Unsere Seminare in Präsenz & online in den Fachbereichen Baumanagement & Recht, Betoninstandhaltung & Abdichtung, Kanalbau, Brandschutz, Umwelttechnik & Arbeitssicherheit, Digitales Bauen und Polierlehrgänge.
Laut VOB ist es in vielen Bereichen des Baugewerbes vorgeschrieben, dass der Baufortschritt dokumentiert wird. Mit einer passenden Software lassen sich diese Bauablaufdokumentationen einfacher erstellen als früher mit einem Bautagebuch.
BDO
Sonstiges
Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt Fachwissen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Er befähigt, Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise zu erstellen.
QLS
Zertifikat
Als Geprüfter Polier tragen Sie die Verantwortung für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben auf der Baustelle. Sie stellen durch sorgfältige Planung, Organisation und Überwachung die fachgerechte Ausführung der Arbeiten sicher.
GPO-TB
Polier
Als Werkpolier übernehmen Sie verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben bei der Umsetzung von Bauprojekten. Sie stellen die termingerechte Ausführung sicher und achten auf die Einhaltung von Unfallverhütungs- sowie Arbeitsschutzvorschriften.
WPO-TB
Polier
Planung, Begleitung und Ausführung von Injektionen erfordern neben einschlägigen Grundkenntnissen umfangreiches Fachwissen sowie praktische Erfahrungen. Renommierte Experten auf diesem Gebiet vermitteln den Lehrgangsteilnehmenden die erforderliche Sach- und Fachkunde.
ABI
Zertifikat
Starkregen, Sturzfluten und Überschwemmungen erfordern Lösungen und Wege für die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) aus 2020 erläutert wichtige Grundsätze zur Bewirtschaftung...
PBR
Teilnahmebescheinigung
In dieser Schulung für Planende erhalten Sachverständige, Architekten und Ingenieure einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Carbonbeton in der Bauwerkserhaltung.
VSC
Teilnahmebescheinigung
Teilweise drastische Wettergeschehen richten den Fokus der Öffentlichkeit in den letzten Jahren vermehrt auf den Umgang mit Regenwasser, immer häufiger wird die BLAUE STADT propagiert.
WR
Zertifikat
Der Vortrag liefert zentrale Impulse, was Social Media für das Handwerk tun kann und wie man für die Zukunft sichtbar sein kann. Interessante Einblicke in Zahlen, Daten und Fakten, sowie...
GZI
Die Qualifizierte Führungskraft ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen.
QF
Zertifikat
Die Spezialseminare werden unmittelbar vor den SIVV-Terminen angeboten. Die abschließende Prüfung ist Bestandteil der Zulassungsvoraussetzungen zum SIVV-Lehrgang (gem. Prüfungsordnung § 4).
Aufträge im Bereich der Betoninstandsetzung werden von öffentlichen und verstärkt auch von privaten Auftraggebern nur noch an Unternehmen vergeben, deren Mitarbeiter den SIVV-Befähigungsnachweis vorweisen können.
SIVV
Zertifikat
Im Lehrgang sollen den Objektüberwachern wichtige Haftungsfallen aufgezeigt werden, gleichzeitig sollen sie für Problemkonstellationen sensibilisiert werden.
Das Seminar dient als Vorbereitung auf den Brandschutzfachkraft-Lehrgang, in welchem die Kenntnisse des vorbeugenden, baulichen Brandschutzes vorausgesetzt werden. Das Seminar schließt mit einer Prüfung ab.
Durch erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie das Know-how, Brandschutz bei Bau- und Montagearbeiten norm- und vorschriftsgerecht auszuführen. Sie erlangen Kenntnisse über den baulichen Brandschutz sowie die verwendeten Materialien, Baustoffe und Bauteile.
Dieser Kombilehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für Ableitflächen und Entwässerungsanlagen vermittelt die notwendigen Kenntnisse, die die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)" vorschreibt.
Dieser Kombilehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für Behälter und Rohrleitungen vermittelt die notwendigen Kenntnisse, die die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)" vorschreibt.
Die mit der Produktkontrolle des Betonherstellers befassten Stellen sowie die beim Einbau von Beton der Überwachungsklasse 2 und 3 erforderliche ständige Betonprüfstelle müssen von einem in der Betontechnik erfahrenen Fachmann...
