Der Kanalbau beschäftigt sich grundlegend mit der Herstellung und Instandhaltung von öffentlichen und privaten Abwasserleitungen und -kanälen. Mit regelmäßigen Fortbildungen erweitern Sie Ihr Wissen und erlangen neue Informationen. Der Sachkundenachweis ist Voraussetzung zur Aufnahme in die Landesliste.
Die Zustands- und Funktionsfähigkeitsprüfung darf nur von ausgebildeten, sachkundigen Personen vorgenommen werden. Dieser Lehrgang vermittelt die erforderliche Sachkunde.
Die Sachkunde zur Durchführung der Dichtheitsprüfung muss alle drei Jahre durch eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung erneuert werden. Der vorliegende Lehrgang erfüllt diese Anforderungen.
Das deutsche Straßennetz besteht zu etwa 75 Prozent aus Asphaltstraßen. Ziel des Lehrganges ist es, einen Überblick über anforderungsgerechte Konzipierung, Konzeptumsetzung sowie fachgerechten Einbau von Asphalt zu geben.
Im Lehrgang werden die Einrichtungen zur Verkehrs- und Baustellensicherung vorgestellt und deren Einsatz in der Praxis erläutert. Eingegangen wird dabei auf die entsprechenden Sicherungsmaßnahmen für innerörtliche Straßen und Landstraßen.
Starkregen, Sturzfluten und Überschwemmungen erfordern Lösungen und Wege für die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) aus 2020 erläutert wichtige Grundsätze zur Bewirtschaftung...
Teilweise drastische Wettergeschehen richten den Fokus der Öffentlichkeit in den letzten Jahren vermehrt auf den Umgang mit Regenwasser, immer häufiger wird die BLAUE STADT propagiert.