Suchen...

Projekt Blueprint: Online-Kurse zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Energieeffizienz

24 Partner aus zwölf EU-Ländern beteiligten sich am umfangreichen Projekt. Nun wurde es erfolgreich abgeschlossen.

mehr lesen

Neuordnung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in 2024

Die Berufsausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft wird voraussichtlich in 2024 mit neuen Rahmenbedingungen in Kraft treten.

mehr lesen

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH: fachliche Schulung der Dachdecker-Ausbilder

Bei der Schulung ging es um Neuheiten der Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und deren Anwendung auf Dachflächen.

mehr lesen

Investition in die Zukunft: Online-Meisterschule Maurer*in und Betonbauer*in

Die HWK Düsseldorf startet in Kooperation mit den BZB am 04. September 2023 die erste bundesweite Online-Meisterschule. Melden Sie sich jetzt an!

mehr lesen

Schulung: Arbeitskräfte für Ihren Handwerksbetrieb finden und halten

Stichwort Fachkräftemangel: Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in einer neuen Schulung, wie Unternehmen mit digitalen Tools Mitarbeitende finden.

mehr lesen

Die intelligente Baustelle: Einblicke in die moderne Tiefbaustelle

BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone verschaffte sich einen Eindruck von der "intelligenten Baustelle" und resümiert: "beeindruckend".

mehr lesen

Lehm und Tonmehl in der ÜLU: fachliche Weiterbildung für Ausbilder

Die natürlichen Baustoffe Lehm und Tonmehl haben viele Einsatzmöglichkeiten, auch in der ÜLU.

mehr lesen

Seminarsuche

Mein Beruf

Trockenbau ist ein wichtiger Teilbereich des Bauwesens. Als angehender Trockenbaumonteur stellst du komplette Wand- und Deckensysteme her und montierst diese. Hierzu fertigst du Unterkonstruktionen an und bereitest den Untergrund für deine Arbeiten vor. Auch für Wärme- oder Schallschutzdämmungen bist du zuständig.

 

Innenausbau von Gebäuden

Als Trockenbaumonteur trägst du Estrich auf den Boden auf, um ihn auf deine Arbeiten vorzubereiten. Du befestigst Unterkonstruktionen, die du für das Montieren von Wandsystemen brauchst. So kannst du mit Gipsplatten, Holz oder anderen Werkstoffen eine neue Wand einziehen, um beispielsweise den Wohn- und Essbereich eines Hauses voneinander abzutrennen. Du hängst die Decken ab, verkleidest diese beispielsweise mit Holztafeln und bringst Beleuchtungsobjekte an. Als Trockenbaumonteur kennst du dich bestens mit Wärme- und Kältedämmung sowie mit Brand- und Schallschutz aus. Du weißt genau, welcher Dämmstoff zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. Auch das Fertigen von Bauteilen für Fenster, Türen, Verglasungselemente und Oberlichter, sowie deren Einbau gehören zu deinem Arbeitsalltag. Nicht nur die Innenausbauten fallen in deinen Arbeitsbereich; auch für die Außenverkleidung der Gebäude bist du zuständig.

 

Verschönerungsarbeiten in Geschäfts- und Repräsentationsräumen

Neben dem Ausbau von Wohnräumen, ist auch bei Geschäfts- und Repräsentationsräumen dein Können gefragt. Für einen bestimmten Anlass muss ein Konferenzsaal mit Holz getäfelt und die Decken mit speziellen Beleuchtungsdecken abgehängt werden. Auf einer Messe bedarf es unzähliger Trennwände, um die verschiedenen Stände räumlich voneinander abzugrenzen und in einer Konzerthalle ist eine einwandfreie Schalldämmung ausschlaggebend, um eine gute Akustik zu gewährleisten. Durch deine Arbeit sorgst du für eine ganz besondere Atmosphäre, Wärme und Akustik in diversen Räumen. Deine Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Trockenbaumonteure/-monteurinnen haben ihren Arbeitsplatz z.B. in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau sowie bei Altbausanierungsunternehmen. Du bist stets auf wechselnden Montagebaustellen tätig.

 

Mein Zentrum

Die Trockenbaumonteure werden im BZB Krefeld ausgebildet.

Bildungszentren des Baugwerbes e. V.
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld
Tel.: +49 (0) 2151 5155-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mein Ausbilder

  • Dirk Frensch, Tel.: +49 (0) 2151 5155-74, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Cayan Cömert, Tel.: +49 (0) 2151 5155-74, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Meine Ausrüstung

Alle Werkzeuge, die du während deiner Ausbildung benötigst, findest du hier.

Mein Zeitplan

Hier findest du den Zeitplan 2022/23.

Hier findest du den Zeitplan 2023/2024.

Sollte man wissen!

Hier ein paar nützliche Infos für dich.

Zeitplan

Zeitplan 2022/2023

Zeitplan 2023/2024

 

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn ist um 07:20 Uhr

 

Frühstücks-/Mittagspause

Nach Angabe des Ausbilders

 

Ausbildungsende

Mo. - Do. um 16:20 Uhr

Fr. um 13:20 Uhr

 

Ausbildungsvergütung (4/22)

1. Lehrjahr: 920€

2. Lehrjahr: 1.230€

3. Lehrjahr: 1.495€

 

Ausrüstung I Informationen

BZB Azubi-Kompass (inkl. Werkzeuglisten)

Anlage Bewertungskriterien

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de