Suchen...

Vernetzen, Gestalten, Wachsen: unverbindliches und kostenfreies Netzwerk DigiXGlaser

Seien Sie dabei: von den Erfahrungen anderer Glaserbetriebe lernen, gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue, digitale Möglichkeiten erkunden.

mehr lesen

Tag des Handwerks: BZB stellen das vielfältige Bauhandwerk vor

Ein nachhaltiges Holzhaus und AR-Technologie: Dies und mehr gab es beim Tag des Handwerks im Rahmen der Stuzubi Messe in Düsseldorf zu sehen und zu erleben.

mehr lesen

1. Ausbildungsjahr 2023: Ausbildung im Baugewerbe trotz Krise

Anfang September war es wieder soweit: 267 neue Lehrlinge starteten die ÜLU in den BZB-Zentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel.

mehr lesen

EasTDVET: Transfer von digitalen Projektergebnissen in die Berufsbildung

Im neuen EU-Projekt entwickeln die Projektpartner unter BZB-Leitung Strategien für ein erfolgreiches Change Management.

mehr lesen

Erste Online-Meisterschule ist gestartet

Am 04. September um 10 Uhr startete die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen.

mehr lesen

Ergebnisse Projekt ARUB: „höhere digitale Kompetenz bei angehenden Fachkräften“

Wie kann Augmented Reality in der ÜLU eingesetzt werden und einen Mehrwert bieten? Eine Antwort bieten die Projektergebnisse von ARUB.

mehr lesen

ÜLU Dachdecker: Schulung zum fachgerechten Einbau von Dachflächenfenstern

Velux Deutschland GmbH führte die Lehrlinge des 2. Ausbildungsjahres in Theorie und Praxis in den Einbau eines Dachfensters ein.

mehr lesen

Seminarsuche

  

Die Werkfeuerwehrmänner/- frauen werden im BZB Düsseldorf ausgebildet.

Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 91287-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ausbilder

  • Michael Engländer, Tel.: +49 (0) 211 91287-21, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausbildung

Die duale Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau dauert drei Jahre und gliedert sich dabei in zwei Abschnitte. Im ersten Ausbildungsabschnitt erhalten die Auszubildenden eine auf die Erfordernisse der Feuerwehr zugeschnittene handwerkliche Ausbildung. Der zweite, feuerwehrtechnische Ausbildungsabschnitt besteht aus der klassischen Feuerwehrausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst.

Zur handwerklichen Ausbildung gehören die Bereiche Elektrotechnik, Metall, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik sowie Holzbau. Sie findet in ausgewählten Betrieben und überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Handwerksinnungen in den zu prüfenden Ausbildungsfeldern stattfindet.


Die Ausbildung im BZB - Ausbildungsbereich: Holzbau

Im BZB Düsseldorf wird der Ausbildungsbereich Holzbau durchgeführt. Dazu gehören die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse und die Unterweisung der fachpraktischen Fertigkeiten. Zu den Inhalten zählen die Bearbeitung von Holz, das Herstellen von Holzkonstruktionen sowie die Verarbeitung von Dämmstoffen und Verkleidungen.

Die Ausbildung im Holzbaubereich findet in zusammenhängenden Wochenblöcken statt. Der letzte Praxisblock liegt jeweils kurz vor der Prüfung. Die Abschlussprüfungen werden vor dem Prüfungsausschuss der jeweiligen Industrie- und Handelskammer abgelegt.

Referenzfirmen

Neben der Berufsfeuerwehr der Stadt Düsseldorf lassen u.a. auch die Firmen

  • Henkel,
  • Currenta,
  • Axalta,
  • HKM,
  • Federal-Mogul,
  • Hydro Aluminium,
  • Bayer,
  • Daimler,
  • Evonik,
  • Flughafen Köln Bonn und Flughafen Düsseldorf

die Ausbildung im Rahmen der Handwerksausbildung Werkfeuerwehrmann/frau in dem "Ausbildungsbereich Holzbau" im BZB Düsseldorf durchführen.

 

Wissenswertes

Anlage Bewertungskriterien

 

 

 

 

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de