Wenn geflüchtete und zugewanderte junge Menschen eine berufliche Perspektive im Bauhandwerk finden, dann ist es ein Gewinn für beide Seiten.
Qualifizierungsbegleitung/Coaching und Brückenmaßnahmen im Bauhandwerk für Erwachsene mit ausländischer Herkunft. Es können sowohl Erwachsene ohne berufliche Ausbildung, als auch Erwachsene mit einem Berufsabschluss teilnehmen.
Die Bildungszentren halten verschiedene Brückenmaßnahmen im Bauhandwerk vor, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden als auch die der Betriebe bzw. der Branche berücksichtigen.
Wir führen ein intensives Gespräch mit den Teilnehmenden durch, um den bisherigen Werdegang und die berufliche Erfahrung zu ermitteln. Diese werden mit den Bedarfen der regionalen Bau- und Handwerksunternehmen abgeglichen, daran anknüpfend wird eine Brückenmaßnahme ausgewählt.
Im Fokus steht die Vermittlung und Ergänzung berufsrelevanter Fertigkeiten und Kenntnisse.
Ziel der Brückenmaßnahmen ist, den Teilnehmenden den Zugang zum Arbeitsmarkt zur erleichtern und sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Wir bieten Brückenmaßnahmen zur Vermittlung von praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten für verschiedene Tätigkeitsfelder auf der Baustelle an:
Hochbau (Maurer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Zimmerer/Zimmerin, Holz- und Bautenschützer*in)
Ausbau (Fliesenleger*in, Trockenbauer*in, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer*in, Estrichleger*in, Dachdecker*in, Stuckateur*in)
Tiefbau (Straßenbauer*in, Kanalbauer*in)
Weiterhin können auch übergreifende Kenntnisse vermittelt werden, die allgemein in allen Tätigkeitsfeldern gebräuchlich sind.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es werden mindestens 8 Stunden bis maximal 24 Stunden angeboten. Diese können auf mehrere Tagestermine verteilt werden. Auch arbeitsbegleitend. Der Beginn ist flexibel. Ein laufender Einstieg ist möglich. Die Qualifizierungsteilnehmer*innen werden während der Maßnahme von erfahrenen Ausbilder*innen und einem Coach betreut.
Das Teilvorhaben „Integration durch Coaching und Brückenmaßnahmen für das regionale Baugewerbe“ des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ NRW – West wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Erwerbslose Erwachsene ausländischer Herkunft, die keinen Berufsabschluss besitzen aber über Erfahrung im Bauhandwerk verfügen.
Erwerbstätige Erwachsene ausländischer Herkunft, die einen Berufsabschluss haben und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und erweitern möchten.
Bei Fragen stehen wir zu folgenden Zeiten gerne zur Verfügung:
Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 Uhr