Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung
Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.
Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen
Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.
Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt
Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.
Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk
Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.
SIVV-Weiterbildung: neue Termine in 2024 sind buchbar
Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.
Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren
Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.
Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff
Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.
Seminarsuche

Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz
Inhalt
Mit der MBO 2016 sowie der MVV TB erfährt das System bzgl. der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten in Deutschland eine gravierende Neuordnung. Ein wesentlicher Aspekt ist die Trennung von Verwendungsregelung und Anwendungsregeln – damit verbunden auch eine deutlichere Differenzierung von Bauprodukt zu Bauart.
Der Lehrgang behandelt in zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen die Inhalte der MVV TB sowie die wesentlichen Neuerungen der MBO und beantwortet Fragestellungen wie
- Was ist bei Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung zu beachten?
- Was müssen Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen nach Inkrafttreten der MVV TB beachten?
- Welche Dokumentationspflichten bestehen?
- Welche Anwendungsregeln müssen beachtet werden?
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Fachplaner Brandschutz und Fachbauleiter Brandschutz, Sachverständige und Ausführende des baulichen Brandschutzes, Architekten, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte aus der Bauwirtschaft.
Lehrgangsvoraussetzungen
Sie sollten
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
Sie benötigen als technische Ausstattung:
- einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
- einen Internetzugang
- eine E-Mail-Adresse
- ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
- Webkamera
Schwerpunkte
Teil 1: Systematik der bauaufsichtlichen Dokumentation für Bauprodukte und Bauarten
- Grundlagen Bauordnung; VVTB
- Übereinstimmungserklärungen / abZ / aBg / abP / LE / DoP / ETA / CE-Kennzeichnung; Ü-Zeichen
- Wann benötigt man welchen Nachweis?
Teil 2: Bauaufsichtliche Nachweise an Beispielen
- Welche Nachweise benötigt man für Brandschutztüren / Abschottungssyteme / Brandschutzklappen / Lüftungsleitungen?
- Europäische und nationale Klassifizierungen
- Von der Bauordnung zum bauaufsichtlichen Nachweis
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Terminübersicht
Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz
Frühbucherrabatt noch 26 Tag(e) erhältlich
Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz
Frühbucherrabatt noch 263 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Ingenieurbüro Krause-Czeranka, Brandschutz & Consulting, Unna
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
2 x 4 U-StundenZeiten
9.00 - 12.00 UhrPreis
€ 360,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Produktmanagerin Weiterbildung +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de