Sachkundiger Planer (SKP) geht in die nächste Runde
Der Lehrgang geht auch in diesem Jahr an den drei Standorten Krefeld, Augsburg und Berlin an den Start. Sichern Sie sich einen Platz!
Qualitätsstandards überprüft und bestätigt
Die BZB absolvierten erfolgreich die jährlichen Überwachungsaudits nach DIN EN ISO 9001, AZAV und LAKDach.
Erfolgreiche Absolventen in der Betontechnologie
Nach vier Wochen harter Arbeit im Lehrgang "E-Schein" bestanden alle Teilnehmenden die abschließende Prüfung.
Azubi-Speed-Dating: Wir sind wieder dabei!
Am Dienstag, den 7. Februar 2023 stellt sich erneut das Handwerk vor, um Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Geeigneten Nachwuchs finden: „Passgenaue Besetzung“ hilft auch 2023
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Baubetriebe bei der Nachwuchssuche.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung der WC-Anlage durch.
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Das Projekt hat zum Ziel, die Digitalisierung in der beruflichen Bildung voranzutreiben.
Seminarsuche

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen
Grundkurs: Sachkunde gem. §§ 12 ff SüwVO AbwInhalt
Grundstückseigentümer in NRW müssen die im Erdreich ihres Grundstücks verlegten Abwasserleitungen nach Errichtung auf Zustand und Funktionsfähigkeit prüfen lassen. Das gleiche gilt ebenfalls für wesentliche Änderungen an bestehenden Abwasserleitungen. Die Zustands- und Funktionsfähigkeitsprüfung darf nur von ausgebildeten, sachkundigen Personen vorgenommen werden. Dieser Lehrgang vermittelt die erforderliche Sachkunde gemäß den Anforderungen der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (s. §§ 12 ff. SüwVO Abw).
- Tag 1, 3 u. 4: Vermittlung theoretischer Grundlagen durch ö.b.u.v. Sachverständige aus dem Bereich Kanalbau/Kanalinstandsetzung.
- Tag 2: Praxistraining. Die Teilnehmer lernen direkt an modernen Geräten und an Referenzkanalleitungen. Es stehen entsprechende TV-Kanalinspektions-Kamerasysteme zur Verfügung.
- Tag 5: Prüfung
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Durch erfolgreiche Lehrgangsteilnahme erwerben Sie die Fähigkeiten und den Sachkundenachweis, die Dichtheitsprüfungen durchzuführen. Weil alle Grundstückseigentümer ihre Abwasserleitungen überprüfen lassen müssen, ist derzeit großer Bedarf an zertifizierten Sachkundigen vorhanden.
Zielgruppe
Ingenieure aus den Kammern, ö. b. u. v. Sachverständige einer entsprechenden technischen Fachrichtung mit mehrjähriger Berufspraxis. Personen, welche eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen.
Lehrgangsvoraussetzungen
Neben der erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, um von der jeweils zuständigen Kammer anerkannt zu werden.
- Ö.b.u.v. Sachverständiger einschlägiger Fachrichtungen
- Ingenieur einer einschlägigen technischen Fachrichtung (etwa Bauingenieurwesen) mit einschlägiger mindestens dreijähriger Berufspraxis
- Meister im Straßenbauer-, Maurer- und Betonbauer-, Installateur-, Heizungsbauer- oder Brunnenbauer- Handwerk, Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie Personen mit gleichwertigem Berufsabschluss in der entsprechenden Fachrichtung
- Personen mit Ausnahmebewilligung nach §§ 8, 9 Handwerksordnung oder Ausübungsberechtigung nach §§ 7a, 7b der Handwerksordnung in der entsprechenden Fachrichtung
- Personen mit abgeschlossener einschlägig handwerklicher oder gewerblich-technischer Ausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Fachrichtung, in welcher Sie tätig sein werden, insbesondere:
- Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Rohrleitungs- oder Kanalbau
- Rohrleitungs- oder Kanalbauer
- Fachkräfte für Abwassertechnik
- Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Sollten Sie die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllen oder Fragen haben, sprechen Sie uns gern an.
