SKP Sachkundige Planung
Die Einspruchsfrist läuft im September 2016 ab, die Einspruchssitzung ist auf den 26.09.-28.09.2016 terminiert worden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist soll der Weißdruck im Frühjahr 2017 erscheinen. Danach soll die neue Instandhaltungs-Richtlinie in die Verwaltungsvorschrift "Technische Baubestimmungen" (VVTB) gemäß neuer Musterbauordnung, § 85, aufgenommen werden. Die Aufgaben und die erforderlichen Qualifikationen des sachkundigen Planers wurden ergänzt und präzisiert. Neben der Instandsetzung werden die Instandhaltungskomponenten Wartung, Inspektion und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31 051 eingeführt. In der neuen Richtlinie wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Instandhaltungsplanung beschrieben, wobei der Planer neben dem Instandsetzungskonzept das Wartungs- und Inspektionskonzept zu erarbeiten hat und neben dem Instandsetzungsplan ein Instandhaltungsplan als Arbeitsergebnis vorzulegen ist.
Die Instandhaltungsplanung ist auf die Nutzungsdauer bzw. Restnutzungsdauer des instand zu setzenden Bauwerks ausgerichtet, wobei die grundsätzlichen Vorgaben der Nutzungsdauerklassen gemäß Eurocode 0 (DIN EN 1990 bauaufsichtlich eingeführt) sowie DIN EN 1504, Teil 9, berücksichtigt wurden. Es werden Altbetonklassen nach dem Vorbild der ZTV-W eingeführt, um den Bestandsbeton als Ergebnis der materialtechnischen Bestandsaufnahme einstufen zu können. Es sind neue Prinzipien und Verfahren für die Instandsetzung von Schäden durch Betonkorrosion und Stahlkorrosion auf der Basis der DIN EN 1504-9 beschrieben und aufgenommen worden. Die Leistungsmerkmale für Produkte und Systeme (Instandsetzungsmörtel und -betone, Rissfüllstoffe, Oberflächenschutzsysteme) sind auf der Basis der DIN EN 1504-3, 1504-5 und der DIN V 18026 geregelt worden.
Die Auswahl der Instandsetzungsprodukte erfolgt in Abhängigkeit von den Altbetonklassen, der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren und der neu eingeführten Expositionsklassen (ergänzend zu den Expositionen gemäß Eurocode 2). In unserem Lehrgang zum Zertifizierten Sachkundigen Planer (SKP), sowie auch im Lehrgang zur Qualifizierten Führungskraft/Fachbauleiter (QF), setzten wir deshalb Schwerpunkte, die die neuen Aufgaben in der Planung und der Ausführung behandeln. Wesentliche Punkte sind die Erläuterung der Instandsetzungsprinzipien und der daraus resultierenden Verfahren bei Bewehrungskorrosion und bei Betonkorrosion. Für die Instandsetzungsprinzipien bei Bewehrungskorrosion werden die Hintergründe für die festgelegten Grenzchloridgehalte und Grenzkarbonatisierungstiefen erläutert.
Die Leistungsmerkmale für Produkte und Systeme der flächigen Instandsetzung mit Mörtel und Beton sowie für das Schließen, Abdichten und Verbinden von Rissen bei ausgewählten Instandsetzungsprinzipien und Verfahren werden thematisiert. Darüber hinaus werden anhand eines Beispiels die Verfahren für die Berechnung / Abschätzung der Restnutzungsdauer, die Nutzungsdauer für die Expositionsklassen XC und XS und die Bemessung von Schichtdicken für Betonersatz bei den Expositionsklassen XC, XD und XS unter Beachtung der Restnutzungsdauer erläutert.
Hier geht´s zum Seminar.