Suchen...

Berufsparcours – eine Erfolgsgeschichte

Wie ein Betrieb rund drei Monate nach der Teilnahme am Berufsparcours des Robert-Bosch-Berufskollegs in Duisburg gleich zwei neue Auszubildende fand.

mehr lesen

EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test

Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.

mehr lesen

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Seminarsuche

Um an virtuellen Seminarangeboten teilnehmen zu können, müssen einige wenige Voraussetzungen beachtet werden.

 VoraussetzungenErläuterungen
1. Persönliche Voraussetzungen Sie sollten
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse),
  • willens und bereit sein, am Computer zu lernen,
  • sich bei eventuellen Schwierigkeiten nicht scheuen, Unterstützung anzufordern und anzunehmen,
  • sich selbst zum Lernen motivieren können.
Virtuelles Lernen wird immer mehr zu einer bewährten Form der Weiterbildung und hat nichts mit Computerspielen oder "Daddeln" zu tun. Erfahrungsgemäß bringen die Teilnehmenden an E-Learning- und Blended-Learning-Kursen ausreichende Grundkenntnisse mit.

Wie bei allen technischen Prozessen können auch unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten. Nach BZB-Erfahrung sind diese sehr selten und lassen sich rasch und mit wenig Aufwand beheben.
2. Technische Voraussetzungen Sie benötigen als technische Ausstattung
  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet),
  • einen Internetzugang,
  • eine E-Mail-Adresse,
  • ein Headset für die Selbstlern- und telekommunikativen Phasen.
Geeignet sind erfahrungsgemäß alle Windows-Rechner ab Betriebssystem 8.1. Bei Apple- oder Android-Geräten kommt es auf den Einzelfall an, in der Regel gibt es keine unlösbaren technischen Probleme.

Moderne Internetzugänge sind in den meisten Fällen heute ausreichend schnell und stabil.

Headsets gibt es in verschiedenen Ausführungen: ein oder zwei Klinkenstecker, USB-Anschlüsse, Bluetooth etc. Bitte klären Sie mit Ihrem Fachhändler vor dem Kauf, welches Headset für Ihren Rechner geeignet ist.
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de