Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr
Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.
Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden
Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.
Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt
Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.
TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht
Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.
Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!
Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!
Geprüfter Polier: ein wichtiger Karrierebaustein für Ihre Zukunft
Fortbilden lohnt sich: Poliere sind als Baustellenführungskräfte immer gefragter. Die BZB laden am 25. Juli 2023 um 17 Uhr zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein.
Lehrlinge bei den Knauf Werktagen in Düsseldorf
Ausbildungsgruppen aus den BZB besuchten die Knauf Werktage, um sich innovative Produkte und Verfahren im Ausbau anzuschauen.
Seminarsuche

Brandschadensanierung
Fachkundelehrgang gem. TRGS 524 - Schwerpunkt Sanierung von BrandschädenInhalt
Sollen kalte Brandstellen aufgeräumt, abgebrochen und entsorgt werden, sind umfangreiches Fachwissen und spezielle Sicherheitsmaßnahmen nötig. Denn nach einem Brand können Gefahrenstoffe auch aus unbedenklichen Baustoffen wie Einrichtungsgegenständen, Waren oder Bauteilen entstanden sein. Aus diesem Grund dürfen nur Firmen Brandschadensanierungen durchführen, die über entsprechende Erfahrungen, die nötige technische Ausrüstung sowie qualifiziertes Personal verfügen.
Darauf verweisen neben der TRGS 524 auch die DGUV-Regel 101-004 sowie die VdS 2357 "Richtlinien zur Brandschadensanierung" und die VdS 2217 "Umgang mit kalten Brandstellen".
Der 32 Unterrichtseinheiten umfassende Lehrgang wird nach berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen durchgeführt und setzt die Inhalte der DGUV 101-004 sowie der TRGS 524 um.
Zielgruppe
Personen, die als Koordinatoren bei Sanierungsarbeiten nach Brandereignissen tätig werden wollen, z. B. Bauleiter, Architekten, Ingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren
Schwerpunkte
- Aktuelles aus Vorschriften- und Regelwerken
- Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Sicherheitstechnische Maßnahmen und Einrichtungen
- Arbeiten in den durch Brandschäden kontaminierten Bereichen
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Entsorgung von Abfällen und Reststoffen
- Erstellen von Arbeits- und Sicherheitsplänen
- Betriebsanweisung, Unterweisung, Dokumentation
- TRGS 524 – Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen
Prüfung
Schriftliche Prüfung
Abschluss
Zertifikat als Nachweis der Fachkunde
Terminübersicht
Brandschadensanierung
Frühbucherrabatt noch 61 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Geol. Andreas B. Eberstein safety and more, Essen
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
32 U-StundenZeiten
1. Tag 9.00 - 17.45 Uhr 2. Tag 8:00 - 18:15 Uhr 3. Tag 8:00 - 16:35 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/23Preis
€ 1.250,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de