Geeigneten Nachwuchs finden: „Passgenaue Besetzung“ hilft auch 2023
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Baubetriebe bei der Nachwuchssuche.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung der WC-Anlage durch.
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Das Projekt hat zum Ziel, die Digitalisierung in der beruflichen Bildung voranzutreiben.
Messe: Betoninstandsetzung zwischen Cybercrime und Krise
Im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen findet das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. statt.
Ein voller Erfolg: Fachbauleiter Betoninstandhaltung in Krefeld
Insgesamt 15 Teilnehmer können sich seit November zu den 267 Qualifizierten Führungskräften deutschlandweit zählen.
Augmented Reality-Brillen in der Ausbildung getestet
Im Rahmen des Projektes „ARUB“ setzten die BZB erstmals die AR-Technologie mit HoloLenses-Brillen in der ÜLU ein.
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Seminarsuche

Prozesse - Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren
Inhalt
Das Webseminar gliedert sich in drei Teile, die inhaltlich auf einander abgestimmt und aufgebaut sind.
Teil 1
Wie können Arbeitsabläufe strukturiert angegangen werden, um digitale Werkzeuge im Bereich Soft- und Hardware zum Einsatz zu bringen? Die Teilnehmenden erarbeiten Grundlangen des Prozessmanagements als Voraussetzung zur Dokumentation und Visualisierung von Arbeitsabläufen.
Teil 2
Aufbauend auf die vermittelten Inhalte aus Teil 1 werden hierzu an einfachen Beispielen die grundlegenden Symbole und Techniken des BPMN vermittelt.
Teil 3
Die Teilnehmenden erarbeiten auf Basis der in Teil 2 vermittelten Grundlagen für das Prozessmanagement einen beispielhaften Arbeitsablauf aus ihrem Unternehmen und dokumentieren diesen mit einfachen und kostenlosen Hilfsmitteln. Zudem werden grundlegende Regeln für die Optimierung von Arbeitsabläufen zur Vorbereitung auf die Digitalisierung vermittelt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Meister und Gesellen aller Baugewerke
Lehrgangsvoraussetzungen
Sie sollten
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
Sie benötigen als technische Ausstattung:
- einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
- einen Internetzugang
- eine E-Mail-Adresse
- ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
- Webkamera
Sonstiges
Das Seminar findet an drei Nachmittagen jeweils von 15.30 - 17.30 Uhr statt. Die Einzeltermine finden Sie in der Terminübersicht.
Schwerpunkte
Die Teilnehmenden erarbeiten ein gemeinsames Prozessverständnis und lernen die unterschiedlichen Prozesstypen kennen. Darüber hinaus wenden Sie ein einfaches Werkzeug für die Prozesserhebung in ihrem Unternehmen an.
Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Symbole und Regeln des BPMN kennen, mit dessen Hilfe sich Prozesse übersichtlich und strukturiert darstellen lassen. Dies wird an einfachen Beispielen gefestigt.
Die Teilnehmenden vertiefen Ihre Kenntnisse in der Modellierungssprache BPMN und sind in der Lage komplexe Prozesse aus dem Unternehmen darzustellen. Zudem lernen Sie grundlegende Regeln der Prozessoptimierung kennen.
Terminübersicht
Prozesse - Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren
Termin: 2/23 vom 23.08. - 06.09.2023
Einzeltermine:
23.08.2023
30.08.2023
06.09.2023
Seminarort: WEBINAR
Frühbucherrabatt noch 148 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Nils Koch to Krax
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:
Weiteres
Seminardauer
6 U-StundenZeiten
15.30 - 17.30 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/23Preis
€ 380,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de