Suchen...

PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt

Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.

mehr lesen

Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung

Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.

mehr lesen

Vortragsveranstaltung Beton­instandsetzung am 22.03.2023 in Germering

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zum Thema Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau.

mehr lesen

#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf

Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.

mehr lesen

Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte

In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.

mehr lesen

Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf

Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.

mehr lesen

Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking.

mehr lesen

Seminarsuche

Um an virtuellen Seminarangeboten teilnehmen zu können, müssen einige wenige Voraussetzungen beachtet werden.

 VoraussetzungenErläuterungen
1. Persönliche Voraussetzungen Sie sollten
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse),
  • willens und bereit sein, am Computer zu lernen,
  • sich bei eventuellen Schwierigkeiten nicht scheuen, Unterstützung anzufordern und anzunehmen,
  • sich selbst zum Lernen motivieren können.
Virtuelles Lernen wird immer mehr zu einer bewährten Form der Weiterbildung und hat nichts mit Computerspielen oder "Daddeln" zu tun. Erfahrungsgemäß bringen die Teilnehmenden an E-Learning- und Blended-Learning-Kursen ausreichende Grundkenntnisse mit.

Wie bei allen technischen Prozessen können auch unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten. Nach BZB-Erfahrung sind diese sehr selten und lassen sich rasch und mit wenig Aufwand beheben.
2. Technische Voraussetzungen Sie benötigen als technische Ausstattung
  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet),
  • einen Internetzugang,
  • eine E-Mail-Adresse,
  • ein Headset für die Selbstlern- und telekommunikativen Phasen.
Geeignet sind erfahrungsgemäß alle Windows-Rechner ab Betriebssystem 8.1. Bei Apple- oder Android-Geräten kommt es auf den Einzelfall an, in der Regel gibt es keine unlösbaren technischen Probleme.

Moderne Internetzugänge sind in den meisten Fällen heute ausreichend schnell und stabil.

Headsets gibt es in verschiedenen Ausführungen: ein oder zwei Klinkenstecker, USB-Anschlüsse, Bluetooth etc. Bitte klären Sie mit Ihrem Fachhändler vor dem Kauf, welches Headset für Ihren Rechner geeignet ist.
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de