Digitalisierung in der ÜLU Dachdecker schreitet voran
Effektives und interaktives Lernen mit der Online-Plattform „Learning Toolbox“.
Präsenzseminare finden bis zum 31. Januar nicht statt – Ersatztermine zum Teil im Online-Format
Der Lockdown geht in die Verlängerung. Ausgewählte Seminare finden ersatzweise online statt.
Die Baubranche vernetzt sich – BAU ONLINE 2021 startet digital in das neue Jahr
Die BZB beteiligen sich im Rahmen des interaktiven TV Programms der BAU ONLINE am 15. Januar 2021.
PESTLE-Analyse der europäischen Bauwirtschaft
EU-Projekt Blueprint for Construction untersucht politische, ökonomische, soziale, technologische, rechtliche und ökonomische Faktoren aus 12 Ländern.
Podcast Empfehlung zum Jahresbeginn
Digitalisierungs-Angebote für Handwerks- und Bauunternehmen: Jetzt reinhören!
BZB unterstützen Betriebe bei der „passgenauen Besetzung“
Pünktlich zu Jahresbeginn starten die BZB mit dem Projekt "Passgenaue Besetzung", um Baubetrieben bei der Fachkräftesicherung unter die Arme zu greifen.
Corona-Update: ÜLU findet statt - keine sonstigen Präsenzveranstaltungen bis zum 31.01.2021
Seminarsuche

Schimmel in Gebäuden
Inhalt
Pilzbewuchs auf Bauteiloberflächen ist in den vergangenen Jahren der häufigste Grund für Rechtstreitigkeiten auf Amtsgerichtsebene, bei denen Sachverständige mit der Ursachenfindung und Definition von erforderlichen Sanierungsmaßnahmen beauftragt werden. Jedoch hängt es nicht nur in gerichtlichen Verfahren, sondern auch im Auftrag von Wohnungsgesellschaften, privaten Bauherren oder Mietern von der fachlichen Kompetenz ab, ob die Ursachen für Pilzbewuchs korrekt diagnostiziert sowie die richtigen Maßnahmen zur Mangel- und Schadensbeseitigung beschrieben werden.
Diese Kompetenz und das dazugehörige Wissen zu vermitteln, ist Aufgabe des angebotenen Lehrgangs (der darüber hinaus auch die angrenzenden Wissensgebiete streift, die für eine qualifizierte Problemlösung erforderlich sind). Die meisten Fragen der kontrovers diskutierten Problematik werden im Rahmen des Lehrgangs umfassend und leicht verständlich beantwortet. Auch die Möglichkeiten wirtschaftlicher Sanierung im Schadensfall werden ausführlich behandelt. Die abwechslungsreiche Darstellung des Stoffes wird ergänzt durch reichhaltige Bildvorführung aus dem Fundus des Referenten als Sachverständiger. Interessante Fragen der Lehrgangsteilnehmer sind erwünscht und werden sofort beantwortet.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Sachverständige, Unternehmer und Führungskräfte des Baugewerbes, Architekten und Ingenieure, Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften
Schwerpunkte
- Physikalische, chemische und biologische Grundlagen
- Baulicher Mindestwärmeschutz
- Stoffbedingte Wärmebrücken
- Zwei- und dreidimensionale Wärmebrücken
- Die Bedeutung von Desorption und Adsorption bei der Ursachenfindung
- Qualifizierte Ursachen- und Schadensbeseitigung
- Wohin bewegt sich die Rechtsprechung?
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Terminübersicht
Schimmel in Gebäuden
Termin: 1/21 am 18.03.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 3 Tag(e) erhältlich
Schimmel in Gebäuden
Termin: 2/21 am 28.10.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 226 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Norbert Swensson Ö. b. u. v. Sachverständiger, Bochum
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRW Architektenkammer NRWSeminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrPreis
€ 375,00Ihr Ansprechpartner
Sebastian Grauten Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de