Suchen...

Berufsparcours – eine Erfolgsgeschichte

Wie ein Betrieb rund drei Monate nach der Teilnahme am Berufsparcours des Robert-Bosch-Berufskollegs in Duisburg gleich zwei neue Auszubildende fand.

mehr lesen

EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test

Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.

mehr lesen

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Seminarsuche

Eine Förderung steht nicht nur Erwerbs- und Arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen zur Verfügung sondern auch Arbeitnehmerinnen in einem Beschäftigungsverhältnis können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.

 

Erwerbslose / SGB-Kunden der Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter

Erwerbslose bzw. Kunden der Agentur für Arbeit und der jobcenter erhalten bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen einen sogenannten Bildungsgutschein. Diesen Bildungsgutschein bekommt der Kunde von seinem Arbeits- bzw. Berufsberater und kann diesen für eine Weiterbildung mit einem bestimmten Bildungsziel, z.B. eine Umschulung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Gesellen, bei einem zertifizierten und zugelassenen Bildungsträger seiner Wahl einreichen.

Die Agentur für Arbeit bzw. die Jobcenter übernehmen damit die kompletten Kosten des Bildungsträgers. Die Teilnehmer erhalten in der Zeit der Qualifizierung bzw. der Umschulung weiterhin die Leistungen zum Arbeitslosengeld. Darüber hinaus werden Kinderbetreuungskosten, eventuell notwendige Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Fahrtkosten für die zusätzlichen Fahrten zum Bildungsträger oder zum Praktikumsbetrieb übernommen.

Förderung von sozialversicherpflichtig beschäftigten Arbeitnehmern

Auch Menschen in Beschäftigung können eine Förderung zur beruflichen Weiterbildung erhalten. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Arbeitnehmer / Beschäftigte ohne Berufsabschluss
    Geringqualifizierte erhalten eine Förderung der kompletten Kosten der beruflichen Weiterbildung zum Erlangen eines anerkannten Berufsabschlusses und der Arbeitgeber erhält einen Zuschuss zum Entgelt während der Freistellung für die Weiterbildung des Arbeitnehmers.
  • Förderung von Beschäftigten über 45 Jahren in kleinen und mittleren Unternehmen
    Es werden 100% der Weiterbildungskosten gefördert, wenn der Arbeitgeber den Beschäftigten bezahlt freistellt.
  • Förderung von Beschäftigten unter 45 Jahren in kleinen und mittleren Betrieben
    Für Beschäftigte unter 45 Jahren in KMU, die sich beruflich fort- und weiterbilden, werden 50% der Lehrgangskosten gefördert, wenn der Arbeitgeber die anderen 50% trägt.
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de