Suchen...

Vernetzen, Gestalten, Wachsen: unverbindliches und kostenfreies Netzwerk DigiXGlaser

Seien Sie dabei: von den Erfahrungen anderer Glaserbetriebe lernen, gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue, digitale Möglichkeiten erkunden.

mehr lesen

Tag des Handwerks: BZB stellen das vielfältige Bauhandwerk vor

Ein nachhaltiges Holzhaus und AR-Technologie: Dies und mehr gab es beim Tag des Handwerks im Rahmen der Stuzubi Messe in Düsseldorf zu sehen und zu erleben.

mehr lesen

1. Ausbildungsjahr 2023: Ausbildung im Baugewerbe trotz Krise

Anfang September war es wieder soweit: 267 neue Lehrlinge starteten die ÜLU in den BZB-Zentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel.

mehr lesen

EasTDVET: Transfer von digitalen Projektergebnissen in die Berufsbildung

Im neuen EU-Projekt entwickeln die Projektpartner unter BZB-Leitung Strategien für ein erfolgreiches Change Management.

mehr lesen

Erste Online-Meisterschule ist gestartet

Am 04. September um 10 Uhr startete die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen.

mehr lesen

Ergebnisse Projekt ARUB: „höhere digitale Kompetenz bei angehenden Fachkräften“

Wie kann Augmented Reality in der ÜLU eingesetzt werden und einen Mehrwert bieten? Eine Antwort bieten die Projektergebnisse von ARUB.

mehr lesen

ÜLU Dachdecker: Schulung zum fachgerechten Einbau von Dachflächenfenstern

Velux Deutschland GmbH führte die Lehrlinge des 2. Ausbildungsjahres in Theorie und Praxis in den Einbau eines Dachfensters ein.

mehr lesen

Seminarsuche

Das bieten wir

Wenn geflüchtete und zugewanderte junge Menschen eine berufliche Perspektive im Bauhandwerk finden, dann ist es ein Gewinn für beide Seiten.

Qualifizierungsbegleitung/Coaching und Brückenmaßnahmen im Bauhandwerk für Erwachsene mit ausländischer Herkunft. Es können sowohl Erwachsene ohne berufliche Ausbildung, als auch Erwachsene mit einem Berufsabschluss teilnehmen.

Die Bildungszentren halten verschiedene Brückenmaßnahmen im Bauhandwerk vor, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden als auch die der Betriebe bzw. der Branche berücksichtigen.

Wir führen ein intensives Gespräch mit den Teilnehmenden durch, um den bisherigen Werdegang und die berufliche Erfahrung zu ermitteln. Diese werden mit den Bedarfen der regionalen Bau- und Handwerksunternehmen abgeglichen, daran anknüpfend wird eine Brückenmaßnahme ausgewählt.

Im Fokus steht die Vermittlung und Ergänzung berufsrelevanter Fertigkeiten und Kenntnisse.

Ziel der Brückenmaßnahmen ist, den Teilnehmenden den Zugang zum Arbeitsmarkt zur erleichtern und sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Wir bieten Brückenmaßnahmen zur Vermittlung von praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten für verschiedene Tätigkeitsfelder auf der Baustelle an:


  • Hochbau (Maurer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Zimmerer/Zimmerin, Holz- und Bautenschützer*in)
  • Ausbau (Fliesenleger*in, Trockenbauer*in, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*in, Estrichleger*in, Dachdecker*in, Stuckateur*in)
  • Tiefbau (Straßenbauer*in, Kanalbauer*in)

Weiterhin können auch übergreifende Kenntnisse vermittelt werden, die allgemein in allen Tätigkeitsfeldern gebräuchlich sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es werden mindestens 8 Stunden bis maximal 24 Stunden angeboten. Diese können auf mehrere Tagestermine verteilt werden. Auch arbeitsbegleitend. Der Beginn ist flexibel. Ein laufender Einstieg ist möglich. Die Qualifizierungsteilnehmer*innen werden während der Maßnahme von erfahrenen Ausbilder*innen und einem Coach betreut.


Das Projekt "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.


Fördermittelgeber

Unser Angebot richtet sich an


  • Erwerbslose Erwachsene ausländischer Herkunft, die keinen Berufsabschluss besitzen aber über Erfahrung im Bauhandwerk verfügen.
  • Erwerbstätige Erwachsene ausländischer Herkunft, die einen Berufsabschluss haben und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und erweitern möchten.
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de