Mit dem Förderprogramm „Berufsbildung ohne Grenzen“ sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Auszubildende und junge Fachkräfte bei grenzüberschreitenden Mobilitäten vor und nach der Ausbildung organisatorisch und finanziell unterstützt werden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Wer schon einmal die Erfahrung gemacht hat, wird bestätigen: Begegnungen jenseits von Ländergrenzen sind eine wahre Bereicherung. Sie bringen neue Impulse, fördern sowohl die persönliche als auch die fachliche Entwicklung und verleihen dem Leben neue Facetten. Ein Auslandsaufenthalt zum Lernen und Arbeiten stellt zweifellos den besten Weg dar, um internationale Kompetenzen zu erlangen.
Um Auszubildenden und jungen Fachkräften finanzielle Unterstützung für internationale Aktivitäten zu bieten, stehen verschiedene Förderprogramme, wie zum Beispiel Erasmus+, zur Verfügung. Das Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ hilft dabei, von diesen Förderprogrammen zu profitieren.
Unser Netzwerkberater Christoph Lanken unterstützt KMU, Auszubildende, junge Fachkräfte sowie Berufsbildungs- und Ausbildungspersonal im Baubereich bei der Planung und Organisation von Auslandspraktika in der beruflichen Bildung.
Als Arbeitgeber stellt man sich die berechtigte Frage: Warum sollten Arbeitgeber ihren Auszubildenden die Möglichkeit bieten, im Ausland zu arbeiten?
In einer zunehmend globalisierten Welt ist ein Auslandspraktikum nicht nur eine Möglichkeit, berufliche Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch ein unverzichtbares Instrument zur Förderung persönlicher Entwicklung und interkultureller Kompetenzen.
Die Vorteile, Auszubildenden oder jungen Fachkräften Auslandspraktika anzubieten, sind vielfältig. Sie...
steigern Ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber/-in.
erhöhen die Qualität in der dualen Berufsausbildung und können Ausbildungsinhalte aufwerten.
stärken die Begeisterung und Identifikation der Auszubildenden mit ihrem Beruf und Betrieb.
fördern Ihre Nachwuchskräfte, engagierter und selbstständiger zu werden und sich neuen Herausforderungen zu stellen.
qualifizieren (angehende) Fachkräfte für die Mitarbeit in internationalen Handlungsfeldern und Teams.
können Ihre Ausbilder/-innen im Ausland qualifizieren.
profitieren vom Know-how und neuen Impulsen
können neue Kontakte ins Ausland knüpfen.
Wir informieren und unterstützen Sie rund um das Thema Auslandspraktikum, u. a.
bei der Organisation, Durchführung und Abrechnung von beruflichen Auslandsaufenthalten,
bei der Suche nach Fördermitteln und bei deren Beantragung,
bei der Suche nach passenden Praktikumsplätzen im Ausland,
bei der Abstimmung des Aufenthalts zwischen Betrieb, Berufsschule, Teilnehmenden und Kammer,
bei der Vorbereitung der Teilnehmenden auf den Auslandsaufenthalt und
bei der Aufnahme von Auszubildenden, jungen Fachkräften und Delegationen aus dem Ausland.
Haben Sie Fragen? Möchten Sie mehr zum Thema Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung im Baubereich erfahren? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.
Wusstest du, dass du als Auszubildende*r während und nach deiner Ausbildung für einen Lernaufenthalt ins Ausland gehen kannst? Sowohl in Europa als auch weltweit stehen dir viele Möglichkeiten offen. Wir unterstützen dich und deinen Ausbildungsbetrieb bei der Umsetzung!
Auch nach der abgeschlossenen Ausbildung ist ein Auslandspraktikum mit der Unterstützung durch das Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen" möglich.
Ein Auslandspraktikum während oder nach der Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile.
Du kannst andere Kulturen kennenlernen und erleben.
Du erweiterst deinen Horizont und deine interkulturellen Kompetenzen.
Durch die Arbeit in einem fremden Umfeld kannst du deine Sprachkenntnisse verbessern und ein breiteres Verständnis für globale Arbeitspraktiken erlangen.
Du bekommst die Chance, ein internationales Netzwerk aufzubauen, das sowohl deine persönlichen als auch beruflichen Perspektiven erweitern kann.
Deine Fähigkeit zur Anpassung und Flexibilität wird gestärkt, da du dich in einer neuen Umgebung zurechtfinden und neue Herausforderungen meistern musst.
Nicht zuletzt kann ein Auslandspraktikum deinen Lebenslauf aufwerten und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, da Arbeitgeber oft internationale Erfahrung schätzen.
Insgesamt ist ein Auslandspraktikum eine lohnende Investition in die persönliche und berufliche Entwicklung.
Freude an deinem Beruf
Lust auf neue Erfahrungen
Eigeninitiative
Neugierde
Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien)
Unterkunftssuche
Praktikumsunternehmen
Länderinformationen
weiteren Fragen rund um deinen Auslandsaufenthalt
Unser Berater im Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ informiert dich über die Möglichkeiten eines Auslandspraktikums, unterstützt dich bei der Organisation und hilft dir bei der Gestaltung eines unvergesslichen Lernaufenthaltes.
