Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung
Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.
Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen
Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.
Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt
Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.
Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk
Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.
SIVV-Weiterbildung: neue Termine in 2024 sind buchbar
Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.
Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren
Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.
Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff
Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.
Seminarsuche

Bautagebuch 4.0 mit OneNote
Inhalt
Die Digitalisierung macht keinen Bogen um das Bauwesen. Das Bautagebuch4.0 hilft bei Organisation der Dokumentationspflichten, die sich durch den Einsatz moderner Baustoff-Systeme (Dichtstoffe, Beschichtungen, Fugen etc.) fast zwangsläufig ergeben.
Auf ein digitales Bautagebuch können alle beteiligten Nutzer Zugriff haben, können Fotos und Protokolle lesen und soweit freigegeben - auch bearbeiten.
In diesem Seminar werden verschiedene Tagebuch-Vorlagen vorgestellt, besprochen, individualisiert und zum Einsatz gebracht. Die Möglichkeiten der Verknüpfung von OneNote mit Outlook und anderen Office-Anwendungen werden gezeigt.
Zielgruppe
Poliere, Werkmeister, Inhaber von Handwerksbetrieben, WHG-Fachbetriebe u. a. mit Grundkenntnisse in MS-Office
Lehrgangsvoraussetzungen
MS-OneNote, MS-Office-App
Schwerpunkte
- Die OneNote Arbeitsumgebung
- Hierarchien in OneNote einsetzen (Planung der Gliederung)
- Planen und individualisieren des Bautagebuchs4.0
- Zusammenspiel mit Outlook
- Teamarbeit in OneNote
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Terminübersicht
Bautagebuch 4.0 mit OneNote
Frühbucherrabatt noch 11 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Friedrich-Wilhelm Laube öbuv Sachverständiger für Genehmigungsverfahren im Bereich Wasser
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:
Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 - 1630 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 1/24Preis
€ 380,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Produktmanagerin Weiterbildung +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de