Suchen...

PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt

Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.

mehr lesen

Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung

Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.

mehr lesen

Vortragsveranstaltung Beton­instandsetzung am 22.03.2023 in Germering

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zum Thema Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau.

mehr lesen

#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf

Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.

mehr lesen

Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte

In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.

mehr lesen

Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf

Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.

mehr lesen

Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking.

mehr lesen

Seminarsuche

  

Die Werkfeuerwehrmänner/- frauen werden im BZB Düsseldorf ausgebildet.

Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 91287-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ausbilder

  • Michael Engländer, Tel.: +49 (0) 211 91287-21, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausbildung

Die duale Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau dauert drei Jahre und gliedert sich dabei in zwei Abschnitte. Im ersten Ausbildungsabschnitt erhalten die Auszubildenden eine auf die Erfordernisse der Feuerwehr zugeschnittene handwerkliche Ausbildung. Der zweite, feuerwehrtechnische Ausbildungsabschnitt besteht aus der klassischen Feuerwehrausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst.

Zur handwerklichen Ausbildung gehören die Bereiche Elektrotechnik, Metall, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik sowie Holzbau. Sie findet in ausgewählten Betrieben und überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Handwerksinnungen in den zu prüfenden Ausbildungsfeldern stattfindet.


Die Ausbildung im BZB - Ausbildungsbereich: Holzbau

Im BZB Düsseldorf wird der Ausbildungsbereich Holzbau durchgeführt. Dazu gehören die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse und die Unterweisung der fachpraktischen Fertigkeiten. Zu den Inhalten zählen die Bearbeitung von Holz, das Herstellen von Holzkonstruktionen sowie die Verarbeitung von Dämmstoffen und Verkleidungen.

Die Ausbildung im Holzbaubereich findet in zusammenhängenden Wochenblöcken statt. Der letzte Praxisblock liegt jeweils kurz vor der Prüfung. Die Abschlussprüfungen werden vor dem Prüfungsausschuss der jeweiligen Industrie- und Handelskammer abgelegt.

Referenzfirmen

Neben der Berufsfeuerwehr der Stadt Düsseldorf lassen u.a. auch die Firmen

  • Henkel,
  • Currenta,
  • Axalta,
  • HKM,
  • Federal-Mogul,
  • Hydro Aluminium,
  • Bayer,
  • Daimler,
  • Evonik,
  • Flughafen Köln Bonn und Flughafen Düsseldorf

die Ausbildung im Rahmen der Handwerksausbildung Werkfeuerwehrmann/frau in dem "Ausbildungsbereich Holzbau" im BZB Düsseldorf durchführen.

 

Wissenswertes

Anlage Bewertungskriterien

 

 

 

 

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de