Unser Flyer bietet dir alle wichtigen Informationen klar und kompakt auf einen Blick.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aktueller News und nützlicher Links rund um das Thema "Berufsbildung ohne Grenzen".
Neue Bewerbungsphase für das Deutsch-Japanische Austauschprogramm für junge Berufstätige 2025
Dieses Programm ermöglicht jungen Berufstätigen und Auszubildenden von 18 bis einschließlich 30 Jahren die Teilnahme an einem zweiwöchigen Besuchsprogramm in Japan zum Oberthema: „Chancen und Verantwortung von jungen Menschen in der sich verändernden Arbeitswelt“, sowie den Unterthemen „Gute Arbeit von Frauen und Männern: Work-Life-Balance und Karriereplanung“ sowie „Nachwuchssicherung im Handwerk“. Die aktuelle Ausschreibung, die Infos & FAQ zum Austauschprogramm (Teilnahmebedingungen) sowie das Bewerbungsformular findet ihr auf der JDZB-Homepage als Download. Bewerbungsschluss ist der 09. Mai 2025.
Eine Reise um die Welt: Europass-Verleihung in der HWK Düsseldorf
Im Rahmen der Europass-Verleihung wurden junge Menschen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf ausgezeichnet, die im Jahr 2024 während ihrer Ausbildung an einer Auslandsmobilität teilnahmen.
Deutsch-Koreanisches Juniorforum 2025 in Seoul
Das DKJF lädt vom 10. bis 12. September jeweils 25 junge Menschen aus Deutschland und Korea nach Seoul ein, die sich besonders für die deutsch-koreanischen Beziehungen interessieren. Hier haben sie die Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und in spannenden Formaten die deutsch-koreanischen Beziehungen zu erleben und weiterzuentwickeln. Weitere Infos zur Bewerbung.
Bauausbildung in den Tropen – ein Erlebnis der besonderen Art
„So etwas erlebt man nur einmal im Leben“, resümiert Niklas Diederichs, Teilnehmer des Azubi-Austausches auf die französische Insel La Réunion, der nun zu Ende ging.
Ab in die Tropen: Auszubildende verbringen Praxiswochen auf La Réunion
Acht Auszubildende aus unterschiedlichen Gewerken, ein BZB-Fachausbilder und eine Dolmetscherin besuchen vom 08. Februar bis zum 01. März 2025 das Lycée Professionell Albert Ramassamy auf der französischen Insel La Réunion.
Auslandspraktika während und nach der Ausbildung
Damit Betriebe ihren Auszubildenden ein attraktives Angebot machen können, bietet die HWK-Beratungsstelle „Berufsbildung ohne Grenzen“ neben der Planung und Durchführung von individuellen Azubi-Auslandspraktika aller Gewerke auch gezielt Gruppenmobilitäten an. Für das Jahr 2025 sind bereits spannende Termine und Zielländer geplant.
Illuminierte Bühne am Niederrhein: Kleine Nacht der heimischen Rohstoffe
Ein Highlight während des Austausches der französischen Bauschüler*innen aus La Réunion war der Besuch der „Kleinen Nacht der heimischen Rohstoffe“ in Wesel und Hamminkeln. Zum Video auf YouTube.
Französische Bauschüler aus La Réunion zu Gast in den BZB
Es war wieder viel los in den BZB: Elf französische Bauschüler*innen, vier Ausbilder und eine Dolmetscherin waren für vier Wochen zu Besuch in den BZB.
Europaweite Ausbildung: Bauausbilder aus La Réunion im BZB
Mehr über die Ausbildung in Deutschland erfahren – dazu hatten vier Ausbilder vom Lycée Professionnel Albert Ramassamy in St. Denis / La Réunion nun Gelegenheit.
Mach doch einfach! Berufsbildung ohne Grenzen auf der IdeenExpo in Hannover
Mitte Juni 2024 fand zum neunten Mal die IdeenExpo unter dem Motto „Mach doch einfach“ auf dem Messegelände in Hannover statt - Europas größtes Berufsorientierungsevent für Technik und Naturwissenschaften.
Falls ihr euch mal gefragt habt, welche Ausbildungsberufe eigentlich in euren Regionen erlernt werden können, bieten die Ausbildungsatlanten eine gute Möglichkeit dies nachzuschauen.
Wir sind jederzeit für Sie erreichbar – per Telefon, E-Mail oder WhatsApp. Sprechen Sie uns an!
Gerne beraten wir Sie zu den Mobilitäten im Baubereich.
Für alle anderen Berufe stehen Ihnen die Berater des Netzwerkes "Berufsbildung ohne Grenzen" zur Verfügung.
In unserem Flyer haben wir alle wichtigen Informationen übersichtlich und kompakt für dich zusammengestellt.