Digitale Potenzialanalysen: ein voller Erfolg
Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: kostenfreie Angebote im Mai und Juni 2021
Neue Qualifizierungsangebote des Schaufensters Digitales Bauen.
Digitalisierung im Bauhandwerk: Online-Workshop und Empfehlungen
Das Schaufenster Digitales Bauen bietet in Zusammenarbeit mit neun Partnern Online-Veranstaltungen zur Digitalisierung im Bauhandwerk an.
BZB bieten neue Web- und Hybrid-Seminare
Weiterbildung geht auch online: Neue Web- und Hybrid-Seminare vermitteln Fachwissen zu spezifischen Bau-Themen.
EU-Projekt BUNG: Energieeffizientes Bauen – Entwicklung eines Lernspiels
Ein wichtiges EU-Klima-Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Kenntnisse und Fähigkeiten dazu soll ein Lernspiel vermitteln.
BZB-Webseite zur „Passgenauen Besetzung“ ist online
Die neue Webpage bietet Betrieben und Ausbildungssuchenden alle Infos zur Unterstützung auf einen Blick sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme.
EU-Projekt Blueprint: Interaktive Karte mit Good Practices
Beispiele Guter Praxis und innovativer Projekte aus zwölf europäischen Ländern zeigen offene Potentiale in der Berufsbildung.
Seminarsuche

Brandschutzhelfer-Ausbildung für das Dachdeckerhandwerk
Inhalt
Jedes Unternehmen muss eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern vorweisen.
Dies trifft insbesondere auf Dachdeckerbetriebe zu, denn der Umgang mit Gasbrenner und Lötflaschen etc. gilt als Tätigkeit mit erhöhter Brandgefährdung. Alle Personen, die mit diesen Arbeitsmitteln tätig sind und/oder Arbeiten mit erhöhter Brandgefährdung ausüben, müssen als Brandschutzhelfer ausgebildet sein und den Umgang mit Feuerlöschern beherrschen.
Das Seminar erfüllt die Anforderungen an Brandschutzhelfer gem. ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“.
Auch bereits ausgebildete Brandschutzhelfer erhalten durch das Seminar eine Auffrischung, die alle 3 – 5 Jahre empfohlen wird.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Nutzen
Der Arbeitgeber kommt damit seiner gesetzlichen Verpflichtung nach, eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern im Unternehmen bereitzustellen.
Zielgruppe
Alle Angehörigen des Dachdeckerhandwerks
Gesellen, Meister, Führungskräfte, Unternehmer
Schwerpunkte
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Verbrennungsvorgang
- Gefahren durch Brände
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
- Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Einsatztaktik
- Praktische Ausbildung
- Handhabung und Einsatzgebiete von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung
Zur Terminübersicht
Terminübersicht
Brandschutzhelfer-Ausbildung für das Dachdeckerhandwerk
Termin: 1/21 am 17.03.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Brandschutzhelfer-Ausbildung für das Dachdeckerhandwerk
Termin: 2/21 am 15.09.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 135 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Rainer Arts A-Team-Krefeld GmbH
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:
Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
4 U-StundenZeiten
8.30 - 12.30 UhrPreis
€ 170,00Ihr Ansprechpartner
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de