Die Handwerksbetriebe der Stadt Velbert planen in enger Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Mettmann und der Stadt Velbert ein größeres Berufsorientierungsprojekt mit den Schülerinnen und Schülern der Martin-Luther-King-Schule in Velbert.

Ziel des Projektes ist es, die jungen Menschen der Vorabgangs- und Abgangsklassen für das Handwerk mit seinen über 140 vielfältigen und interessanten Handwerksberufen zu begeistern und Ihnen gleichzeitig zu garantieren, dass die Velberter Betriebe, nach Abschluss der Schule und bei Interesse an einer dualen Ausbildung im Handwerk, mit Ausbildungsplätzen bereitstehen.

Damit das Vorhaben gelingen kann, soll das Projekt „Modellhaus“ unter Mitwirkung der Velberter Betriebe, deren Azubis, der Fachpädagogen der Schule und weiteren Multiplikatoren, wie der Kreishandwerkerschaft Mettmann und den BZB umgesetzt werden.

Initiiert und geplant wird das Projekt maßgeblich durch den Kreis Mettmann. Die Kreishandwerkerschaft und die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) mit dem Projekt „Passgenaue Besetzung“ sind beratend tätig.

Auf dem Gelände der Schule soll unter Beteiligung aller ein kleines Gartenhaus entstehen. Eingebunden werden die unterschiedlichsten Gewerke, von Tief-, Aus- und Hochbau, über das Gewerk der Elektriker bis hin zu SHK (Sanitär, Heizung, Klima). Der Bau erfolgt - unter fachlicher Anleitung der Experten - durch die interessierten Schülerinnen und Schüler.

Vorbereitungstreffen in der Martin-Luther-King-Schule in Velbert
(v.l.n.r.): Dirk Lukrafka (Bürgermeister der Stadt Velbert), Barbara Kreimer (Schulleiterin der M.-Luther-King-Schule in Velbert), Martin Sträßer (MdL NRW), Thomas Grünendahl (Kreishandwerksmeister im Kreis Mettmann), Christoph Lanken (BZB/Passgenaue Besetzung), Torben Viehl (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Mettmann)

Auch wir, die BZB sind mit dem Projekt „Passgenaue Besetzung“ mit dabei. Wir sind beratend für die Betriebe und für die potenziellen Auszubildenden tätig und vermitteln in die interessanten und vielfältigen Berufe des Bauhandwerks. Betriebe und Schüler*innen sollten uns ansprechen. Wir können helfen.

Claudia Burggraf, 0174 1738525, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christoph Lanken, 0173 5135028, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu

Fördermittelgeber









Foto © Canva