Für den Umgang mit Asbestzementprodukten ist ein vereinfachter Sachkundenachweis erforderlich. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang werden den Teilnehmern die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und durch ein Zeugnis bestätigt.
Die Urkunde zum „Sachkundigen Planer (SKP)" nach Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer beim DPÜ besitzt eine Gültigkeit von 3 Jahre. Durch den Besuch dieses Lehrgangs können Sie die Gültigkeit um 3 weitere...
RSP
Urkunde
Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung werden praxisrelevante Themen zu bau- und architektenrechtlichen Fragestellungen bei der Realisierung von Bauvorhaben behandelt.
Bei öffentlichen Ausschreibungen wird ein personenbezogener Nachweis der Sachkunde für die Probenahme nach LAGA PN98 gefordert. Der Probenehmer muss sicherstellen, dass die gezogene Probe repräsentativ ist.
Instagram ist die Plattform, auf der sich Menschen in Deutschland am wohlsten fühlen! Instagram kann zum Firmenimage große Teile beitragen und kann für die Mitarbeitergewinnung und den Verkauf durchaus wichtig...
In dem 2-tägigen praxisorientierten Lehrgang erfahren Sie, wie Sie 3D-Scans von Gebäuden und Bauprojekten über das Punktwolken-Scannen [LIDAR-Scannen] erzeugen können und üben die Umsetzung direkt vor Ort.Dabei wird mithilfe der...
Der nah am Baustellenalltag orientierte Lehrgang umfasst die Behandlung aktueller theoretischer Fachthemen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Urkunde dokumentiert, die in Verbindung mit dem SIVV-Schein gültig ist.
SW
Urkunde
Im Lehrgang werden die Einrichtungen zur Verkehrs- und Baustellensicherung vorgestellt und deren Einsatz in der Praxis erläutert. Eingegangen wird dabei auf die entsprechenden Sicherungsmaßnahmen für innerörtliche Straßen und Landstraßen.
In Deutschland dürfen nur sachkundige Fachleute „ASI-Arbeiten“ vornehmen (nach TRGS 519, Technische Regeln für Gefahrstoffe). Durch die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang erlangen Sie die Kenntnisse, Fähigkeiten und den gesetzlich geforderten...
Der vorliegende Lehrgang berücksichtigt die jeweils neuesten Ausgaben der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 519. Damit erfüllt er nach Umfang und Inhalten die Voraussetzungen der notwendigen Fortbildung.
Der Bedarf an Asbestsanierung wird in Deutschland noch viele Jahre bestehen bleiben. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang erwerben Sie die Kenntnisse, Fähigkeiten sowie den gesetzlich geforderten Sachkundenachweis, den Abbruch...
Der Lehrgang behandelt die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FDP), mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC) und mit mineralischen Dichtschlämmen.
Instagram-Profis aufgepasst. Hier wird Wissen vermittelt, wie Betriebe, die bereits gestartet sind, mehr als 50.000 Personen im Monat erreichen können. Das mit Wissen rund um den Algorithmus und die richtigen...
Der Einsatz von Drohnen bietet Bau- und Handwerksbetrieben erhebliche Vorteile im Auftragsmanagement. Dazu zählen eine schnellere Schadensaufnahme an Gebäuden, die Ermittlung von Messdaten sowie professionelle Bild- und Videodokumentationen.
Das Seminar stellt die Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie heraus und gibt einen gesamten Überblick über das Gewährleistungsrecht beim Kauf- und Werkvertrag.
Fachkräftemangel? Nicht mit uns!In den nächsten Jahren wird Deutschland jährlich eine Million Arbeitskräfte weniger haben. Der Fachkräftemangel ist schon heute spürbar – und die Lücke, die die Babyboomer hinterlassen, wird...
Betriebe, die Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffe einbauen, aufstellen, instand setzen und reinigen, müssen Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sein. Dieser Auffrischungslehrgang erfüllt die Anforderungen an die betrieblich verantwortliche Person...
Die Zustands- und Funktionsfähigkeitsprüfung darf nur von ausgebildeten, sachkundigen Personen vorgenommen werden. Dieser Lehrgang vermittelt die erforderliche Sachkunde.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, typische Stolperfallen bei Bauverträgen und der Bauabwicklung frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Von der Auftragserteilung bis zur Mängelbeseitigung erhalten Sie konkrete Tipps zur...
