Digitale Potenzialanalysen: ein voller Erfolg
Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: kostenfreie Angebote im Mai und Juni 2021
Neue Qualifizierungsangebote des Schaufensters Digitales Bauen.
Digitalisierung im Bauhandwerk: Online-Workshop und Empfehlungen
Das Schaufenster Digitales Bauen bietet in Zusammenarbeit mit neun Partnern Online-Veranstaltungen zur Digitalisierung im Bauhandwerk an.
BZB bieten neue Web- und Hybrid-Seminare
Weiterbildung geht auch online: Neue Web- und Hybrid-Seminare vermitteln Fachwissen zu spezifischen Bau-Themen.
EU-Projekt BUNG: Energieeffizientes Bauen – Entwicklung eines Lernspiels
Ein wichtiges EU-Klima-Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Kenntnisse und Fähigkeiten dazu soll ein Lernspiel vermitteln.
BZB-Webseite zur „Passgenauen Besetzung“ ist online
Die neue Webpage bietet Betrieben und Ausbildungssuchenden alle Infos zur Unterstützung auf einen Blick sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme.
EU-Projekt Blueprint: Interaktive Karte mit Good Practices
Beispiele Guter Praxis und innovativer Projekte aus zwölf europäischen Ländern zeigen offene Potentiale in der Berufsbildung.
Seminarsuche

Sachkundiger für die Absicherung von Baustellen an Straßen
Inhalt
Arbeiten an Straßen bergen besondere Gefahren für Arbeiter und Passanten. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt der ausführenden Firma, welche im Schadensfall ebenfalls in Haftungsverantwortung steht. Aus diesem Grund müssen Bau- und Arbeitsstellen an und auf Straßen fachgerecht beschildert und abgesichert werden (gemäß der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen“, ZTV-SA ’97).
Das ausführende Unternehmen muss folglich „die Eignung und Qualifikation für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ besitzen. Auftragnehmer können vor Auftragserteilung einen Sachkundenachweis über diese Kenntnisse einfordern.
Im Lehrgang werden die Einrichtungen zur Verkehrs- und Baustellensicherung vorgestellt und deren Einsatz in der Praxis erläutert. Eingegangen wird dabei auf die entsprechenden Sicherungsmaßnahmen für innerörtliche Straßen, Landstraßen und Autobahnen. Die Teilnehmer erhalten eine Sachkundeschulung entsprechend dem „Merkblatt über die Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkunde zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ (MVAS ’99). Auf diese Weise können sie ihre Verantwortung fachgerecht wahrnehmen und Personen vor Gefahren schützen.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- u. Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Unternehmer, Bauleiter, Projektleiter, Organisationsleiter (inkl. öffentlicher Dienst), technische Aufsichtsbeamte, private und öffentliche Auftraggeber, Gewerbeaufsichtsbeamte, Poliere, Sicherheitsfachkräfte und sonstige Verantwortliche auf Baustellen
Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen (BGB, StGB, OWiG, Vertragsrecht)
- Straßen- und Verkehrsrecht (FStrG, StVG, StVO, StVZO, untergesetzliche Regelwerke)
- Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)
- Technische Regelwerke sowie ZTV-SA
- Arbeitsstellen an Straßen (Langzeit/ Kurzzeit/Innerorts/Landstraßen/ Autobahnen)
- Fachkenntnisse: Verkehrs- und bautechnische Grundkenntnisse/Elektrotechnik/ Geräte, Nutzung, Pflege
- Ausführung: Arbeitsvorbereitung/ Aufstellen und Einrichten/Kontrolle und Wartung/Ab- und Rückbau
- Arbeitssicherheit u. Unfallverhütung
- Schutzeinrichtungen
- Umweltschutz
Abschluss
Sachkundenachweis
Terminübersicht
Sachkundiger für die Absicherung von Baustellen an Straßen
Frühbucherrabatt noch 170 Tag(e) erhältlich
Sachkundiger für die Absicherung von Baustellen an Straßen
Frühbucherrabatt noch 176 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Siegfried Reinemann
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:
Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWInhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
16 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrLehrgangsflyer
Preis
€ 550,00Ihr Ansprechpartner
Franziska Schmidt Seminare und Organisation +49 (0) 281 954530 +49 (0) 281 954595 franziska.schmidt@bzb.de BZB WeselKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de