Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Mein Beruf

Seit Beginn des Ausbildungsjahres 2007/2008 gibt es in Deutschland zwei neue Berufe in der Bauwerkssanierung. Einen zweijährigen Ausbildungsberuf mit dem Abschluss "Fachkraft für Holzschutz- und Bautenschutzarbeiten" und einen dreijährigen Ausbildungsberuf mit dem "Abschluss Holz- und Bautenschützer". Beide Ausbildungen schließen mit dem Erwerb des Gesellenbriefes ab

Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten

Die Basis für die beiden neuen Ausbildungsberufe bildet eine zweijährige Lehre mit identischen Inhalten, welche die Kerntätigkeiten eines Holz- und Bautenschützers umfassen. Nach einem Jahr Ausbildung verlangt die Ausbildung zur Fachkraft eine Zwischenprüfung. Den Abschluss der Ausbildung bildet nach zwei Jahren die Gesellenprüfung zur "Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten".

Holz- und Bautenschützer/in

Der dreijährige Beruf baut auf den zweijährigen auf. Der Betrieb oder Auszubildende kann sich sofort, also zu Beginn der Lehre, für die dreijährige Ausbildung entscheiden oder auch erst nach der zweijährigen Ausbildung zu einer Fortsetzung der Lehre entschließen. Am Abschluss der zweijährigen Grundlagenausbildung steht eine Zwischenprüfung (die Zwischenprüfung nach einem Jahr - siehe Fachkraft - entfällt, wenn der Auszubildende sich von Beginn an für die dreijährige Ausbildung entschieden hat). Im 3. Jahr wird nur noch eine Fachrichtung ausgebildet, entweder Holzschutz oder Bautenschutz. Für die Abschlussprüfung (Gesellenprüfung zum Holz- und Bautenschützer/in) bedeutet dies, dass sich die Fachprüfung auf das Schwerpunktfach beschränkt. Zur Beurteilung der Leistungen in der im dritten Jahr nicht mehr ausgebildeten Fachrichtung wird die Note der Zwischenprüfung herangezogen (gestreckte Prüfung).

Anforderungen

Physische Belastbarkeit: Die körperliche Belastung entspricht der eines Maurers. Naturwissenschaftliches Grundlagenverständnis: Wichtig vor allem für die dreijährige Ausbildung ist die Fähigkeit die physikalischen Wechselwirkungen von Feuchtigkeit, Temperatur, Baumaterialien und Schadstoffen, die biologische Beschaffenheit von Holz- und Holzschädlingen sowie die chemischen Reaktion von Holz- und Bautenschutzmitteln erkennen und beurteilen zu können.

Mein Zentrum

Die Holz- und Bautenschützer werden (seit dem 15.11.2021) im BZB Wesel ausgebildet.

Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel
Tel.: +49 (0) 281 9545-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mein Ausbilder

  • Jens Burggraf, Tel.: +49 (0) 281 9545-88, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Meine Ausrüstung

Alle Werkzeuge, die du während deiner Ausbildung benötigst, findest du hier.

Mein Zeitplan

Hier findest du den Zeitplan 2022/2023.

Hier findest du den Zeitplan 2023/2024.

Sollte man wissen!

Hier ein paar nützliche Infos für dich.

Meine Berufsschule

Das ist die Berufsschule, die für deine Ausbildung zuständig ist.

  •  Berufskolleg Glockenspitz Krefeld
    Glockenspitz 348, 47809 Krefeld
    Tel.: +49 (0) 2151 559-0
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeitplan

Zeitplan 2022/2023

Zeitplan 2023/2024

 

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn ist um 07:20 Uhr

 

Frühstücks-/Mittagspause

Nach Angabe des Ausbilders

 

Ausbildungsende

Mo. - Do. um 16:20 Uhr

Fr. um 13:20 Uhr

 

Ausbildungsvergütung (4/22)

1. Lehrjahr: 920€

2. Lehrjahr: 1.230€

3. Lehrjahr: 1.495€

 

Ausrüstung I Informationen

BZB Azubi-Kompass (inkl. Werkzeuglisten)

Anlage Bewertungskriterien

 

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de