Suchen...

Vernetzen, Gestalten, Wachsen: unverbindliches und kostenfreies Netzwerk DigiXGlaser

Seien Sie dabei: von den Erfahrungen anderer Glaserbetriebe lernen, gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue, digitale Möglichkeiten erkunden.

mehr lesen

Tag des Handwerks: BZB stellen das vielfältige Bauhandwerk vor

Ein nachhaltiges Holzhaus und AR-Technologie: Dies und mehr gab es beim Tag des Handwerks im Rahmen der Stuzubi Messe in Düsseldorf zu sehen und zu erleben.

mehr lesen

1. Ausbildungsjahr 2023: Ausbildung im Baugewerbe trotz Krise

Anfang September war es wieder soweit: 267 neue Lehrlinge starteten die ÜLU in den BZB-Zentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel.

mehr lesen

EasTDVET: Transfer von digitalen Projektergebnissen in die Berufsbildung

Im neuen EU-Projekt entwickeln die Projektpartner unter BZB-Leitung Strategien für ein erfolgreiches Change Management.

mehr lesen

Erste Online-Meisterschule ist gestartet

Am 04. September um 10 Uhr startete die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen.

mehr lesen

Ergebnisse Projekt ARUB: „höhere digitale Kompetenz bei angehenden Fachkräften“

Wie kann Augmented Reality in der ÜLU eingesetzt werden und einen Mehrwert bieten? Eine Antwort bieten die Projektergebnisse von ARUB.

mehr lesen

ÜLU Dachdecker: Schulung zum fachgerechten Einbau von Dachflächenfenstern

Velux Deutschland GmbH führte die Lehrlinge des 2. Ausbildungsjahres in Theorie und Praxis in den Einbau eines Dachfensters ein.

mehr lesen

Seminarsuche

Programme für Flüchtlinge und Zugewanderte

Wenn geflüchtete und zugewanderte junge Menschen eine berufliche Perspektive im Bauhandwerk finden, dann ist es ein Gewinn für beide Seiten.

Flüchtlingen und Geflüchteten stehen bedingt Förderungen beruflicher Weiterbildung zur Teilnahme an Umschulungen und modularen Teilqualifizierungen über einen Bildungsgutschein zu. Bei den Bildungszentren des Baugewerbes finden daher zusätzliche Maßnahmen zur beruflichen Orientierung mit begleitender Sprachförderung und Einführung in das deutsche Beschäftigungssystem und die Gesellschaft statt. Das Ziel dabei ist der Übergang aus der Maßnahme in eine Einstiegsqualifizierung oder direkt in eine Ausbildung.

Die Teilnehmer werden diesen Maßnahmen durch die örtlichen Integrationpoints der Bundesagenturen und Jobcenter zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt nach geklärtem Aufenthaltsstatus und Registrierung des Flüchtlings im jeweiligen Integrationpoint.

Berufsorientierung für Flüchtlinge & Zugewanderte (BOF)

Mit der „Berufsorientierung für Flüchtlinge - BOF“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten junge Geflüchtete und Zuwanderer vertiefte Einblicke in Ausbildungsberufe des Handwerks. Während der gesamten Maßnahme, die zwischen 13 und 26 Wochen dauert, werden sie fachsprachlich qualifiziert und von einem Projektbegleiter individuell unterstützt. BOF gliedert sich in eine allgemeine berufliche Orientierungsphase, Werkstatt- und Praxistage, welche in Lehrwerkstätten in geschütztem Raum stattfinden, und eine anschließende Betriebsphase.

Den Interessen und Stärken entsprechend erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, während der Praxistage in bis zu drei Berufe zu schnuppern. In den BZB beschäftigen sie sich mit den drei Berufsbereichen Bau, Farbe und Holz. Im Anschluss gehen die jungen Menschen in die Praktikumsphase und lernen ihren Wunsch-Ausbildungsberuf intensiver kennen. Die Maßnahme ist ebenso für Betriebe interessant, denn über das Angebot von Praktika im Rahmen der Betriebsphase lernen sie ihre Auszubildenden von morgen kennen.

Zugangsvoraussetzungen:


  • Der Aufenthaltsstatus muss einer der folgenden sein:
    a) Zugewanderte/r – ohne deutschen Pass
    b) Asylbewerber/in
    c) Geduldete/r mit Arbeitsmarktzugang
    d) Asylberechtigte/r
    e) Anerkannter Flüchtling
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1
  • Interesse an einer Ausbildung im Bauhandwerk. Gerne mit erster Berufserfahrung oder Praxis aus einer vorhergehenden Maßnahme.

Beratungszeiten

Mo-Fr von 08:00 - 16:00 Uhr

 

 

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de