Das deutsche Straßennetz besteht zu etwa 75 Prozent aus Asphaltstraßen. Ziel des Lehrganges ist es, einen Überblick über anforderungsgerechte Konzipierung, Konzeptumsetzung sowie fachgerechten Einbau von Asphalt zu geben.
Die Sachkunde zur Durchführung der Dichtheitsprüfung muss alle drei Jahre durch eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung erneuert werden. Der vorliegende Lehrgang erfüllt diese Anforderungen.
Dieser Einstiegslehrgang bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Microsoft 365-Tools und deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag. Dabei gehen wir gezielt auf die Anforderungen von Bau- und Handwerksbetrieben ein...
Für viele ist das klassische Outlook bereits fester Bestandteil des Büroalltags. Doch nur wenige wissen: Microsoft ersetzt die bisherige Version schrittweise durch das neue Outlook und ist künftig der Standard...
Zur Einführung werden die technischen Begriffe und die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung vorgestellt. Bestehende Softwarelösungen werden in den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen und Einsatzbereichen dargestellt.
Düsenführer benötigen für das Verarbeiten von Spritzmörtel oder Spritzbeton mit Kunststoffzusatz (SPCC) einen gesonderten Qualifikationsnachweis und eine erfolgreich abgelegte und anerkannte Prüfung.
Der eintägige Lehrgang soll einen Einstieg in das zuweilen komplexe Regelwerk insbesondere der Ersatzbaustoffverordnung bieten. Wesentliche Themenbereiche der EBV werden anhand des Verordnungstextes dargestellt und durch Praxisbeispiele erläutert.
Hauptunternehmer haften gesetzlich für Mindestlöhne, Urlaubskassenbeiträge und Sozialversicherungsbeiträge der Nachunternehmer. Unser Seminar zeigt Wege zur Minimierung dieses Risikos auf.
Wie funktionieren Social Media Algorithmen? Die Algorithmen von Instagram und TikTok ändern sich ständig – was gestern noch funktioniert hat, ist heute oft nutzlos. Wir zeigen Ihnen, welche Strategien wirklich...
Jedes Unternehmen muss eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern vorweisen. Dies betrifft insbesondere Dachdeckerbetriebe, denn der Umgang mit Gasbrenner und Lötflaschen etc. gilt als Tätigkeit mit erhöhter Brandgefährdung.
Die Qualifizierte Führungskraft stellt das Bindeglied zwischen der Baustelle und der Planung dar. Sie ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen...
Bei der Sanierung, Umnutzung und Reaktivierung alter Industrie- und Gewerbestandorte, militärisch genutzter Flächen und Deponien fallen Tätigkeiten in Arbeitsbereichen an, die mit Schadstoffen kontaminiert sind.
GKB
Zertifikat
Ziel des Lehrgangs ist es, finanzielle Verluste bei der Abwicklung von Bauverträgen zu vermeiden. Darum ist es notwendig, das Rüstzeug für die erfolgreiche Nachtragsbearbeitung zu vermitteln.
Der Lehrgang behandelt in zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen die Inhalte der MVV TB sowie die wesentlichen Neuerungen der MBO
Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die nur von Sachkundigen Planern übernommen werden darf.
Der Tageslehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um die Maßnahmen der TRGS 521 umzusetzen und gefahrlos mit künstlichen Mineralfasern umzugehen. Eine Teilnahmebescheinigung bescheinigt Ihnen die hierfür erforderliche Fachkunde.
Der Lehrgang dient zum Nachweis der erforderlichen Weiterbildung antragsberechtigter Personen, die sich in das Verzeichnis der eingeschränkt Bauvorlagenberechtigten der Ingenieurkammer-Bau NRW eintragen lassen wollen.
Viele Handwerker sind zwar auf Social Media aktiv, aber ohne klare Strategie bleibt der Erfolg aus. Im Webinar erfährst du, wie du Schritt für Schritt den richtigen Weg findest –...
Die Bauzeit spielt bei jedem Bauvorhaben eine zentrale Rolle. Daher ist sie auch Gegenstand vieler Streitigkeiten. Befinden sich Auftragnehmer ggf. in Verzug oder ist eine Ausführungsfristverlängerung erfolgt?
