Mein Beruf
Der moderne Stuckateur beherrscht das gesamte Leistungsspektrum zur Herstellung und Sanierung von Innen- und Außenputzen, moderner Beschichtungstechniken sowie nahezu aller Tätigkeiten des traditionellen sowie modernen Innenausbaus, insbesondere dem Trockenbau. Mit seinem Sinn für traditionelle und künstlerische Stilelemente am Bau trägt der Stuckateur darüber hinaus große Verantwortung im Bereich der Restaurierung alter und erhaltenswerter Bausubstanz und Denkmäler. Dabei wird ihm Kreativität und Kunstsinn zugleich abverlangt. Mit klassischen, aber auch mit modernsten Putztechniken beschichten die Stuckateure verschiedenste Oberflächen, entsprechend den gewünschten Anforderungen. Sie lösen komplexe Problemstellungen durch fachübergreifendes Wissen.
Weiterkommen inklusive
Nach Abschluss des Ausbildungsberufes und entsprechender Praxiserfahrung kann man sich zum Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüften Polier oder Meister qualifizieren. Als Zusatzqualifikationen mit Zukunft haben sich auch Fortbildungen zum „Restaurator im Handwerk“ oder zum „Geprüften Gebäudeenergieberater im Handwerk“ bewährt. Der Meisterbrief oder das Fachabitur berechtigen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums des Fachbereichs Architektur oder Bauingenieurwesen.
Fit muss man sein
Der Stuckateur ist körperlich belastbar, braucht aber neben seinen Tätigkeiten Fingerspitzengefühl und künstlerisches Geschick. Der Sinn für traditionelle und gleichermaßen moderne Bautechniken sowie für Formen und Farben sind Grundvoraussetzungen.
Mein Zentrum
Die Stuckateure werden im BZB Krefeld ausgebildet.
Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld
Tel.: +49 (0) 2151 5155-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Meine Ausbilder
- Dieter Stempel, Tel.: +49 (0) 2151 5155-0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Meine Ausrüstung
Alle Werkzeuge, die du während deiner Ausbildung benötigst, findest du hier.
Mein Zeitplan
Hier findest du den Zeitplan 2022/2023.
Hier findest du den Zeitplan 2023/2024.
Sollte man wissen!
Hier ein paar nützliche Infos für dich.
Meine Berufsschule
Das ist die Berufsschule, die für deine Ausbildung zuständig ist.
- Albrecht-Dürer-Berufskolleg, Städtische Schule der Sekundarstufe II
Paulsmühlenstraße 1, 40597 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 8997300
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BZB Krefeld


Zeitplan
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist um 07:20 Uhr
Frühstücks-/Mittagspause
Nach Angabe des Ausbilders
Ausbildungsende
Mo. - Do. um 16:20 Uhr
Fr. um 13:20 Uhr
Ausbildungsvergütung (4/22)
1. Lehrjahr: 920€
2. Lehrjahr: 1.230€
3. Lehrjahr: 1.495€
Ausrüstung I Informationen