Geeigneten Nachwuchs finden: „Passgenaue Besetzung“ hilft auch 2023
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Baubetriebe bei der Nachwuchssuche.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung der WC-Anlage durch.
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Das Projekt hat zum Ziel, die Digitalisierung in der beruflichen Bildung voranzutreiben.
Messe: Betoninstandsetzung zwischen Cybercrime und Krise
Im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen findet das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. statt.
Ein voller Erfolg: Fachbauleiter Betoninstandhaltung in Krefeld
Insgesamt 15 Teilnehmer können sich seit November zu den 267 Qualifizierten Führungskräften deutschlandweit zählen.
Augmented Reality-Brillen in der Ausbildung getestet
Im Rahmen des Projektes „ARUB“ setzten die BZB erstmals die AR-Technologie mit HoloLenses-Brillen in der ÜLU ein.
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Seminarsuche

Sanierung von Gebäudeschadstoffen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 B
Inhalt
Schadstoffe wie Formaldehyd, PCB, PCP, PAK sind noch immer in Gebäuden, Korkdämmungen, Holzpflastern, Parkett und Holzschutzmitteln nachzuweisen (bspw. mittels Raumluftmessung). Um diese Schadstoffe sicher und erfolgreich zu beseitigen, ist umfassendes Wissen und Können nötig. Es ist vorgeschrieben, dass ausschließlich Personen die Aufsicht einer solchen Gebäudeschadstoffsanierung führen dürfen, die ausreichend Sach- bzw. Fachkunde nachweisen können (gemäß DGUV 101-004 und TRGS 524).
Anhand von Fallbeispielen, Vorträgen und Diskussionen erläutern die Referenten die Gefahren der verschiedenen Gebäudeschadstoffe. Sie besprechen die möglichen Sanierungsmethoden und stellen die technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen vor. Der 14 Unterrichtseinheiten umfassende Lehrgang wird nach berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen durchgeführt und setzt die Inhalte der DGUV 101-004 sowie der TRGS 524 um.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Durch erfolgreiche Teilnahme erwerben Sie das Wissen und den Sachkundenachweis als Aufsichtsführender die Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen zu überwachen. Für Ihr Unternehmen können Sie dadurch neue Geschäftsfelder erschließen.
Zielgruppe
Berufsgruppen, die mit Schadstoffen in Gebäuden zu tun haben: Architekten, Ingenieure, Bauleiter, Mitarbeiter von Bau und Sanierungsfirmen, Poliere, Sicherheitsfachkräfte, Mitarbeiter von Bauabteilungen, Behörden und Ingenieurbüros
Sonstiges
Die Sanierung von Brandschäden sowie umfangreiche Tiefbau-, Abbruch-, Rückbau- und Sanierungsarbeiten in kontaminierten Bereichen werden durch diesen Kurzlehrgang nicht abgedeckt. Für Arbeiten dieser Art ist der Sachkundenachweis durch die umfangreicheren, 32 Lehreinheiten umfassenden Fortbildungen zu erbringen: Entweder „Brandschadensanierung – Erwerb der Sachkunde nach DGUV 101-004 und Fachkunde nach TRGS 524“ oder „Arbeiten in kontaminierten Bereichen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 A“.
Schwerpunkte
- Gefahren durch Gebäudeschadstoffe
- Vorschriften und Regelungen – Anwendung und Umsetzung
- Gefährdungsbeurteilung am Beispiel unterschiedlicher Sanierungsmethoden
- Schutzmaßnahmen
- Arbeitsschutz bei der Vorbereitung und Bereitstellung kontaminierter Materialien zur Entsorgung
Prüfung
Schriftliche Prüfung vor einem anerkannten Prüfungsausschuss
Abschluss
Zertifikat zum Nachweise der Fach- und Sachkunde
Terminübersicht
Sanierung von Gebäudeschadstoffen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 B
Sanierung von Gebäudeschadstoffen – Sachkunde nach DGUV 101-004, Anlage 6 B
Frühbucherrabatt noch 245 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Geol. Jörg Blechschmidt Sakosta GmbH, Düsseldorf
- Dipl.-Ing. Detlef Depner ABD Depner GmbH, Velbert
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRW Architektenkammer NRWInhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
14 U-StundenZeiten
8.30 – 16.30 UhrPreis
€ 585,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de