Schwerpunkte
Allgemeine Grundlagen
- Funktion, Herstellung u. Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagen
- Gesetzliche Grundlagen und Rechtsvorschriften
- Normen und Regelwerke (etwa DIN-/DWA-Arbeitsblätter, DWA-Merkblätter)
- Anforderungen an die Reinigung von Entwässerungsanlagen
- Organisatorische Maßnahmen und Vorgehensweise
- Anforderungen an Personal, Geräte und Sachkundige
- Dokumentation der Zustandsprüfung sowie der Funktionsfähigkeit
- Bauteile: materialspezifische Besonderheiten bei der Zustandsprüfung und der Funktionsfähigkeit
- Marktübersicht (Prüf- und Absperrsysteme)
Optische Inspektion und Dichtheitsprüfung nach den A. a. R. d. T.
- Anforderungen beim Durchführen der Reinigung von Entwässerungsanlagen
- Optische Inspektion von Haltungen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen u. a. nach DIN EN 13508-1 und DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5
- Abbiegefähige Dreh- und Schwenkkopfkameras
- Satellitenkameras zur Befahrung von Anschlussleitungen ausgehend vom Hauptkanal
- Praktische Durchführung der optischen Inspektion
- Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30 und ihre praktische Durchführung
- Dichtheitsprüfungen bestehender und neuer Grundstücksentwässerungsanlagen mit Luft oder Wasser u. a. nach DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 143-6, DWA-A 142
- Prüf- und Absperrsysteme
- Praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen
- Alternative Prüfmethoden (etwa Durchflussprüfung)
- Zustandsklassifizierung und -bewertung von Haltungen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen (gemäß NRW Bildreferenzkatalog und DIN 1986-30)
Arbeitssicherheit
- Regeln zur Arbeitssicherheit
- Arbeitssicherheit bei Arbeiten in und an umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
- Technische Ausrüstung (z. B. Vierfach- Gaswarngerät, PSA, Absturzsicherung)
Dokumentation
Erstellen einer vollständigen und nachvollziehbaren Dokumentation mit folgenden Mindestinhalten:
- Prüfbescheinigung gemäß Anlage 2 SüwV Abw.
- Lageplan gemäß DIN 1986-30
- Haltungsprotokoll
- Zustandsfilme
- Prüfprotokolle (zusätzlich bei der Dichtheitsprüfung mit Luft oder Wasser)
- Austauschformat gemäß DWA-M 150 beziehungsweise ISYBAU 2006
Sanierungsverfahren
- Überblick Sanierungsverfahren und -produkte: Erneuerung, Renovierung, Reparatur
- Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, Anwendungsgrenzen, Nutzungsdauer
- Auswahl geeigneter Verfahren unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten
- Kostenansätze und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung
- Prüfung nach erfolgter Sanierung
Prüfung
Zum Abschluss des Lehrgangs finden eine theoretische und praktische Prüfung statt.
Abschluss
Sachkundenachweis zur Vorlage bei der entsprechenden Kammer.
Terminübersicht
Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen
Termin: 1/23 vom 27.02. - 03.03.2023
Seminarort: BZB Wesel
Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen
Termin: 2/23 vom 11.09. - 15.09.2023
Seminarort: BZB Wesel
Frühbucherrabatt noch 160 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Daniel Conrads envisafe Experts KG, Essen
- Dipl.-Ing. Friedrich-Wilhelm Laube ö. b. u. v. Sachverständiger, envisafe Experts KG, Essen
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDas zu erlangende Fachwissen wurde sehr gut übermittelt. Der Referent brachte die Themen sehr gut rüber! Das Essen und die Schokolade waren SEHR GUT.
Der Lehrgang war gut, nur die praktische Schulung wäre über 2 Tage informativer und hilfreicher.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWSeminardauer
40 U-StundenZeiten
9.00 – 17.00 UhrPreis
€ 1.220,00 zzgl. € 150,00 PrüfungsgebührIhre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de