Keine Mitarbeitende, keine Kunden? In diesem Workshop lernen Sie von der Strategie über gute Videos und Bilder alles, was Sie wissen müssen.
In diesem Lehrgang werden aktuelle Themen aus dem einschlägigen Bereich der Anlagen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen behandelt.
Effizient bauen mit Microsoft Teams: Lernen Sie, wie Sie Kommunikation, Aufgaben und Dokumente zentral organisieren, Tools wie SharePoint und Planner integrieren und Bauprojekte digital steuern.
In dem 2-tägigen Lehrgang lernen Entscheider*innen im Baugewerbe, Verhandlungen systematisch vorzubereiten und erfolgreich zu führen.
Das Seminar soll für Problemkonstellationen sensibilisieren und dabei helfen, Fehlverständnisse auszuräumen. Damit können eine zutreffende Bewertung der eigenen Position gefördert und unnötige Rechtsstreitigkeiten vermieden werden.
Für Brandschutzfachkräfte ist die Auffrischung ihres Wissens rund um den Brandschutz besonders wichtig. Neue technische Entwicklungen, Änderungen im Baurecht sowie im normativen Bereich sind keine Seltenheit.
Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die viel Fachwissen und praktische Erfahrung voraussetzt.
Der Lehrgang widmet sich fundierter Fachkunde zu Diagnoseverfahren und allen dazugehörigen Prozessen der Schadensanierung inkl. den Versicherungsrechten. Er ist das Basismodul 1 des Gesamtlehrgangs "Experte Wasserschadensanierung".
Das Seminar zielt darauf ab, fundiertes und umfassendes Hintergrundwissen zu Schadensursachen und Ermittlungsverfahren im Kontext verschiedener baulicher Situationen zu erwerben. Ergänzt wird der Fachbereich um das dabei relevante Thema Bautrocknung.
Um als Bauunternehmer am Markt bestehen zu können, sind grundlegende Kenntnisse des Bauvertragsrechts unerlässlich. Weil sich die Rechtsprechung jedoch stetig fortentwickelt, treten immer wieder neue Probleme und Streitfragen auf.
Das Tagesseminar stellt anhand von Beispielen die Planung und Ausführung von innovativen Bauprodukten aus der Praxis vor. Im Praxisteil geht es um die Herstellung von Dichtstofffugen, Betonersatzsystemen und Verankerungen im...
Das Seminar „Leckageortung“ zielt darauf ab, fundiertes Hintergrundwissen zu Schadensursachen und Ermittlungsverfahren im Kontext verschiedener baulicher Situationen zu erwerben.
Der Lehrgang vermittelt aktuelles Wissen für einen rechtssicheren und effizienten Gebäudebetrieb. Teilnehmende frischen ihr Know-how im Brandschutz und in der Instandhaltung gezielt auf und gewinnen mehr Sicherheit in der praktischen...
Der vorliegende Lehrgang berücksichtigt die jeweils neuesten Ausgaben der Gefahrstoff verordnung und der TRGS 519. Damit erfüllt er nach Umfang und Inhalten die Voraussetzungen der notwendigen Fortbildung.
Für die Sanierung von kalten Brandstellen sind Fachwissen, spezielle Sicherheitsmaßnahmen und qualifiziertes Personal gefragt. Aus diesem Grund dürfen nur Firmen mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung diese Arbeiten ausführen.
Dieser Kombilehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für JGS- und Biogasanlagen vermittelt die notwendigen Kenntnisse, die die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)" vorschreibt.
Der Tages-Workshop zielt darauf ab, grundlegende Vorbehalte abzubauen und Zugänge zu schaffen. Die Inhalte sind prägnant und alltagstauglich zusammengestellt. Von der Teilnahme profitieren alle, die mit Azubis oder jungen Kolleginnen...
Der Lehrgang dient zum Nachweis der erforderlichen Weiterbildung für „Zertifizierte Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden baulichen Brandschutz“. Es werden aktuelle Themen behandelt.
In diesem zweiteiligen Lehrgang „Innovatives Bauprojektmanagement mit SharePoint“, lernen Sie die Grundlagen von SharePoint kennen und erhalten einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Funktionen. Sie erfahren, wie Sie Team- und...