Digitale Potenzialanalysen: ein voller Erfolg
Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: kostenfreie Angebote im Mai und Juni 2021
Neue Qualifizierungsangebote des Schaufensters Digitales Bauen.
Digitalisierung im Bauhandwerk: Online-Workshop und Empfehlungen
Das Schaufenster Digitales Bauen bietet in Zusammenarbeit mit neun Partnern Online-Veranstaltungen zur Digitalisierung im Bauhandwerk an.
BZB bieten neue Web- und Hybrid-Seminare
Weiterbildung geht auch online: Neue Web- und Hybrid-Seminare vermitteln Fachwissen zu spezifischen Bau-Themen.
EU-Projekt BUNG: Energieeffizientes Bauen – Entwicklung eines Lernspiels
Ein wichtiges EU-Klima-Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Kenntnisse und Fähigkeiten dazu soll ein Lernspiel vermitteln.
BZB-Webseite zur „Passgenauen Besetzung“ ist online
Die neue Webpage bietet Betrieben und Ausbildungssuchenden alle Infos zur Unterstützung auf einen Blick sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme.
EU-Projekt Blueprint: Interaktive Karte mit Good Practices
Beispiele Guter Praxis und innovativer Projekte aus zwölf europäischen Ländern zeigen offene Potentiale in der Berufsbildung.
Seminarsuche

Instandhaltung von Betonbauwerken in abwassertechnischen Anlagen
für den Sachkundigen Planer (SKP) / die Qualifizierte Führungskraft (QF)Inhalt
Aufgrund der speziellen Anforderungen bei der Ausführung von Instandhaltungsvorhaben zum Schutz und bei der Instandhaltung von Betonflächen in Kläranlagen und abwassertechnischen Anlagen, werden im Lehrgang besondere Kenntnisse zu diesem Themenkomplex vermittelt.
Der Lehrgang zielt darauf ab, die Besonderheiten der in Rede stehenden Bauwerke, die sich bezüglich der
- Planungsgrundlagen
- Ist-Zustandsermittlung
- Entwurfs- und Ausführungsplanung
- Erarbeitung von Vergabeleistungen
- Vergabeempfehlungen
- Besonderheiten bei der Ausführung
- Qualitätssicherung
ergeben, darzustellen.
Der Lehrgang findet in Kooperation mit der GUEP - Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e.V. statt.
Nutzen
Sie gewinnen das technische Fachwissen, um als Sachkundiger Planer / Qualifizierte Führungskraft / Auftraggeber zu Fragestellungen im Bereich der Instandhaltung von Betonbauwerken in abwassertechnischen Anlagen fundiert Stellung zu nehmen.
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Auftraggeber, Sachkundige Planer, Qualifizierte Führungskräfte, Fachbauleiter mit Erfahrung in der Betoninstandhaltung.
Lehrgangsvoraussetzungen
Die Lehrgänge „(Zertifizierter) Sachkundiger Planer“ und „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter für Betoninstandhaltung“ werden durch diesen Lehrgang ergänzt.
Fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung, Vergabe oder Überwachung im Bereich der Instandhaltung von Betonbauwerken sind von Vorteil.
Unsere Partner für diesen Lehrgang

Schwerpunkte
- Abwasserbauwerke: Aufbau/Funktion/Exposition/ Schadenserscheinungsformen
- Regelwerke, Planungsgrundlagen für Instandhaltung (Instandsetzung, Wartung, Inspektion)
- Betonkorrosion bei Abwasserbauwerken - Chemischer Angriff
- Ermittlung und Beurteilung des Ist-Zustandes, Materialtechnische Bestandsanalyse (Visuelle Inspektion/ Schadenskataster, Probenentnahmen, Bauwerksprüfungen, Laboranalysen)
- Festlegung Mindestsollzustand/ Restnutzungsdauer/ Abnutzungsvorrat
- Verfahren der Untergrundvorbereitung (Beton, Bewehrung) / Eigenüberwachung
- Instandsetzungsprinzipien, -verfahren bei Beton-, Bewehrungskorrosion
- Prüfpflichten des Bieters: Instandsetzungskonzept, -plan, Leistungsverzeichnis u.a.
- Beschaffen der Leistungsnachweise von Bauproduktenhersteller
- Besonderheiten der Ausführung: Unplanmäßige Regenereignisse u.a.
- Instandsetzungsplanung; Instandhaltungsplanung
- Zustandsprognosen für erreichbare Retsnutzungsdauer
- Vergabeempfehlung, Erfahrungen mit QS der Ausführung
- Vergabe von Instandsetzungsleistungen aus Bauherrensicht
- Besonderheiten der Ausführung: Abwasserhaltung bei Teil-/Vollbetrieb (RÜB, Pumpwerke u.a.)
- Instandhaltung aus Bauherrensicht: Umsetzen von Wartungs-, Inspektionsintervallen Immer im Hinblick auf die besonderen Anforderungen in abwassertechnischen Anlagen.
Abschluss
Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat, ausgestellt durch BZB und GUEP.
Terminübersicht
Instandhaltung von Betonbauwerken in abwassertechnischen Anlagen
Termin: 1/21 vom 15.06. - 16.06.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 43 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH
- Dipl.-Ing. Siegfried Bepple GQ Quadflieg Bau GmbH, Geschäftsführer
- Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
- Dipl.-Ing. Georg Frings WVER Wasserverband Eifel-Rur, Düren
- Prof. Dr. Björn Siebert TH Köln
- Dipl.-Ing. Heinz Wollscheid FISCHER TEAMPLAN INGENIEURBÜRO GMBH
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
16 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 1/21Preis
€ 720,00Ihr Ansprechpartner
Sebastian Grauten Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de