Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Was ist eine modulare Qualifizierung?

Über unser Angebot der modularen Qualifizierungen erwerben Teilnehmer arbeitsmarktnahe und baustellengerechte Kenntnisse und Kompetenzen in Form von Teilqualifizierungen.

Bei der modularen Qualifizierung wird auf vorhandene Kenntnisse aus beruflichen Tätigkeiten des Teilnehmers aufgebaut, diese aufgefrischt und fehlende aktuell erforderliche Kenntnisse ergänzt.Die Teilqualifizierungen sind in der deutschen Bauwirtschaft anerkannt.

 

1. Aktivierungsmaßnahme „Jobcatcher Garten- und Landschaftsbau“ im BZB Krefeld

Letztes Jahr im Juli fiel der Startschuß für eine neue Art einer Aktivierungsmaßnahme für Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter im BZB Krefeld. Die Maßnahme „Jobcatcher Garten- und Landschaftsbau“ bietet bis zu 15 Teilnehmern die Möglichkeit, sich in der Neuanlage und Pflege von Garten- und Grünanlagen zu qualifizieren, Erstunterweisungen an Maschinen z.B. dem Minibagger zu erhalten und über ein Praktikum in einem Betrieb des regionalen Garten- und Landschaftsbaus die Möglichkeit zu erhalten, eine Beschäftigung zu finden. Interessenten können über einen Aktivierungsgutschein teilnehmen. Es sind in diesem Jahr weitere Durchgänge geplant. Download Infoflyer

2. "Jobcatcher" Bauhelfer Ü und U25 im BZB Krefeld

Zielgruppe: SGB II und SGB III Kunden mit Förderung über einen Bildungsgutschein.
Dauer: 12 Wochen (10 Wochen im BZB, 2 Wochen Betriebspraktikum)
Ziel: Qualifizierung im Handwerk und Bauhandwerk, Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit.
Inhalt: Die Teilnehmer werden im Rahmen der Maßnahme in 12 Wochen in den Berufsfeldern Hoch-, Tief-, Ausbau und Garten- und Landschaftsbau modular qualifiziert und an den Arbeitsmarkt herangeführt.
Modularer Ablauf:

  • Profiling und Erprobung
  • Qualifizierung im Tiefbau und Garten- und Landschaftsbau
  • Qualifizierung im Hochbau
  • Qualifizierung im Ausbau
  • Bewerbungs- und Integrationstraining
  • Einweisung in die Bedienung eines Minibaggers
  • Betriebspraktikum

Während der gesamten Zeit werden die Teilnehmer durch unsere erfahrenen Ausbilder und Bildungsbegleiter betreut. Der Bildungsbegleiter steht auch bei persönlichen Problemstellungen beratend zur Seite.

Beratungszeiten

Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 Uhr

 

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de