Demnächst auf dem Innovationspfad Digitales Bauen
An verschiedenen Stationen, die an typische betriebliche Abläufe angelehnt sind, können Sie schnuppern, was der Markt bietet und ausprobieren, wie Sie Geräte und Software sinnvoll einsetzen können.
Hier nun 2 Beispiele, in den nächsten Newslettern folgen weitere:
3-D Scanner – Vermessung digital
Mit einem 3-D Scanner können Sie Raum-Abmessungen präzise mit dem Laser erfassen und daraus in wenigen Minuten ein Aufmaß und eine 360° Aufnahme erstellen. Die Daten werden dann per USB Stick oder WLAN an Software-Programme übermittelt, mit denen Sie z.B. Ihre Mengenermittlungen für Planung und Bau anpacken können, oder 3-D Räume modellieren können. Dafür können Sie Software benutzen, die computerunterstütztes Design beherrscht (kurz CAD „Computer Aided Design“).
Die Produktvideos unten vermitteln einen guten Eindruck darüber, wie das Arbeiten mit so einem Scanner funktioniert. Vergleichbare Angebote zu den darin gezeigten Geräten gibt es beispielsweise auch von Faro, Laserscanning Europe und Hilti. Meistens bringen sie die CAD-Software gleich mit.
Auto-ID: „Tags“ am Bau
Tags (sprich: „Tägs“) oder Transponder sind elektronische Markierungen, die Ihnen vielleicht bekannt sind, wenn Sie Ihr Haustier haben chippen lassen. Sie enthalten Informationen, die mit entsprechender Gerätschaft über Radiowellen (RFID = radio-frequency identification) gelesen werden können und lassen sich auf vielfältige Weise im Bau einsetzen, zum Beispiel mit einer Baustation:
Die Baustation ist ein Automat mit Werkzeugen und Geräten, welche mit einem Tag bestückt sind. Mitarbeiter*innen besitzen einen Ausweis, mit dem sie sich an der Station autorisieren können, um entsprechende Gerätschaft zu entleihen. Das System erkennt dann, wer Zugang zu welchem Werkzeug hat, wer es wo und wie lange nutzt und wann es mal wieder an der Zeit ist, das Gerät zu warten oder auszutauschen. Die Daten werden gleich mit in einem integrierten Warenwirtschafts- und Abrechnungssystem verarbeitet.
Wo der Innvoationspfad stoppt, erfahren Sie im nächsten Newsletter. Bei Fragen zum "Schaufenster Digitales bauen" wenden Sie sich gerne an:
Foto: © Sergey Nivens/Fotolia
Das Schaufenster Digitales Bauen ist ein Expertenteam aus Mitarbeitern der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB), der Bayerischen BauAkademie, der Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH an der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule Ansbach. Es ist eines von fünf Schaufenstern im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, das im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Internet: www.handwerkdigital.de Facebook: facebook.com/HandwerkDigital Twitter: twitter.com/HaWe_Digital