Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Zertifizierung zum Fachbetrieb nach WHG (Wasserhaushaltsgesetz) –
Jetzt alles aus einer Hand!

Zukünftig bieten die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. die Zertifizierung zum WHG-Fachbetrieb als Komplettleistung an.

 

In Kooperation mit der Sachverständigen-Organisation envisafe EXPERTS KG, Essen  Zertifizierungsstelle 
für die Anerkennung zum WHG-Fachbetrieb
  begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum WHG-Fachbetrieb beginnend bei den erforderlichen Schulungen, über die Antragstellung, bis hin zur Zertifikatsübergabe und sind auch bei den notwendigen Folgeschulungen Ihr kompetenter Bildungspartner. 

 

 

                                                

Was Sie wissen müssen

Das Wasserhaushaltsgesetz schreibt vor, dass Betriebe, die Tätigkeiten an Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen ausüben eine Zertifizierung als Fachbetrieb nach WHG vorweisen müssen.

Ebenso sind Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen dafür verantwortlich, ausschließlich WHG-zertifizierte Betriebe für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten zu beauftragen.

Welche Tätigkeiten gehören dazu?

  • Einbauen
  • Aufstellen
  • Instandhalten
  • Reinigen

von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

 

Welche Anlagen gehören dazu?

Hier eine exemplarische Auswahl:

  • Heizölbehälter
  • Tankstellen (auch Betriebstankstellen)
  • Galvanikanlagen
  • JGS-Anlagen (Jauche-Gülle-Silage)
  • Rohrleitungen
  • u. a.

 

Welche Voraussetzung muss der Betrieb für die Zertifizierung erfüllen?

  • Der Betrieb muss mindestens einen Mitarbeiter, der eine weisungsbefugte Funktion ausübt, als verantwortliche Person bestellen. Diese Person muss an einem Lehrgang zur "betrieblich verantwortlichen Person" teilnehmen und die bestandene Prüfung nachweisen.
  • Der Betrieb muss über die erforderlichen Geräte und Ausführungsteile für die angestrebten Tätigkeiten verfügen.
  • Der Betrieb muss einen Überwachungsvertrag  mit einer Sachverständigen-Organisation oder einer Gütegemeinschaft abschließen, die ihn zertifiziert

 

Ihr Weg zum zertifizierten Fachbetrieb nach WHG
Ihr Ziel in fünf Schritten erreichbar– wir begleiten Sie!

Schritt 1:

Zunächst benennen Sie mindestens eine betrieblich verantwortliche Person und lassen sie diese schulen.
Schulungen für die grundlegenden Tätigkeiten bieten wir mehrmals im Jahr an.

Dazu gehören:

Alle angebotenen Schulungen umfassen immer die Tätigkeit "Reinigen" aber auch die Tätigkeiten "Beschichten" und "Verfugen", so dass Betriebe, die lediglich diese Tätigkeiten durchführen wollen, Ihre verantwortliche Person an allen drei Veranstaltungen teilnehmen lassen könnten.

Schritt 2: 

Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss stellen Sie den Antrag auf Zertifizierung.

Schritt 3:

Sie lassen Ihr eingesetztes Personal in der Handhabung der einzusetzenden Produkte, für die ein baurechtlicher Verwendungsnachweis vorliegt, schulen.
(Produktschulung des Herstellers).

Schritt 4: 

Daran anschließend erfolgt die Überprüfung in Ihrem Betrieb. Wir begleiten Sie bei der Terminfindung 

Schritt 5: 

Abschluss des Überwachungsvertrags.

 

Damit haben Sie das Ziel erreicht und erhalten das Zertifikat, welches Ihren Betrieb als Fachbetrieb nach WHG ausweist.

Das Zertifikat wird für zwei Jahre ausgestellt (gem. § 62 Abs. 1 AwSV). In dieser Zeit muss das eingesetzte Personal regelmäßig (jährlich) an geeigneten Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Die betrieblich verantwortliche Person muss mindestens alle zwei Jahre an einer Schulung teilnehmen.

Auch dabei begleiten wir Sie durch geeignete Angebote.

  • Fortbildung für WHG-Fachbetriebe, Trainer eingesetztes Personal
    der zweitägige Lehrgang erfüllt die Mindestanforderung, die betrieblich verantwortliche Person mindestens alle zwei Jahre zu schulen. Gleichzeitig wird  der Teilnehmer mit dem erforderlichen Know-How ausgestattet, die Schulung des eingesetzten Personals selber vornehmen zu können
  • WHG-Fachbetrieb – Auffrischung AwSV
    der eintägige Lehrgang erfüllt die Mindestanforderung, die betrieblich verantwortliche Person mindestens alle zwei Jahre zu schulen.
  • Trainer zur Ausbildung des eingesetzten Personals
    der eintägige Lehrgang befähigt den Teilnehmer, die Schulung des eingesetzten Personals selber vornehmen zu können.

Alle Lehrgänge bieten wir mehrfach pro Jahr. Alle erfüllen die Anforderungen an Schulungen nach AwSV.

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de