Suchen...

PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt

Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.

mehr lesen

Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung

Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.

mehr lesen

Vortragsveranstaltung Beton­instandsetzung am 22.03.2023 in Germering

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zum Thema Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau.

mehr lesen

#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf

Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.

mehr lesen

Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte

In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.

mehr lesen

Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf

Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.

mehr lesen

Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking.

mehr lesen

Seminarsuche

Mein Beruf

Dicht soll es sein! Der Dachdecker arbeitet mit unterschiedlichsten Materialien. Dachziegel aus Ton und Dachsteine aus Beton sind die bekanntesten. Aber auch Schiefer, Kunstschiefer, Bitumen- und Kunststoffbahnen fallen in sein Verarbeitungsgebiet. Natürlich muss alles zum Abschluss gebracht werden und so sind Metallarbeiten mit Blei, Aluminium, Kupfer und Zink (Dachrinnen, Dachrandabschlüsse oder Metalldächer) anspruchsvolle Arbeiten, die vom Dachdecker großes Fachwissen erfordern. Der Einbau von Dachflächenfenstern oder die Herstellung von einfachen Dachstühlen beherrscht der Dachdecker ebenfalls. Ein neues Betätigungsfeld ist die Solarenergie (Photovoltaik und Kollektoranlagen), deren Nutzung eine Entlastung für die natürlichen Vorräte an Öl, Kohle und Gas bedeutet. Ein rund herum anspruchsvoller und abwechslungsreicher Beruf, auf den nicht verzichtet werden kann.

Weiterkommen inklusive

Nach Abschluss des Ausbildungsberufes und entsprechender Praxiserfahrung kann man sich bis zum Dachdeckermeister qualifizieren. Der Meisterbrief oder das Fachabitur berechtigen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums des Fachbereichs Bauingenieurwesen oder Architektur.

Fit muss man sein

Vor allem Durchblick beim Rechnen, räumliches Vorstellungsvermögen sowie gute körperliche Voraussetzungen, Eigenverantwortung und handwerkliches Geschick sind für diesen Beruf wichtig. Wenn Sie keine Höhenangst haben, dann sind Sie in diesem Beruf der Sonne immer ein Stück näher!

Mein Zentrum

Die Dachdecker werden im BZB Wesel ausgebildet.

Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel
Tel.: +49 (0) 281 9545-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Meine Ausbilder

  • Gunter Siebert, Tel.: +49 (0) 281 9545-58, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Gabriel Thai Hospital, Tel.: +49 (0) 281 9545-59, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Stefan Schaffeld, Tel.: +49 (0) 281 9545-60, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Markus Schäfer, Tel.: +49 (0) 281 9545-64, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Meine Ausrüstung

Alle Werkzeuge, die du während deiner Ausbildung benötigst, findest du hier.

Mein Zeitplan

Hier findest du den Zeitplan 2022/2023.

Hier findest du den Zeitplan 2023/2024.

Sollte man wissen!

Hier ein paar nützliche Infos für dich.

Meine Berufsschule

Das ist die Berufsschule für alle Lehrlinge der Dachdecker-Innungen Düsseldorf, Duisburg, Essen, Mülheim, Oberhausen und Wesel.

  •  Hans-Sachs-Berufskolleg
    Am Förderturm 5, 46049 Oberhausen
    Tel.: +49 (0) 208 82314 0
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeitplan

Zeitplan 2022/2023

Zeitplan 2023/2024

 

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn ist um 07:20 Uhr

 

Frühstücks-/Mittagspause

Nach Angabe des Ausbilders

 

Ausbildungsende

Gemäß Anweisung der Ausbilder

 

Ausbildungsvergütung (10/22)

1. Lehrjahr: 820€

2. Lehrjahr: 990€

3. Lehrjahr: 1.260€

 

Ausrüstung I Informationen

BZB Azubi-Kompass (inkl. Werkzeuglisten)

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de