Digitale Potenzialanalysen: ein voller Erfolg
Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: kostenfreie Angebote im Mai und Juni 2021
Neue Qualifizierungsangebote des Schaufensters Digitales Bauen.
Digitalisierung im Bauhandwerk: Online-Workshop und Empfehlungen
Das Schaufenster Digitales Bauen bietet in Zusammenarbeit mit neun Partnern Online-Veranstaltungen zur Digitalisierung im Bauhandwerk an.
BZB bieten neue Web- und Hybrid-Seminare
Weiterbildung geht auch online: Neue Web- und Hybrid-Seminare vermitteln Fachwissen zu spezifischen Bau-Themen.
EU-Projekt BUNG: Energieeffizientes Bauen – Entwicklung eines Lernspiels
Ein wichtiges EU-Klima-Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Kenntnisse und Fähigkeiten dazu soll ein Lernspiel vermitteln.
BZB-Webseite zur „Passgenauen Besetzung“ ist online
Die neue Webpage bietet Betrieben und Ausbildungssuchenden alle Infos zur Unterstützung auf einen Blick sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme.
EU-Projekt Blueprint: Interaktive Karte mit Good Practices
Beispiele Guter Praxis und innovativer Projekte aus zwölf europäischen Ländern zeigen offene Potentiale in der Berufsbildung.
Seminarsuche

Brandschutz in den Gebäudeklassen 1-5 Abgrenzung Regelbau / Sonderbau
Brandschutztechnische Anforderungen an Gebäude in Gebäudeklassen I bis V im RegelbauInhalt
Stellen Sie die Frage hinsichtlich brandschutztechnischer Anforderungen bei der Neuerrichtung und Sanierung von sogenannten „kleinen Wohngebäuden“, werden Sie oftmals mitleidig belächelt und erhalten die Antwort:
„Entschuldigung, das ist ein Einfamilienwohnhaus, da gibt es keine Anforderungen an den Brandschutz!“
„Wir bauen doch nur das Dach aus, da müssen wir nichts beachten!“ ...die Nachbarn haben das auch gemacht.
„Bitte hören Sie auf, wir wollen keine schlafenden Hunde wecken“
Dieses Seminar behandelt die brandschutz- und bauordnungsrechtlichen Anforderungen in den Gebäudeklassen 1 bis 5 [Regelbauten].
Es konzentriert sich insbesondere auf Problemfälle in diesem vermeintlich einfachen Regelungsbereich. Die Besonderheiten der einzelnen Gebäudeklassen werden erarbeitet und insbesondere klassenspezifische Abgrenzungsprobleme besprochen. Neben den grundsätzlichen Anforderungen wird anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis gezeigt, wie man den Ansprüchen moderner Architektur mit zielorientierten, richtig formulierten Anträgen auf Abweichung gerecht wird. Auch die Auswirkungen von modernen Energiekonzepten (z. B. Fotovoltaikanlagen) werden angesprochen.
Kern des Seminars ist die Vermittlung von praktischen Werkzeugen und Tipps, um im täglichen Arbeitseinsatz keine unnötigen Kosten und Risiken für den Bauherren zu erzeugen.
Nutzen
Dieses Seminar erläutert Ihnen die brandschutz- und bauordnungsrechtlichen Anforderungen in den Gebäudeklassen 1 bis 5 [Regelbauten]. Anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis erfahren Sie, wie Sie mit „Abweichungen“ umgehen können. Sie bekommen praktische Werkzeuge und Tipps für Ihren täglichen Arbeitseinsatz an die Hand.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planerinnen & Planer, ausführende Unternehmer, Objektüberwacher, Gebäudebetreiber, Bauherren, Facility Manager und Bauträger sowie Projektentwickler
Schwerpunkte
- Gesetzliche Grundlagen am Beispiel der MBO, exemplarischen Landesbauordnungen
- Abgrenzung Regelbau | Sonderbau
- Verordnungen, Richtlinien, DIN, ASR
- Anforderungen an tragende- und aussteifende Bauteile
- Anforderungen an Treppenräume und Rettungswege
- Anforderungen an bauteildurchdringende Leitungen und deren Schottung.
- Umgang mit Abweichungen
- Nachweis der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr
- Anforderungen an Brandschutznachweise bzw. Konzepte, Verantwortung der Ersteller
- Wie beeinflusst die Einführung der aktuellen MBO unsere tägliche Arbeit?
- Beispiele aus der Praxis
- Mängelmanagement und Dokumentation – „nur wer schreibt, der bleibt“
Terminübersicht
Brandschutz in den Gebäudeklassen 1-5 Abgrenzung Regelbau / Sonderbau
Termin: 1/21 am 21.04.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Brandschutz in den Gebäudeklassen 1-5 Abgrenzung Regelbau / Sonderbau
Termin: 2/21 am 24.09.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 144 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Bernhard Ulmrich Architektur- und Sachverständigenbüro Ulmrich GmbH, Schönbrunn (BW)
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRW Architektenkammer NRWInhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrPreis
€ 380,00Ihr Ansprechpartner
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de