Einen spannenden Vortragsmix rund um das Thema Betoninstandsetzung bietet die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB NRW), die gemeinsam mit der Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung (BFI) zum 27. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ einlädt. Die Veranstaltung, die als wichtigster Branchentreff in NRW mit überregionaler Bedeutung gilt, findet am 5. Februar 2019 in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Parallel informiert eine Fachausstellung über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die Betoninstandsetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus öffentlichen Dienststellen, Baubetrieben, Immobiliengesellschaften und Planungsbüros. Die Online-Anmeldung ist unter www.lib-nrw.de ab Oktober 2018 möglich. Frühbucher profitieren von einem Rabatt.

Gütesichernde Maßnahmen bei der Betoninstandsetzung sorgen für eine langfristige Werthaltigkeit der Bausubstanz und schützen die Allgemeinheit vor Gefahren, die durch Mängel an der Bausubstanz entstehen. Wie aber kann das Problem instandzusetzender Betonbauteile mit langfristiger Bauwerkserhaltung optimal gelöst werden? Welche Voraussetzung müssen hier erfüllt werden? Umfassende Antworten dazu bietet das 27. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“, dem inzwischen wichtigsten Expertentreff der Branche, dessen Bedeutung weit über die Landesgrenzen von NRW hinaus wirkt. Rund 300 Teilnehmer, die die tagtäglich mit Planung, Ausführung und Überwachung von gütesichernden Maßnahmen bei der Betoninstandsetzung zu tun haben, werden dazu erwartet. Renommierte Referenten berichten dabei über eigene Erfahrungen aus der täglichen Praxis und informieren über die aktuelle Gesetzeslage sowie über neue Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betonsanierung.

Die Veranstaltung startet mit dem Vortrag von Dr.-Ing. Stefan Ehmann, WTM Engineers, Hamburg, der anhand von Praxisbeispielen die Bedeutung der Zustandserfassung von Bauwerken für eine gelungene Instandsetzungsplanung erläutert. Ausgehend von der Überzeugung, dass die genaue Kenntnis des Bauwerkszustandes der Schlüssel zum Erfolg der Instandsetzungsplanung ist, zeigt der Referent die grundlegenden Schritte bei der Herangehensweise von Instandsetzungsplanungen auf. „Mit oftmals verhältnismäßig geringen Untersuchungskosten“, so das Fazit, „können die Folgekosten besser eingeschätzt und gesteuert werden.“

Dr.-Ing. Michael Fiebrich, Sasse & Fiebrich Bau Ingenieur Sozietät, Aachen, stellt Qualitätssicherungsmaßnahmen während der Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der neuen Instandhaltungsrichtlinie vor. Dabei werden anhand von ausgeführten Instandsetzungen unterschiedlicher Objekte Qualitätssicherungsmaßnahmen während der Ausführung beschrieben, die notwendig geworden sind, da die Übereinstimmungsbestätigungen und die Verwendbarkeitsnachweise durch den Produkthersteller lediglich als „freiwillige“ Nachweise nach den Vollzugshinweisen der Bundesländer gefordert werden dürfen.

Der Kongress findet statt am 5. Februar 2019 im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, statt. Beginn ist 8.00 Uhr. Die Kosten betragen 290,00 Euro für Nichtmitglieder sowie 220,00 Euro für Mitglieder und 30 Euro für Studenten. Bis zum 30.11.2018 wird ein Frühbucherrabatt von 230,00 (für Nichtmitglieder) bzw. 160,00 € für Mitglieder gewährt. Im Preis enthalten sind die Kosten für Mittagessen und Bewirtung sowie das Vortragskompendium. Die Anmeldunterlagen stehen auf der Homepage der LIB NRW unter www.lib-nrw.de zur Verfügung. Hier können ebenfalls alle Details zum Programm abgerufen werden. Die Veranstaltung ist durch die Ingenieurkammer-Bau NRW und die Architektenkammer NW als Fortbildung anerkannt.

Foto: ©Matej Kastelic/Fotolia