Geeigneten Nachwuchs finden: „Passgenaue Besetzung“ hilft auch 2023
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Baubetriebe bei der Nachwuchssuche.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung der WC-Anlage durch.
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Das Projekt hat zum Ziel, die Digitalisierung in der beruflichen Bildung voranzutreiben.
Messe: Betoninstandsetzung zwischen Cybercrime und Krise
Im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen findet das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. statt.
Ein voller Erfolg: Fachbauleiter Betoninstandhaltung in Krefeld
Insgesamt 15 Teilnehmer können sich seit November zu den 267 Qualifizierten Führungskräften deutschlandweit zählen.
Augmented Reality-Brillen in der Ausbildung getestet
Im Rahmen des Projektes „ARUB“ setzten die BZB erstmals die AR-Technologie mit HoloLenses-Brillen in der ÜLU ein.
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Seminarsuche

Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz
Inhalt
Mit der MBO 2016 sowie der MVV TB erfährt das System bzgl. der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten in Deutschland eine gravierende Neuordnung. Ein wesentlicher Aspekt ist die Trennung von Verwendungsregelung und Anwendungsregeln – damit verbunden auch eine deutlichere Differenzierung von Bauprodukt zu Bauart.
Der Lehrgang behandelt in zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen die Inhalte der MVV TB sowie die wesentlichen Neuerungen der MBO und beantwortet Fragestellungen wie
- Was ist bei Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung zu beachten?
- Was müssen Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen nach Inkrafttreten der MVV TB beachten?
- Welche Dokumentationspflichten bestehen?
- Welche Anwendungsregeln müssen beachtet werden?
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Fachplaner Brandschutz und Fachbauleiter Brandschutz, Sachverständige und Ausführende des baulichen Brandschutzes, Architekten, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte aus der Bauwirtschaft.
Lehrgangsvoraussetzungen
Sie sollten
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
Sie benötigen als technische Ausstattung:
- einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
- einen Internetzugang
- eine E-Mail-Adresse
- ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
- Webkamera
Schwerpunkte
Teil 1: Systematik der bauaufsichtlichen Dokumentation für Bauprodukte und Bauarten
- Grundlagen Bauordnung; VVTB
- Übereinstimmungserklärungen / abZ / aBg / abP / LE / DoP / ETA / CE-Kennzeichnung; Ü-Zeichen
- Wann benötigt man welchen Nachweis?
Teil 2: Bauaufsichtliche Nachweise an Beispielen
- Welche Nachweise benötigt man für Brandschutztüren / Abschottungssyteme / Brandschutzklappen / Lüftungsleitungen?
- Europäische und nationale Klassifizierungen
- Von der Bauordnung zum bauaufsichtlichen Nachweis
Terminübersicht
Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz
Frühbucherrabatt noch 199 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Ingenieurbüro Krause-Czeranka, Brandschutz & Consulting, Unna
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
2 x 4 U-StundenZeiten
9.00 - 12.00 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/23Preis
€ 360,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de