schnittstelle zum Themenschwerpunkt IoT sowie die Skalierbarkeit auf verschiedene andere Handwerksbetriebe und ganze Gewerke.

IoT-Werkstatt Handwerk.

Wie geht es jetzt weiter? Nachdem die Ausarbeitung der Ideen gesichtet und sortiert worden sind, wird das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk einige Themen auswählen, die im laufenden Projekt weiterverfolgt und ausgearbeitet werden sollen. Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden, welche Themen ausgewählt werden, sodass Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme bei uns melden können.

Nun möchten wir uns abschließend bei allen Teilnehmenden für die innovativen Ideen und den inspirierenden Austausch bedanken! Alle, die nicht dabei sein konnten, oder die Veranstaltung Revue passieren lassen möchten, können sich hier die Zusammenfassung der Veranstaltung anschauen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Eva Lomme vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Krefeld.


 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand-digital zentrum handwerk     BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Foto: © Anita Müller | anni’s art fotografie