Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Mit Engagement und Motivation zur Medaille

Wettbewerbe finden nicht nur im Sport statt – auch am Bau können junge Talente ihre Fertigkeiten mit anderen messen und Deutsche Meister, Europa- oder sogar Welt-Meister ihres Faches werden. Ziel der Berufswettbewerbe ist es, Nachwuchsfachkräfte zu fördern und zu fordern. Wer sportliche Herausforderungen mag, hat die Chance, sich zu beweisen, seine Fähigkeiten auszubauen und viel Neues dazuzulernen. Nicht zuletzt treten die Teilnehmer als Botschafter für ihr Gewerk und für die gesamte Baubranche auf. Wenn es darum geht, den Nachwuchs für handwerkliche Berufe zu begeistern, spielen sie mit ihrem Engagement und ihrer Motivation ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Überblick Berufswettbewerbe Bau


  • Kammerwettbewerb (HWK’s)
  • Landeswettbewerb
  • Bundeswettbewerb / Deutsche Meisterschaften (ZDB)
  • Internationaler Wettbewerb EuroSkills bzw. WorldSkills

Die Qualifizierung beginnt mit der Abschlussprüfung zur Gesellin / zum Gesellen. Aus jedem Beruf kann die oder der Klassenbeste am Kammerwettbewerb teilnehmen (bei uns Handwerkskammer Düsseldorf). Der Kammersieger tritt anschließend beim Landeswettbewerb an.

Die Bestplatzierten auf Landesebene kämpfen sodann beim jährlichen Bundesleistungswettbewerb um den Titel des Deutschen Meisters, u.a. in den Berufen Beton- und Stahlbetonbauer, Estrichleger, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Stuckateur, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliere sowie Zimmerer. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) hat die Schirmherrschaft über den Wettbewerb inne und kürt die besten Nachwuchskräfte. Die Handwerker aus den Gewerken Fliesenleger, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Stuckateur und Zimmerer qualifizieren sich mit ihrem Sieg zudem für die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.

Die Besten der Besten haben also die Gelegenheit, bei Europa- bzw. Weltmeisterschaften Deutschland auf internationaler Ebene zu vertreten und sich mit Berufskollegen aus aller Welt zu messen. Die internationalen Wettbewerbe EuroSkills und WorldSkills finden alle zwei Jahre im Wechsel statt.

Ihr wollt mehr erfahren?

Informationen findet ihr beim ZDB, WorldSkills Germany oder erkundigt euch direkt bei eurem Ausbilder.

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de