Suchen...

Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung

Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.

mehr lesen

Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen

Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.

mehr lesen

Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt

Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.

mehr lesen

Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk

Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.

mehr lesen

SIVV-Weiterbildung: neue Termine in­ 2024 sind buchbar

Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.

mehr lesen

Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren

Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

mehr lesen

Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff

Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.

mehr lesen

Seminarsuche

Sanierung von Gebäudeschadstoffen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 B

Inhalt

Schadstoffe wie Formaldehyd, PCB, PCP, PAK sind noch immer in Gebäuden, Korkdämmungen, Holzpflastern, Parkett und Holzschutzmitteln nachzuweisen (bspw. mittels Raumluftmessung). Um diese Schadstoffe sicher und erfolgreich zu beseitigen, ist umfassendes Wissen und Können nötig. Es ist vorgeschrieben, dass ausschließlich Personen die Aufsicht einer solchen Gebäudeschadstoffsanierung führen dürfen, die ausreichend Sach- bzw. Fachkunde nachweisen können (gemäß DGUV 101-004 und TRGS 524).

Anhand von Fallbeispielen, Vorträgen und Diskussionen erläutern die Referenten die Gefahren der verschiedenen Gebäudeschadstoffe. Sie besprechen die möglichen Sanierungsmethoden und stellen die technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen vor. Der 14 Unterrichtseinheiten umfassende Lehrgang wird nach berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen durchgeführt und setzt die Inhalte der DGUV 101-004 sowie der TRGS 524 um.

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

Durch erfolgreiche Teilnahme erwerben Sie das Wissen und den Sachkundenachweis als Aufsichtsführender die Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen zu überwachen. Für Ihr Unternehmen können Sie dadurch neue Geschäftsfelder erschließen.

Zielgruppe

Berufsgruppen, die mit Schadstoffen in Gebäuden zu tun haben: Architekten, Ingenieure, Bauleiter, Mitarbeiter von Bau und Sanierungsfirmen, Poliere, Sicherheitsfachkräfte, Mitarbeiter von Bauabteilungen, Behörden und Ingenieurbüros

Sonstiges

Die Sanierung von Brandschäden sowie umfangreiche Tiefbau-, Abbruch-, Rückbau- und Sanierungsarbeiten in kontaminierten Bereichen werden durch diesen Kurzlehrgang nicht abgedeckt. Für Arbeiten dieser Art ist der Sachkundenachweis durch die umfangreicheren, 32 Lehreinheiten umfassenden Fortbildungen zu erbringen: Entweder „Brandschadensanierung – Erwerb der Sachkunde nach DGUV 101-004 und Fachkunde nach TRGS 524“ oder „Arbeiten in kontaminierten Bereichen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 A“.

Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Gefahren durch Gebäudeschadstoffe
  • Vorschriften und Regelungen – Anwendung und Umsetzung
  • Gefährdungsbeurteilung am Beispiel unterschiedlicher Sanierungsmethoden
  • Schutzmaßnahmen
  • Arbeitsschutz bei der Vorbereitung und Bereitstellung kontaminierter Materialien zur Entsorgung

Prüfung

Schriftliche Prüfung vor einem anerkannten Prüfungsausschuss

Abschluss

Zertifikat zum Nachweise der Fach- und Sachkunde

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Sanierung von Gebäudeschadstoffen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 B

Termin: 1/24 vom 23.04. - 24.04.2024
Seminarort: BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 610,00

Frühbucherrabatt noch 83 Tag(e) erhältlich

Sanierung von Gebäudeschadstoffen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 B

Termin: 2/24 vom 10.12. - 11.12.2024
Seminarort: BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 610,00

Frühbucherrabatt noch 313 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Dipl.-Geol. Jörg Blechschmidt Sakosta GmbH, Düsseldorf
  • Dipl.-Ing. Detlef Depner ABD Depner GmbH, Velbert
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(8)
4 Sterne
(8)
3 Sterne
(6)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von , geschrieben am
Keine zweideutigen Fragen in der Prüfung stellen. Das erlernte Wissen abfragen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()

Durchschnittliche Bewertung:


(23 Bewertungen) 91.3% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Anerkannt durch

Ingenieurkammer Bau NRW Architektenkammer NRW

Inhouse

Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ort

BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X

Seminardauer

14 U-Stunden

Zeiten

8.30 – 16.30 Uhr

Preis

€ 610,00

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Annemarie Gatzka Produktmanagerin Weiterbildung +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809Krefeld

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de