Suchen...

EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test

Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.

mehr lesen

Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden

Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.

mehr lesen

Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt

Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.

mehr lesen

TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht

Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.

mehr lesen

Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!

Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!

mehr lesen

Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft

Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.

mehr lesen

Seminarsuche

Sie suchen den besten Nachwuchs für Ihr Unternehmen?

Jemand, der nicht nur in Ihr Team passt, sondern auch den Anforderungen der Berufsschule und der Baustelle gewachsen ist?

Unsere langjährige Erfahrung in der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung sowie Lernortkooperationen mit Berufskollegs und Prüfungsausschüssen stellen wir Ihrem Unternehmen gerne zur Verfügung.

Was wir Ihnen versprechen?

Im Rahmen eines mehrtägigen Bewerbertestverfahrens klären wir die Eignung Ihrer gewerblichen Lehrstellenbewerber*innen. Nicht nur die praktische Handfertigkeit auch der theoretische Kenntnisstand der Bewerber*innen wird von unserem Fachpersonal geprüft. Sie erhalten eine aussagekräftige Beurteilung zum praktischen und theoretischen Leistungsstand Ihres Lehrstellenbewerbers / Ihrer Lehrstellenbewerberin.

Unser Angebot gilt für unsere Standorte in Düsseldorf, Krefeld und Wesel; selbstverständlich ist dieses Testverfahren für unsere Innungsbetriebe kostenlos.

Im Rahmen des Programms „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert wird, unterstützen wir Baubetriebe auf der Suche nach passenden Nachwuchs- und Fachkräften. Weitere Infos finden Sie hier.

Projektziel

Im Rahmen des Projektes „Berufsstart Bau“ der deutschen Bauwirtschaft können Betriebe, die bei der SOKA-Bau registriert sind, in Kooperation mit den Bildungszentren des Baugewerbes e. V., jungen Menschen über eine betreute Einstiegsqualifizierung über mindestens 6 und maximal 12 Monate die Möglichkeit bieten, sich für eine Ausbildung mit Start im Herbst eines jeden Jahres zu empfehlen.

Erstmalig steht das Projekt auch Flüchtlingen mit Aufenthaltsgestattung offen. Bei den BZB liegen bereits mehrere Bewerbungen von Flüchtlingen vor, die großes Interesse an einer Ausbildung im Baubereich haben.

Ablauf

Betriebe melden den BZB ihr Angebot an Praktikaplätzen für eine Dauer von mindestens 6 bis maximal 12 Monaten. Die BZB schlagen den Betrieben Jugendliche und junge Erwachsene vor, die gerne diese Praktikumsstelle annehmen würden. Die Betriebe können diese Bewerber für 2-5 Tage in ihrem Betrieb erproben. Im Anschluss daran kann der Betrieb dann entscheiden, ob der oder die Bewerber*in im Rahmen des Projektes Berufsstart Bau ab dem 1. März in eine betreute Einstiegsqualifizierung übernommen wird.

Die Einstiegsqualifizierung teilt sich in verschiedene Anteile auf, die zeitlich getrennt sind: BZB für Praxisunterweisungen in den Werkhallen mit Förderunterricht sowie für Flüchtlinge extra Sprachunterricht (ca. 35%), Betriebliche Phasen auf der Baustelle (ca. 65%). In der gesamten Zeit werden die Praktikanten durch erfahrene sozialpädagogische Fachkräfte durch die BZB betreut. Lehrgangsbetreuer*innen und BZB-Ausbilder sind Ansprechpartner für die Betriebe.

Zeitraum

Beginn: Ab 01.03.2020 mit einer Laufzeit von 6 bis 12 Monaten und dem Ziel einer Übernahme in die Ausbildung mit einem Wechsel von Wochenblöcken im BZB und Betrieb sowie 1 Tag Stützunterricht in der Woche.

Aufgaben der Betriebe

Die Betriebe bieten Praktikumsstellen an. Da es sich um ein Praktikum im Sinne der Einstiegsqualifizierung (EQ) handelt, wird zu diesem Zweck ein Vertrag zwischen dem Betrieb und dem Praktikanten abgeschlossen. Während des Praktikums ist durch den Betrieb eine Praktikumsvergütung von mindestens 231 € / Monat zuzüglich Sozialversicherungsanteil von 116 € / Monat zu zahlen.

Die Praktikumsvergütung sowie der Sozialversicherungsanteil werden je nach Hintergrund des Praktikanten durch die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter dem Betrieb erstattet. Sofern Praktikant und Betrieb zueinander finden, beginnt im Anschluss daran ein reguläres Ausbildungsverhältnis. Sollten Betrieb und Praktikant kein Ausbildungsverhältnis abschließen, entstehen dem Betrieb keine Folgekosten. Die Qualifizierung, der Stützunterricht und die Betreuung im BZB wird durch die SOKA finanziert. Ebenso wird der Deutschunterricht für Flüchtlinge durch die SOKA gefördert.

Informationen

Flyer Berufsstart Bau

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de